Nordbahnhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtbaːnˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Nordbahnhof
Mehrzahl:Nordbahnfe

Definition bzw. Bedeutung

Bahnhof, der im Norden von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nord und Bahnhof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordbahnhofdie Nordbahnhöfe
Genitivdes Nordbahnhofs/​Nordbahnhofesder Nordbahnhöfe
Dativdem Nordbahnhofden Nordbahnhöfen
Akkusativden Nordbahnhofdie Nordbahnhöfe

Gegenteil von Nord­bahn­hof (Antonyme)

Ost­bahn­hof:
Bahnhof, der im Osten von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt
Süd­bahn­hof:
Bahnhof, der im Süden von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt
West­bahn­hof:
Bahnhof, der im Westen von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt

Beispielsätze (Medien)

  • Zur Gedenkstätte Berliner Mauer per Fahrrad oder mit der S-Bahn bis Nordbahnhof (S1, S2, S25, S26).

  • Am Nordbahnhof wird ein neuer Park entstehen: der Nordpark.

  • BMFTV zeigte Aufnahmen des komplett überfüllten Nordbahnhofs in Paris.

  • Am 13. Mai findet im BeachMitte am Nordbahnhof ein Freizeit-Fußballturnier mit 16 Teams statt.

  • Neue Varianten gibt es dabei immer wieder: Nächste Woche findet der erste „Street Love Market“ am Nordbahnhof statt.

  • Am Mittwoch erlitt überdies ein 17-jähriger Ägypter am Pariser Nordbahnhof einen lebensgefährlichen Stromschlag.

  • Die Störung wurde inzwischen behoben, es kommt jedoch weiter zu Abweichungen der Linie S85 zwischen Waidmannslust und Nordbahnhof.

  • Tram 12: Bis 11. November nur zw. Pasedag- und Zionskirchpl., zum Nordbahnhof umgeleitet und endet dort.

  • Das gilt auch für Süd- und Nordbahnhof.

  • Heute um 6:45 Uhr brach auf dem Gelände des Nordbahnhofs in Wien-Leopoldstadt ein Brand aus.

  • Um mich ist Heimat": um mich auch: vom Nordbahnhof bis zur Viehmarkthalle!

  • Die Arbeitergegend zwischen dem Montmartre und dem Nordbahnhof gilt traditionell als zwielichtig.

  • Auf dem Gleimtunnel im ehemaligen Grenzbereich lagen einst Bahngleise, die zum damaligen Nordbahnhof führten.

  • Damals fuhren erstmals Züge im Takt zwischen Bernau und Nordbahnhof, der früher Stettiner Vorortbahnhof hieß.

  • Regelmäßig etwa, wenn es um den Zuschuss für den Betrieb der Fahrkartenausgabe im Lauterbacher Nordbahnhof geht.

  • Deutlich wurde das vor Kurzem an einem Morgen am Nordbahnhof.

  • Die Fahrt von Paris in das andere Frankreich, vom Nordbahnhof in Richtung Nordosten, dauert kaum zwanzig Minuten.

  • Dafür gibt es auf der S 25 zwischen Lichterfelde Süd und Nordbahnhof einen Zehnminutentakt.

  • S-Bahn Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss, um 14 Uhr.

  • Die Insassen wurden nach Königsberg getrieben und in einer Fabrik nahe dem Nordbahnhof konzentriert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­bahn­hof be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nord­bahn­hö­fe nach dem D, ers­ten N und Ö.

Das Alphagramm von Nord­bahn­hof lautet: ABDFHHNNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Nord­bahn­hof (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Nord­bahn­hö­fe (Plural).

Nordbahnhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­bahn­hof kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bukarest Nordbahnhof (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordbahnhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 11.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 11.01.2021
  3. boerse-online.de, 18.10.2019
  4. bz-berlin.de, 18.03.2017
  5. tagesanzeiger.ch, 07.05.2016
  6. blick.ch, 30.07.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2015
  8. morgenpost.de, 18.10.2013
  9. fr-online.de, 12.08.2011
  10. heute.at, 13.07.2011
  11. donaukurier.de, 29.03.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.06.2010
  13. tagesspiegel.de, 08.12.2009
  14. tagesspiegel.de, 13.12.2009
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 05.01.2007
  16. berlinonline.de, 05.08.2005
  17. sueddeutsche.de, 09.11.2005
  18. berlinonline.de, 21.05.2003
  19. tagesspiegel.de, 15.06.2002
  20. Die Zeit (45/2002)
  21. bz, 20.06.2001
  22. fr, 20.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995