Bahnfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnfahrt
Mehrzahl:Bahnfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Fahrt mit einem Zug, einer Eisenbahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnfahrtdie Bahnfahrten
Genitivdie Bahnfahrtder Bahnfahrten
Dativder Bahnfahrtden Bahnfahrten
Akkusativdie Bahnfahrtdie Bahnfahrten

Anderes Wort für Bahn­fahrt (Synonyme)

Eisenbahnfahrt:
Fahrt mit einer Eisenbahn
Zugfahrt:
die Reise in einer Eisenbahn

Sinnverwandte Wörter

Bahn­rei­se:
Reise mit einer Bahn

Gegenteil von Bahn­fahrt (Antonyme)

Au­to­fahrt:
Fahrt mit einem Auto

Beispielsätze (Medien)

  • Da das Deutschlandticket nur in Regionalzügen gültig ist, ist die Planung einer Bahnfahrt eine Mammutaufgabe.

  • Wo bereits ein Auto vorhanden ist, sind Bahnfahrten ohnehin eine teure Option, schreibt Arvid.

  • Das bietet sich für alle an, die und -Filme zum Beispiel auf Bahnfahrten anschauen wollen.

  • Bei Bahnfahrten im Fernverkehr wirkte sich die von der Bundesregierung aus Klimaschutzgründen beschlossene Senkung der Mehrwertsteuer aus.

  • Berlin - Mehr Rente, günstigere Bahnfahrten: Die Bundesregierung hat für das kommende Jahr viele Änderungen auf den Weg gebracht.

  • Ich habe große Zweifel daran, denn kostenlose Bahnfahrten locken vermutlich eher Fahrradfahrer und Fußgänger an.

  • Ob im endlosen Meeting oder auf der langen Bahnfahrt – ein kleines Spiel hilft dir, freundlicher und produktiver an die Sache heranzugehen.

  • Köln würde schon die Bahnfahrt alleine locker 100€ kosten, dann noch Hotel da man das nich an einem Tag schafft logischerweise.

  • Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie eine Bahnfahrt planen und dabei Ihre Rundschau digital lesen wollen.

  • Kurz gesagt: Bücher sind fürs Kuscheln, Apps für die Bahnfahrt oder das Wartezimmer.

  • Er hat für die Messe nicht nur eine einstündige Bahnfahrt mit der S-Bahn, sondern auch zwei Tage knurrenden Magen in Kauf genommen.

  • Auf Bahnfahrten entfielen den Angaben zufolge 1.010 Kilometer pro Einwohner, das sind 51 Prozent.

  • Tausende Fahrgäste mussten am Montag für eine morgendliche Bahnfahrt viel Geduld mitbringen.

  • Stattdessen sah er aus dem Fenster und bemerkte verwundert, wie angenehm so eine Bahnfahrt ohne das Gefühl der Angst sein konnte.

  • Bahnfahrten sind in Zukunft auch ohne Papier-Fahrschein möglich.

  • Berlin und Hamburg liegen dann nur noch eineinhalb Stunden Bahnfahrt auseinander.

  • Während der Bahnfahrt klaut der Gangster Grundeis dem Jungen sein ganzes Geld.

  • Nach 45 Stunden Bahnfahrt treffen sie in Naltschik ein, der Ausgangsbasis im Kaukasus.

  • Das Ticket für die Bahnfahrt rund ums Unesco-Naturerbe ab Spiez- Interlaken kostet 131,20 Schweizer Franken.

  • Glanzpunkt der diesjährigen Ausstellung ist eine 216 Meter lange "Bahnfahrt" durch Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bahn­fahrt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bahn­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bahn­fahrt lautet: AABFHHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bahn­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bahn­fahr­ten (Plural).

Bahnfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­fahrt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 1945 – Bahnfahrten im zerstörten Berlin Bernd Kuhlmann | ISBN: 978-3-61371-676-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 11.06.2023
  2. spiegel.de, 08.04.2022
  3. desired.de, 02.06.2021
  4. dtoday.de, 13.02.2020
  5. bo.de, 14.12.2019
  6. erdbeerlounge.de, 15.02.2018
  7. menschenzeitung.de, 09.04.2016
  8. gamestar.de, 14.05.2014
  9. fr-online.de, 30.09.2013
  10. presseportal.de, 30.10.2012
  11. taz.de, 26.09.2011
  12. net-tribune.de, 03.10.2009
  13. szon.de, 03.07.2007
  14. ngz-online.de, 30.09.2006
  15. sat1.de, 29.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  20. sz, 28.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995