Bahngelände

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnɡəˌlɛndə]

Silbentrennung

Bahngelände (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich der Eisenbahn

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bahn und Gelände.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bahngeländedie Bahngelände
Genitivdes Bahngeländesder Bahngelände
Dativdem Bahngeländeden Bahngeländen
Akkusativdas Bahngeländedie Bahngelände

Beispielsätze

  • Weiterhin sei die Firma Rohe nicht über unterirdische Kabelabstände und -verläufe auf dem Bahngelände informiert worden.

  • Bei einem Stromunfall auf einem Bahngelände in Niesky sind zwei Menschen verletzt worden.

  • Sie hat die Ermittlungen zu diesem Betriebsunfall übernommen, denn er geschah auf Bahngelände, und dafür ist die Bundespolizei zuständig.

  • Es darf gebaut werden auf dem „Bahngelände“ in Schönau.

  • Noch ein Plus: Größere Bauarbeiten fänden nur auf Bahngelände am Ostbahnhof und am Bahnhof in Laim statt.

  • Dort hatte ein Mann einen anderen auf dem Dach eines Gebäudes auf einem Bahngelände bedroht.

  • Gegen 2.20 Uhr brannte auf dem Bahngelände (an der Schwellenbeize) ein Container.

  • Der geschlossene Koffer lag im Schutt eines ehemaligen Schuppens auf dem brachliegenden Bahngelände.

  • Der Park ist als altes Bahngelände gegenüber den umliegenden Straßenzügen um vier Meter erhöht und eröffnet so neue Perspektiven.

  • Immerhin sollte bis dahin auch das Multiplex-Kino direkt gegenüber, auf dem Bahngelände an der Gebhardtstraße, stehen.

  • Die Loveparade findet unter dem Motto The Art Of Love erstmals auf einem abgeschlossenem alten Bahngelände mit nur 15 Floats statt.

  • Es gibt ein detailliertes Konzept, bei dem alle Baustraßen auf Bahngelände liegen.

  • Auf den teils verwahrlosten Zustand des Bahngeländes machte Landtagsabgeordneter Frank Kuschel (Linke) aufmerksam.

  • Auf einem Bahngelände in Friedrichshain brannte in der vergangenen Nacht ein leerstehendes Gebäude aus.

  • Aurelis-Regionalleiter Stefan Wiegand nennt die baufälligen Gebäude auf dem alten Bahngelände, in denen sich Besucher verletzen könnten.

  • Mehrere durch Schutzschilde gesicherte SEK-Teams stürmten gegen 11.30 Uhr das Bahngelände.

  • Wo aber kontrolliert und ein Fußgänger vom Bahngelände runtergeholt wird, da ist auch Bestrafung angesagt.

  • Meist seien es männliche Opfer, die bei derartigen Unfällen auf Bahngeländen verletzt oder getötet werden, meinte der BGS-Beamte.

  • Anwohner des Wriezener Bahnhofs können morgen ihre Meinung zur Entwicklung des Bahngeländes äußern.

  • Der brisante Fund ist nicht der erste dieser Art auf einem Bahngelände im Freistaat.

  • Als Standort für das Olympia-Stadium ist derzeit ein Bahngelände an der Westseite Manhattans direkt am Hudson River vorgesehen.

  • "Den machen wir", sagt Wolfgang Nöth, "auf dem Bahngelände beim Zenith" in der Lilienthalallee.

  • Iris Loczinski lachte so laut, dass es weit über das Bahngelände schallte.

  • Sie schauten sich das Bahngelände an, waren im Kontroll- und Koordinationszentrum, besichtigten die Wartungshalle und die Waschanlage.

  • Die Leiche von Ulrike P. lag in der Nähe eines Bahngeländes.

  • Noch lächeln die Polizisten, die am Dienstag auf einem Bahngelände im saarländischen Burbach das Wegtragen von Demonstranten üben.

  • Er riet dem anwesenden KOB, doch öfter mal am Bahngelände nach dem rechten zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bahn­ge­län­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bahn­ge­län­de lautet: AÄBDEEGHLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Bahngelände

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­ge­län­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahngelände. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 19.02.2022
  2. t-online.de, 01.09.2021
  3. saechsische.de, 01.09.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 09.04.2019
  5. merkur.de, 17.05.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.08.2015
  7. eichsfeld.tlz.de, 02.01.2015
  8. bz-berlin.de, 23.09.2014
  9. morgenpost.de, 30.05.2013
  10. nordbayern.de, 11.08.2013
  11. wz-newsline.de, 25.07.2010
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2010
  13. stz-online.de, 31.03.2008
  14. berlin.de, 02.03.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  17. abendblatt.de, 28.05.2005
  18. sueddeutsche.de, 19.04.2005
  19. berlinonline.de, 15.09.2004
  20. spiegel.de, 15.06.2003
  21. ln-online.de, 05.11.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1995