Bahnfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Bahnfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Eisenbahn als Beförderungsmittel nutzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnfahrerdie Bahnfahrer
Genitivdes Bahnfahrersder Bahnfahrer
Dativdem Bahnfahrerden Bahnfahrern
Akkusativden Bahnfahrerdie Bahnfahrer

Anderes Wort für Bahn­fah­rer (Synonyme)

Bahnreisender:
Person, die eine Bahnreise unternimmt

Beispielsätze

Bahnfahrer sind in letzter Zeit häufig von Streiks betroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er warb um Verständnis bei den Bahnfahrern.

  • Die entscheidende Frage lautet nun: Werden damit die Probleme gelöst, die Bahnfahrer immer und immer wieder in den Wahnsinn treiben?

  • Auf meinem Ticket ist prominent aufgedruckt: „Bahnfahrer sind Klimahelden!

  • Achtung Bahnfahrer, auch die nächste Fahrt der RB 13 von Aalen (8.27 Uhr) nach Stuttgart fällt aus.

  • Achtung Bahnfahrer: Der IC 2063 nach Leipzig (planmäßige Abfahrt 8.59 Uhr in Aalen) fällt heute aus.

  • Bahnfahrer im Ruhrgebiet müssen sich in den Herbstferien wieder auf Umleitungen, Zugausfälle und Verspätungen einstellen.

  • Für Auto- und Bahnfahrer hatte es rund um den Fundort erhebliche Verkehrsbehinderungen gegeben.

  • Bahnfahrer Gaël Suter verpasste im Omnium das angepeilte Diplom.

  • Bahnfahrer kennen das von Besuchen in ausländischen Städten.

  • Bahnfahrer klagen regelmäßig über die Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn.

  • Busfahrer haben anders als Bahnfahrer unmittelbaren Kontakt zu ihren Fahrgästen.

  • Bahnfahrer auf der Suche nach der falsch gestellten Weiche.

  • Bahnfahrer bekommen das Parkticket direkt am ÖBB-Fahrscheinautomaten ohne zusätzliche Kosten zu jedem Tages-, Wochen- oder Monatsticket.

  • Demnach sei der Bahnfahrer damals "etwas schneller" unterwegs gewesen, "als er hätte sein dürfen".

  • Bahnfahrer Sireau stellt Weltrekord auf - Yahoo!

  • Die Bahnfahrer werden das kaum noch verstehen.

  • Der "MM" hatte Anfang August über den Unmut von Bahnfahrern berichtet - jetzt zog die RNV Konsequenzen.

  • Berlin - Bahnfahrer können ab 1. September ihr Handy als Fahrschein nutzen.

  • Umfragen hätten ergeben, dass sich die meisten Bahnfahrer lieber eigene Filme auf ihrem Laptop ansehen.

  • Außer passionierten Bahnfahrern weiß das aber kaum jemand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bahn­fah­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Bahn­fah­rer lautet: AABEFHHNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bahnfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.12.2023
  2. handelsblatt.com, 17.09.2022
  3. welt.de, 05.07.2021
  4. gmuender-tagespost.de, 11.03.2020
  5. gmuender-tagespost.de, 06.08.2019
  6. rp-online.de, 19.09.2018
  7. n-tv.de, 20.01.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.08.2016
  9. nzz.ch, 14.12.2015
  10. rp-online.de, 31.05.2014
  11. feedsportal.com, 17.03.2013
  12. faz.net, 24.12.2012
  13. tirol.orf.at, 22.11.2011
  14. rp-online.de, 03.02.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 30.05.2009
  16. presseportal.de, 04.03.2008
  17. morgenweb.de, 27.09.2007
  18. spiegel.de, 01.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 12.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 18.08.2004
  22. berlinonline.de, 16.01.2004
  23. Die Zeit (06/2003)
  24. berlinonline.de, 11.10.2002
  25. sz, 15.01.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995