Eisenbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenbahn
Mehrzahl:Eisenbahnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Dienstleistungsbetrieb, der betreibt

  • Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen

Begriffsursprung

  • Etymologisch: entstanden im Bergbau des späten 18. Jahrhunderts, zunächst den Schienenstrang bezeichnend, auf das Jahr 1825 mit dem ersten Personenzug folgend auch den Zug

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Bahn

Abkürzung

  • Eisenb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisenbahndie Eisenbahnen
Genitivdie Eisenbahnder Eisenbahnen
Dativder Eisenbahnden Eisenbahnen
Akkusativdie Eisenbahndie Eisenbahnen

Anderes Wort für Ei­sen­bahn (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Eisenbahnzug:
aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Redensarten & Redewendungen

  • es ist höchste Eisenbahn
  • jenseits der Eisenbahn

Beispielsätze

  • Die Eisenbahnen in Deutschland sind privatisiert, in der Schweiz sind sie staatlich.

  • Die Wiege der Eisenbahn ist Großbritannien.

  • Er will einmal mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Wladiwostok fahren, bevor er stirbt.

  • Es wurde ein neues Kommunikationsmittel entwickelt - die Eisenbahn.

  • Halt doch mal an, denn ich fahr so gerne mit der Eisenbahn.

  • Die transsibirische Eisenbahn wurde 1916 fertiggestellt.

  • Die transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke in der Welt.

  • Die transsibirische Eisenbahn verbindet Moskau mit Wladiwostok.

  • Sein Vater arbeitete bei der Eisenbahn.

  • Das haben wir beschlossen und da fährt die Eisenbahn drüber.

  • Die Eisenbahn gabelt sich hinter der Brücke.

  • Damals gab es in Japan noch keine Eisenbahn.

  • Unsere Tante Erna konnte nie Ordnung halten, und immer wenn sich Besuch angesagt hatte, war es höchste Eisenbahn, alles auf Hochglanz zu bringen.

  • Heißluftballons waren noch nicht erfunden, auch keine Dampfschiffe oder Eisenbahnen.

  • Der Bau der Eisenbahn war ein wichtiger Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung.

  • Unsere Aufgabe war es, eine Brücke für die Transsibirische Eisenbahn zu bauen.

  • In der Umgebung findet man verschiedene Transportmöglichkeiten, wie die U-Bahn, Busse und die Eisenbahn.

  • Deshalb steckt die britische Eisenbahn ständig in der Krise.

  • Ein Flirt ohne tiefere Absicht ist ungefähr so sinnvoll wie ein Fahrplan ohne Eisenbahn.

  • Die Eisenbahn und Esperanto sind Brücken des Friedens und der Verständigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend soll die Fracht per Eisenbahn an die Adriaküste gebracht werden.

  • Am Vormittag gab Kern dann seinen Rücktritt vom Aufsichtsratsposten der russischen Eisenbahn bekannt.

  • Das Restaurant Eisenbahn in Weinfelden hat die Jury am meisten überzeugt und mit ihrem Video die grösste Terrassenerweiterung gewonnen.

  • Corona drosselte vielerorts den Ausbau von 5G-Netzwerken oder Investitionen bei Eisenbahnen.

  • Damals wurde der Versand mit Pferd und Eisenbahn erledigt.

  • Die Dampfmaschine und vor allem die Eisenbahn sprengten dann die Grenzen dieser Welt.

  • Außerdem waren sowohl zahlreiche Behörden und Unternehmen als auch der Flughafen in Kiew und die Eisenbahn betroffen.

  • Alle öffentlichen Eisenbahnen in Russland gehören dem Staat und werden von RZD betrieben.

  • 200 Millionen US-Dollar sollen in die Modernisierung der Eisenbahnen investiert werden.

  • Auf dem Festgelände verkehrt die Elektrische Eisenbahn, die Werner von Siemens 1879 auf der Gewerbeausstellung in Moabit präsentiert hat.

  • Als es plötzlich hinter der Hecke rumst, weiß jeder sofort: „Jetzt ist die Eisenbahn entgleist.

  • Obwohl die überbordende Mobilität Gift für das demokratische System der Schweiz ist, bauen wir immer noch mehr Auto­bah­nen und Eisenbahnen.

  • Bei der privaten Ostdeutschen Eisenbahn in Berlin und Brandenburg wird seit Donnerstagmorgen gestreikt.

  • Die Weißrussische Eisenbahn plant auch, einen Überland-Schnellverkehr einzurichten.

  • Das führt dazu, dass eine Eisenbahn eine Schlingerbewegung macht.

Häufige Wortkombinationen

  • Eisenbahn fahren, mit der Eisenbahn befördern
  • Schwäbische Eisenbahn

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Alemannisch: Isebahn
  • Altkirchenslawisch: колѣинъ пѫть
  • Bokmål: jernbane (männlich)
  • Bosnisch: željeznica (weiblich)
  • Bulgarisch: железница (železnica) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鐵路 (tiělù)
    • 铁路 (tiělù)
  • Dänisch: jernbane
  • Englisch:
    • railway
    • railroad
  • Esperanto: fervojo
  • Estnisch: raudtee
  • Finnisch: rautatie
  • Französisch: chemin de fer (männlich)
  • Georgisch: რკინიგზა (rk'inigza)
  • Interlingua: ferrovia
  • Isländisch: járnbraut
  • Italienisch: ferrovia
  • Japanisch:
    • 鉄道
    • 列車
  • Katalanisch: ferrocarril (männlich)
  • Kroatisch: željeznica (weiblich)
  • Latein:
    • ferrivia (weiblich)
    • via ferrata (weiblich)
  • Lettisch: dzelzceļš
  • Mazedonisch: железница (železnica) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • τρένο (tréno)
    • σιδηρόδρομος (sidiródromos) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Iesenbahn
    • Isenbaan
  • Niederländisch: spoorweg
  • Niedersorbisch: zeleznica (weiblich)
  • Nynorsk: jarnbane (männlich)
  • Obersorbisch:
    • ćah
    • železnica (weiblich)
  • Polnisch: kolej (männlich)
  • Portugiesisch: ferrovia (weiblich)
  • Rätoromanisch: viafier
  • Rumänisch: cale ferrată (weiblich)
  • Russisch: железная дорога
  • Schwedisch: järnväg
  • Serbisch: железница (železnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: железница (železnica) (weiblich)
  • Slowakisch: železnica (weiblich)
  • Slowenisch: železnica (weiblich)
  • Spanisch: ferrocarril (männlich)
  • Tschechisch: železnice (weiblich)
  • Türkisch:
    • demir yolu
    • şimendifer
  • Ukrainisch: залізниця (weiblich)
  • Weißrussisch: чыгунка (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­sen­bahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ei­sen­bahn lautet: ABEEHINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ei­sen­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ei­sen­bah­nen (Plural).

Eisenbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­bahn ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­be­am­ter:
Beamter, der bei der Eisenbahn tätig ist
Bahn­fah­rer:
Person, die die Eisenbahn als Beförderungsmittel nutzt
Bahn­fahrt:
Fahrt mit einem Zug, einer Eisenbahn
Bahn­ge­län­de:
Bereich der Eisenbahn
Bun­des­bahn:
vom Staat betriebene Eisenbahn (jeweils von Österreich und der Schweiz, bis 1994 (vor der Privatisierung) auch von Deutschland)
Klein­bahn:
Eisenbahn nur mit lokaler Bedeutung, meist mit kurzer Streckenlänge und häufig mit geringerer Spurweite
Kreis­bahn:
Eisenbahn, die in einem begrenzten, regionalen Bereich verkehrt
Staats­bahn:
Eisenbahn, die von einem Staat betrieben wird; staatlich ist
U-Bahn:
Untergrundbahn, (meist) unter der Erdoberfläche geführte Nahverkehrslinie, Eisenbahn
Zahn­rad­bahn:
Eisenbahn, bei der die Übertragung der Antriebskraft über eine im Gleis eingebaute Zahnstange erfolgt

Buchtitel

  • 101 Reisen mit der Eisenbahn Armin E. Moeller | ISBN: 978-3-86197-077-4
  • Allerhöchste Eisenbahn! Katharina Mahrenholtz, Dawn Parisi | ISBN: 978-3-41174-945-4
  • Alles über die Eisenbahn Patricia Mennen | ISBN: 978-3-47332-884-0
  • Als die Eisenbahn in den Wald kam Rupert Berndl | ISBN: 978-3-95587-750-7
  • Die Bergisch-Märkische Eisenbahn Bernd Franco Hoffmann | ISBN: 978-3-96303-454-1
  • Die Eichsfelder Eisenbahnen Paul Lauerwald | ISBN: 978-3-96303-260-8
  • Die Eisenbahn Andrea Erne | ISBN: 978-3-47333-300-4
  • Die Eisenbahn in der Kunst Hugbert Flitner | ISBN: 978-3-83190-784-7
  • Die Eisenbahn in Köln Udo Kandler | ISBN: 978-3-88255-243-0
  • Die Eisenbahn in Nordfriesland Manfred Diekenbrock, Daniel Michalsky | ISBN: 978-3-96303-534-0
  • Die Eisenbahnen im Saarland Stefan Klär | ISBN: 978-3-94603-637-1
  • Die Eisenbahnen in Europa und Amerika Friedrich Wilhelm Freiherr von Reden | ISBN: 978-3-38654-020-9
  • Die europa¿ischen, insbesondere die deutschen Eisenbahnen Christian Dehn | ISBN: 978-3-38653-365-2
  • Die Technik hinter der Eisenbahn – Lokomotiven, Wagen und Bahnsysteme erklärt Ronja Albert | ISBN: 978-3-34790-440-8
  • Eisenbahn Nicole Künzel | ISBN: 978-3-55124-202-0

Film- & Serientitel

  • Die Eisenbahn: Motor des Fortschritts (Doku, 2024)
  • Die Reise mit der Eisenbahn hat sich durchaus ein wenig gelohnt (Kurzdoku, 2012)
  • Kriegsmaschine Eisenbahn (Minidoku, 2022)
  • Welt der Eisenbahn – Eisenbahnen dieser Welt (Dokuserie, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11461194, 8300278, 6944787, 5995806, 5995805, 5995804, 4271112, 4082598, 3311640, 3016300, 2686721, 2674738, 2657577, 2637784, 2363214, 2265510, 2249912 & 2143437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. azonline.de, 01.08.2023
  4. krone.at, 24.02.2022
  5. tagblatt.ch, 27.05.2021
  6. tagblatt.ch, 19.08.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 14.12.2019
  8. spiegel.de, 22.08.2018
  9. zeit.de, 28.06.2017
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.09.2016
  11. amerika21.de, 11.03.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2014
  13. echo-online.de, 06.08.2013
  14. woz.ch, 07.09.2012
  15. morgenpost.de, 20.05.2011
  16. feedsportal.com, 29.07.2010
  17. dradio.de, 21.06.2009
  18. solinger-tageblatt.de, 30.08.2008
  19. pnp.de, 06.08.2007
  20. kn-online.de, 20.03.2006
  21. lvz.de, 08.01.2005
  22. lvz.de, 04.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  24. berlinonline.de, 03.10.2002
  25. bz, 09.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995