Bahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahn
Mehrzahl:Bahnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mhd. ban oder bane „Bahn, Weg“ und wie ahd. bana „Tod, Verderben“, got. banja „Schlag, Wunde, Geschwür“, im heutigen Sinn wohl daher, schlagend einen Weg durch den Wald zu bahnen

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahndie Bahnen
Genitivdie Bahnder Bahnen
Dativder Bahnden Bahnen
Akkusativdie Bahndie Bahnen

Anderes Wort für Bahn (Synonyme)

Eisenbahn:
Dienstleistungsbetrieb, der betreibt
Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen
Eisenbahnzug:
aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Fahrbahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahrweg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Schiene:
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
Schienenstrang:
weitläufiges, weit reichendes, sich weit erstreckendes Gleis
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Trasse:
Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Trassee (schweiz.):
Schweiz: Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Landebahn:
Bahn, Piste, auf der Flugzeuge landen
Landestreifen
Piste (ugs.):
abendliche Ausgehmeile; unterwegs zu oder auf einer Party
abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
Rollfeld (ugs.):
alle Bereiche auf einem Flugplatz, die von Flugzeugen befahren werden können
Start-und-Lande-Bahn
Startbahn:
Bahn, Piste, auf der Flugzeuge starten
Bahngesellschaft
Eisenbahngesellschaft:
Gesellschaft, die eine Eisenbahn betreibt
Eisenbahnunternehmen
DB (Abkürzung)
Deutsche Bahn (AG) (Eigenname)
Deutsche Bundesbahn (historisch, veraltet)
flaches Ende (eines Hammerkopfes)

Weitere mögliche Alternativen für Bahn

Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Geleise:
Fahrweg für Schienenfahrzeuge
Gleis:
Fahrweg für Schienenfahrzeuge, der aus zwei parallel verlaufenden Schienen besteht
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Reizleitungssystem
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Straße:
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Streifen:
ein Film
ein langer, schmaler, farblich abgehobener Abschnitt von einer Fläche
Tram:
kurz für: Trambahn, Straßenbahn
Vene:
Blutgefäß, das das Blut vom Körper zum Herzen führt

Gegenteil von Bahn (Antonyme)

Bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen
KFZ
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Ungebahntes

Redensarten & Redewendungen

  • auf die schiefe Bahn geraten

Beispielsätze

  • Kommt Theoderich mit der Bahn?

  • Früher fuhr von der Ziegelei in die Lehmgrube noch eine Bahn.

  • Die Bahnen der Nerven verlaufen nur annähernd identisch.

  • Der Autoscooter wurde in die richtige Bahn gelenkt.

  • Am Fahrkartenautomaten kann man die Verbundkarte für Bus und Bahn lösen.

  • Die Bahn des Hammers war völlig verrostet.

  • Cecilie geriet nun endgültig auf die schiefe Bahn.

  • Bahn und Stabilisator sind nicht unabhängig voneinander.

  • Vom Teppichboden wurde eine Bahn zur Ansicht ausgerollt.

  • Fährst du mit dem Bus oder mit der Bahn zur Schule?

  • Ich reise sehr gerne mit der Bahn.

  • Meine Freundin pendelt mit der Bahn zur Arbeit.

  • Dorthin fährt nicht einmal die Bahn.

  • Die Deutsche Bahn ist nicht ohne Grund zweimal zum „Sprachpanscher des Jahres“ gewählt worden.

  • Wenn mehr Waren auf der Bahn transportiert werden, dann spart das Abgase von Autos.

  • Mehr Menschen können gut die Bahn benutzen.

  • Warum ist die Bahn verspätet?

  • Wir schafften es, die letzte Bahn zu erwischen.

  • Die Bahn ist aus Eisen und Stahl.

  • Wenn man in Japans Bussen und Bahnen Speisen verzehrt, sehen die anderen Leute das gar nicht gern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 10. Dezember tritt der Winterfahrplan der Deutschen Bahn in Kraft.

  • Ab dem 12. Juni tritt der neue Sommerfahrplan der Deutschen Bahn in Kraft.

  • Ab Montag wird die VGF in Bus und Bahnen die korrekten Masken verteilen.

  • Allerdings scheint es sich bei der Bahn eher um einen Club, als um ein Verkehrsmittel zu handeln.

  • Ab dem kommenden Montag beginnt bei der Deutschen Bahn in Sachen Pünktlichkeit und Verspätung eine …

  • Ab 2020 dürfen Schüler in Rostock kostenlos mit Bus und Bahn fahren.

  • Aber 2015 war auch ein rabenschwarzes Jahr für die Bahn, ein Verlust von 1,3 Milliarden Euro stand da in den Büchern.

  • Aber „in Bahn“ ist eben grundfalsch!

  • Aber die Bahn, obwohl Privatunternehmen verhält sich hier eher wie eine Beamtenbehörde und wir keine Anzeige erstatten.

  • Verträge für gesamtes Zugpersonal Bahn weitet Offerte aus 28.11.14 Wird bald wieder gestreikt?

  • Gute Möglichkeit für Augsburg in Berlin: Altintop wird mit einem langen Pass geschickt und hat freie Bahn aufs Herthaner Tor.

  • Die Bahn werde sich jedoch nicht gegen eine Ausweitung der Videoüberwachung sperren.

  • Aber auch, um sich fitzuhalten: „Jeden Morgen schwimme ich meine Bahnen.

  • So seien 105 000 Teilnehmer mit der Bahn angereist, das sei »der überwiegende Teil«.

  • Das soll auch Druck auf die Bahn ausüben, ihre Qualität zu verbessern und die Preise zu senken, hieß es in Koalitionkreisen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Bahn?

Wortaufbau

Das Isogramm Bahn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Bahn lautet: ABHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bahn (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bah­nen (Plural).

Bahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2013

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­zeit:
Zeitpunkt, an dem jemand/etwas (meist Bus, Bahn oder Schiff) abfährt
Bob­bahn:
Bahn zur Durchführung von Bobrennen
Bow­ling­bahn:
Bahn aus lackiertem Holz oder aus Kunststoff zum Bowlen
Jah­res­zeit:
in den polaren und gemäßigten Breiten vorkommender Abschnitt eines Jahres nach klimatischer bzw. astronomischer Unterteilung nach der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel
Ke­gel­bahn:
Bahn zum Kegeln, hergestellt aus Asphalt, Holz oder Kunststoff
Ro­del­bahn:
eine Bahn zur Ausübung des Rodelns
Schmal­spur­bahn:
Bahn, deren Spurweite kleiner als die Normalspur ist
Son­nen­jahr:
Zeit, die die Erde für den Umlauf auf ihrer Bahn um die Sonne benötigt
Stan­des­den­ken:
Denken in den Bahnen, die in einem bestimmten gesellschaftlichen Stand üblich sind
Tram­bahn:
Straßenbahn, schienengebundene Bahn

Buchtitel

  • 22 Bahnen Caroline Wahl | ISBN: 978-3-83216-724-0
  • Auf schiefer Bahn Reinhold Friedrich | ISBN: 978-3-96233-202-0
  • Damals bei der Graz-Köflacher Bahn Ludger Kenning | ISBN: 978-3-94439-030-7
  • Die beste Bahn meines Lebens Anne Becker | ISBN: 978-3-40775-457-8
  • Die elektrischen Nahverkehrstriebzüge der Deutschen Bahn Karl G. Baur | ISBN: 978-3-88255-229-4
  • Die Grödner Bahn Elfriede Perathoner | ISBN: 978-8-86839-214-7
  • Einstellungstest Bahn und Schienenverkehr Waldemar Erdmann | ISBN: 978-3-94814-491-3
  • Energieversorgung elektrischer Bahnen Hartmut Biesenack, Gerhard George, Gerhard Hofmann | ISBN: 978-3-51906-249-3
  • Grundwissen Bahn Alexander Biehounek, Andreas Hegger, Marcus Mandelartz | ISBN: 978-3-80854-789-2
  • Kleine Auszeiten mit der Bahn Bayern Wilfried und Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-86246-943-7
  • Loks der Matterhorn Gotthard Bahn Cyrill Seifert | ISBN: 978-3-61371-465-6
  • Mit Bahn und Bus zum Berggenuss Stefanie Ruep | ISBN: 978-3-70251-087-9
  • Mit der Bahn in die bayerischen Berge Michael Kleemann, Wilfried und Lisa Bahnmüller, Bernhard Irlinger | ISBN: 978-3-86246-928-4
  • Rother Wanderbuch Mit Bahn und Bus in die Münchner Berge Gerhild Abler, Antje Sommer | ISBN: 978-3-76333-032-4
  • Unterwegs mit Bus und Bahn Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-672-3
  • Wandern mit Bus und Bahn Fränkische und Hersbrucker Schweiz Bernhard Pabst | ISBN: 978-3-86246-921-5
  • Wandern mit Bus und Bahn Harz Richard Goedeke | ISBN: 978-3-86246-938-3
  • Ziele und Bahnen der deutschen Armenpflege August Lammers | ISBN: 978-3-38651-610-5
  • »Die beste Bahn meines Lebens« im Unterricht Marc Böhmann | ISBN: 978-3-40772-003-0

Film- & Serientitel

  • Deutsche Bahn: Dieser Zug ist abgefahren (Kurzdoku, 2023)
  • Die schiefe Bahn (Kurzfilm, 2008)
  • Drei Schwestern auf der richtigen Bahn (Doku, 2021)
  • Freie Bahn für Wildtiere (Minidoku, 2023)
  • Letzte Bahn (Kurzfilm, 2003)
  • Nach Fahrplan in den Tod – Europas Bahnen und der Holocaust (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10961287, 10785724, 10544806, 10077437, 9338857, 7871331, 7871324, 7369614, 7335167, 7055407 & 6739051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. desired.de, 27.11.2023
  3. ikz-online.de, 09.06.2022
  4. fr.de, 24.01.2021
  5. derwesten.de, 24.09.2020
  6. wirtschaft.com, 09.03.2019
  7. stern.de, 19.10.2018
  8. handelsblatt.com, 05.03.2017
  9. schwaebische-post.de, 17.07.2016
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.07.2015
  11. n-tv.de, 12.12.2014
  12. focus.de, 30.11.2013
  13. focus.de, 23.12.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 05.08.2011
  15. neues-deutschland.de, 25.07.2010
  16. lvz-online.de, 12.10.2009
  17. de.news.yahoo.com, 07.07.2008
  18. n-tv.de, 07.10.2007
  19. welt.de, 03.04.2006
  20. berlinonline.de, 08.01.2005
  21. berlinonline.de, 10.09.2004
  22. spiegel.de, 09.12.2003
  23. netzeitung.de, 28.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995