Bahnübergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnʔyːbɐˌɡaŋ]

Silbentrennung

Bahnübergang (Mehrzahl:Bahnübergänge)

Definition bzw. Bedeutung

Eine besonders gekennzeichnete und gesicherte Stelle, die das Überqueren einer Bahnstrecke ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bahn und Übergang.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnübergangdie Bahnübergänge
Genitivdes Bahnübergangs/​Bahnübergangesder Bahnübergänge
Dativdem Bahnübergangden Bahnübergängen
Akkusativden Bahnübergangdie Bahnübergänge

Anderes Wort für Bahn­über­gang (Synonyme)

Bahnüberweg
Eisenbahnkreuzung (österr.)
Niveauübergang

Beispielsätze

  • An Bahnübergängen geschehen viele Unfälle.

  • Das kleine gelbe Auto hielt vor dem unbeschrankten Bahnübergang.

  • Der Zug verlangsamte sich und betätigte sein Horn, als er sich dem Bahnübergang näherte.

  • Überqueren Sie den Bahnübergang bitte nicht, wenn das Warnsignal läutet!

  • Es ist gefährlich, das Lichtzeichen an einem Bahnübergang zu missachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein der Straßentunnel in Tegel als Ersatz für den Bahnübergang Gorkistraße hätte 150 Millionen gekostet.

  • Allerdings fallen mit der neuen Straße mehrere Bahnübergänge weg, die momentan von Autofahrern genutzt werden.

  • Blumen stecken am Unglücksort an einem Bahnübergang, wo am Vortag bei einem Unfall eine 16-Jährige tödlich verletzt worden war.

  • An einem Bahnübergang in Melle hat sich am Freitagabend ein tödlicher Unfall ereignet.

  • An dem Bahnübergang fand er ein Schild: „Bei geschlossener Schranke: Bitte Motor abstellen.

  • Am Bahnübergang gibt es zurzeit Bauarbeiten.

  • An einem Bahnübergang in Schleswig-Holstein ist ein Auto von einem Zug erfasst worden.

  • Bei der Kollision auf einem Bahnübergang in der Stadt Anahuac in der Provinz Nuevo Laredo gab es 22 Verletzte.

  • Bis auf weiteres halten nun alle durchfahrenden Züge kurz vor dem Bahnübergang, hupen und überqueren ihn dann in Schrittgeschwindigkeit.

  • Am Wulfener Bahnübergang, knapp zwei Kilometer vor dem Ziel, war für Hoffmann die Fahrt zu Ende.

  • Die Mädchen hatten einen Bahnübergang überquert und wurden von einem Zug überfahren.

  • Auf dem Bahnübergang zwischen Bad Kleinen und Lübeck kam es zu einem tragischen Unfall.

  • Neuralgischer Punkt der gesamten Strecke ist der Bahnübergang.

  • Es wäre eine unvorstellbare Tragödie, wenn an diesem Bahnübergang ein weiterer schwerer Unfall passiert, so Birger König.

  • Der Bahnübergang, an dem sich der Unfall damals ereignete, wird derzeit mit Schranken versehen.

  • Die Gleisbauarbeiten beim Bahnübergang? ?Narnberg? zwischen Nunhausen und Hörpolding werden voraussichtlich noch bis Samstag früh dauern.

  • Im März kamen drei Menschen ums Leben, auch damals stieß ein Personenzug auf einem Bahnübergang mit einem Auto zusammen.

  • Die Bahn investiert jährlich rund 125 Mio. Euro, um Bahnübergänge zu sichern.

  • Gelnhausen - 9. Juli - jan - Üblich sind Bilder von Autoschlangen, die den beschrankten Bahnübergang als Verkehrshindernis charakterisieren.

  • In Ungarn gibt es 1479 Bahnübergänge ohne mechanische Schranke.

  • Die Sicherheitsprobleme auf den Bahnübergängen wurden bei einer Routinekontrolle entdeckt.

  • Drei Menschen starben bei zwei Unfällen an unbeschrankten Bahnübergängen.

  • Der nächste James Bond wird ein Kurzfilm: James Bond fährt mit einem Rover auf den Bahnübergang - und dann kommt der Zug!

  • Auf dem Weg von Chicago nach New Orleans prallte er an einem Bahnübergang auf einen Lastwagen, der Stahlträger geladen hatte.

  • Am Morgen sei ein Zug auf einem Bahnübergang bei Caputh (Kreis Potsdam-Mittelmark) mit einem Auto zusammengestoßen.

  • Der 63jährige Fahrer hatte nach bisherigen Erkenntnissen den mit einer Halbschranke geschlossenen Bahnübergang befahren.

  • Der Bahnübergang sei den Salachern schon lange ein Dorn im Auge.

  • Die meisten Opfer seien bei Unfällen an Bahnübergängen ums Leben gekommen, so das Statistische Bundesamt.

Häufige Wortkombinationen

  • beschrankter Bahnübergang, unbeschrankter Bahnübergang, ungesicherter Bahnübergang

Übersetzungen

  • Englisch:
    • level crossing
    • grade crossing
  • Französisch: passage à niveau (männlich)
  • Norwegisch:
    • planovergang (männlich)
    • jernbaneovergang (männlich)
  • Polnisch: przejazd kolejowy (männlich)
  • Russisch: железнодорожный переезд (männlich)
  • Schwedisch:
    • järnvägsövergång
    • järnvägskorsning
  • Ukrainisch: залізничний переїзд (männlich)
  • Ungarisch: vasúti átjáró

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bahn­über­gang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Bahn­über­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bahn­über­gang lautet: AABBEGGHNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bahn­über­gang (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bahn­über­gän­ge (Plural).

Bahnübergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­über­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­schran­ke:
Verkehrswesen: verkehrstechnische Absicherungen von Bahnübergängen für Fußgänger oder auch für Fahrzeuge aller Art
Bahn­schran­ken:
verkehrstechnische Absicherung eines Bahnübergangs für Fußgänger oder auch für Fahrzeuge aller Art
Bahn­wär­te­rin:
veraltend: Bahnangestellte, die für die Betätigung der Bahnschranken an einem Bahnübergang sowie die Kontrolle der Gleisanlage zuständig ist
Bahn­wär­ter:
veraltend: Bahnangestellter, der für die Betätigung der Bahnschranken an einem Bahnübergang sowie die Kontrolle der Gleisanlage zuständig ist
Schran­ken­wär­te­rin:
Betriebsangehörige eines Eisenbahnbetriebs, die an einem beschrankten Bahnübergang die Schranke bedient
Schran­ken­wär­ter:
Betriebsangehöriger eines Eisenbahnbetriebs, der an einem beschrankten Bahnübergang die Schranke bedient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnübergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnübergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2842206, 1457245, 1328228 & 748800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.05.2022
  2. saechsische.de, 01.05.2021
  3. landeszeitung.de, 08.05.2020
  4. ndr.de, 27.07.2019
  5. focus.de, 21.12.2018
  6. shz.de, 06.04.2017
  7. haz.de, 28.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 15.02.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 23.05.2014
  10. mz-web.de, 08.05.2013
  11. abendblatt.de, 28.12.2012
  12. stern.de, 12.08.2011
  13. giessener-anzeiger.de, 12.08.2010
  14. kn-online.de, 09.02.2009
  15. pnp.de, 20.08.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 30.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 17.04.2006
  18. n-tv.de, 09.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  22. bz, 16.07.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995