Material

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mateˈʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Material
Mehrzahl:Materialien

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der benötigten Mittel zur Bewerkstelligung einer Tätigkeit oder Aufgabe

  • Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert vom mittel-/spätlateinischen Pluralwort māteriālia „stoffliche Sachen“ entlehnt, dem substantivierten Neutrum Plural des Adjektivs māteriālis, -e

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Materialdie Materialien
Genitivdes Materialsder Materialien
Dativdem Materialden Materialien
Akkusativdas Materialdie Materialien

Anderes Wort für Ma­te­ri­al (Synonyme)

Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Werkstoff:
Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, das in Produktionsprozessen zu Halbfabrikaten oder Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet wird
Gut:
Besitz, Eigentum
etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist

Weitere mögliche Alternativen für Ma­te­ri­al

Ausrüstung:
additionale Funktionswerkzeuge
Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden

Beispielsätze

  • Zur Herstellung der Körbe verwenden wir nur natürliches Material.

  • Damit er die Lage besser beurteilen kann, muss er noch einiges Material im Archiv sichten.

  • Holz ist ein hygroskopisches Material, das heißt, es absorbiert Wasser.

  • Holz ist ein hygroskopisches Material, das heißt, es nimmt Wasser auf.

  • Holz ist ein hygroskopisches Material, das heißt, es nimmt Wasser in sich auf.

  • Ist dieses Material für unser Projekt nützlich?

  • Der Reifen ist an der Flanke mit einem reflektierenden Material beschichtet, das im Dunkeln für bessere Sichtbarkeit sorgt.

  • Der Halleysche Komet hinterlässt Material, das, in die Erdatmosphäre eintretend, den Meteorschauer der Orioniden verursacht.

  • Ich mag Baumwolle lieber als künstliche Materialien.

  • Wir werden mit den vorhandenen Materialien zurechtkommen müssen.

  • Ich lerne Japanisch mit Material, das sich eigentlich an Englisch lernende Japaner richtet.

  • Sie ist dabei, Material für ein Buch zu sammeln.

  • Wissenschaftler glauben, dass Kometen aus Material bestehen, das übrigblieb, als sich die Sonne und die Planeten bildeten.

  • Materialien werden zur Verfügung gestellt.

  • Dieser Stuhl wurde aus wiederverwertetem Material hergestellt.

  • Das Endprodukt ist zehnmal so viel wert wie die verwendeten Materialien.

  • Eine Miene ist ein Gebiet oder ein Tunnel, aus dem wertvolle Materialien aus dem Boden ausgegraben werden.

  • Kunststoff ist das Material meiner Wahl.

  • Das Material ist lichtdurchlässig.

  • Stahl ist ein viel genutztes Material im Bauwesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "29er"-Wirt Reinhard Rogl steuerte Material zur Fixierung des Autos bei.

  • Aber das kommt so gut wie nie vor, weil es meist irgendwann Material vom Rohbau regnet.

  • Aber bei Materialien, Navi und Infotainment oder Rückkamera bleibt noch Luft nach oben.

  • Alle benötigten Materialien sind vorhanden und im Preis inbegriffen.

  • Abwechslung habe sie genug für den Kopf, und sie meint damit die akribische Beschäftigung mit Materialien und der Ernährung.

  • Aber auch die Art und weise wie Geld mit dem Material Mensch gemacht wird ist nicht zu erklären.

  • Aber du hast immer anderes Material als die anderen Teams.

  • Aljazeera sprach ja davon das das M10-Sakour-Hospital evakuiert worden sein soll und nun verspäter von Katar neues „Material“ nachgeschoben?

  • Aber Amerika wird schon noch genügend Material und Kämpfer schicken.

  • Adrian Sutil und Esteban Gutierrez kämpften mit unterlegenem Material gegeneinander.

  • Allerdings ist Diamant ein Material, dessen Herstellungstechnologie längst nicht so gut entwickelt ist wie für Silizium-Halbleiter.

  • Lediglich das Erbgut des Virus enthält genetisches Material von Erregern, die neben dem Menschen auch Schweine und Vögel befallen.

  • Aber auch das gesamte grafische Material und sogar die Werbeschilder, die auf den New Yorker Taxis zu sehen waren.

  • Für Ihr Material übernimmt der hr keine Haftung.

  • Ausreden gebe es keine: "Mit dem Material, welches ich habe, kann ich Rennen gewinnen."

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­te­ri­al?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­te­ri­al be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und I mög­lich. Im Plu­ral Ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ma­te­ri­al lautet: AAEILMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Material

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­te­ri­al ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lich­ten:
empfindliches (lichtempfindliches) Material zur Entwicklung von Fotografie oder Film dem Licht aussetzen
Feu­er­ball:
kugelförmiger Gegenstand aus glühendem oder brennendem Material
Film:
Material für die Fotografie von statischen Bildern
Floß:
aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet
Flug­feu­er:
Feuer, bei dem brennende Gegenstände oder Materialien aufgewirbelt werden, die an anderer Stelle absinken und dadurch neue Brände entfachen
Hand­schuh:
Kleidungsstück, das Hand und Finger bedeckt, wärmt oder schützt; aus den verschiedensten Materialien, zum Beispiel Leder, Wolle, Metall, Satin und für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel als Arbeitshandschuhe oder Ballhandschuhe
Kampf­mit­tel:
Militär: Material, das zum bewaffneten Kampf benötigt wird, insbesondere Munition
Kriegs­stär­ke:
Zustand der Rüstung hinsichtlich Material und Personal für einen Einsatz in kriegerischen Auseinandersetzungen
Lan­dungs­boot:
Militär: ein Seefahrzeug zum Absetzen von Truppen und Material an unbefestigten Stränden
Stein:
Körper aus mineralischem Material
Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase, Nase oder Niere
unzählbar: mineralisches Material

Buchtitel

  • Bioactive Materials for Soft Tissue Regeneration Chengtie Wu | ISBN: 978-0-32399-998-4
  • Biomedical Materials Roger (ed.) Narayan | ISBN: 978-0-38784-871-6
  • Building Materials, Health and Indoor Air Quality Tom Woolley | ISBN: 978-0-36764-669-1
  • Continuum Thermodynamics and Material Modelling Kari Santaoja, J N Reddy | ISBN: 978-1-31651-735-2
  • Electron Backscatter Diffraction in Materials Science Adam J. Schwartz, Mukul Kumar, David P. Field, Brent L. (ed.) Adams | ISBN: 978-0-38788-135-5
  • Encounters with Materials in Early Childhood Education Laurie L. M. Kocher, Sylvia Kind, Veronica Pacini-Ketchabaw | ISBN: 978-1-03232-516-3
  • Essentials of Modern Materials Science and Engineering James A. Newell | ISBN: 978-0-47175-365-0
  • Fatigue of Structures and Materials J. Schijve | ISBN: 978-1-40206-807-2
  • Fuel Cells Technology and Electrode Materials for a Sustainable Future Anuj Kumar, Ram Gupta | ISBN: 978-0-44324-038-6
  • Good Material Dolly Alderton | ISBN: 978-0-24152-367-4
  • His Dark Materials 3: Amber Spyglass Illustrated Edition Philip Pullman | ISBN: 978-0-70231-043-0
  • Hybrid Materials for Piezoelectric Energy Harvesting and Conversion S Wazed Ali | ISBN: 978-1-39415-034-2
  • Indigenous Knowledge and Material Histories Jens Soentgen | ISBN: 978-1-00944-272-5
  • Indigenous Materials in Libraries and the Curriculum Javier Munoz-Diaz, Kathia Ibacache, Leila Gomez | ISBN: 978-1-03261-849-4
  • Interior Design Materials and Specifications Lisa Godsey | ISBN: 978-1-50136-089-3

Film- & Serientitel

  • Die Hitlerjugend – Unveröffentlichtes Material (Doku, 2010)
  • George Harrison: Living in the Material World (Doku, 2011)
  • His Dark Materials (TV-Serie, 2003)
  • Material (Doku, 2009)
  • Material Beton (Film, 2016)
  • Material Girls (Film, 2006)
  • White Material (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Material. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Material. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11800764, 11800761, 11800760, 11546780, 11537656, 11261244, 11069394, 10906170, 10631570, 10626637, 10495211, 9932344, 9928250, 9681477, 8942781, 8099770, 7495707 & 7194006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. kleinezeitung.at, 14.06.2023
  4. spiegel.de, 03.04.2022
  5. blick.ch, 23.05.2021
  6. berliner-woche.de, 23.06.2020
  7. nzz.ch, 31.05.2019
  8. focus.de, 13.01.2018
  9. motorsport-total.com, 27.05.2017
  10. urs1798.wordpress.com, 03.10.2016
  11. diepresse.com, 21.01.2015
  12. motorsport-magazin.com, 13.12.2014
  13. feedsportal.com, 03.01.2013
  14. zeit.de, 21.06.2012
  15. derstandard.at, 12.08.2011
  16. hr-online.de, 29.01.2010
  17. feedsportal.com, 08.04.2009
  18. zillo.de, 24.10.2008
  19. fuldaerzeitung.de, 04.10.2007
  20. ngz-online.de, 07.03.2006
  21. berlinonline.de, 20.07.2005
  22. abendblatt.de, 03.01.2004
  23. welt.de, 01.07.2003
  24. fr, 02.02.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (50/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Berliner Zeitung 1995