Kampfmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Kampfmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kampfmitteldie Kampfmittel
Genitivdes Kampfmittelsder Kampfmittel
Dativdem Kampfmittelden Kampfmitteln
Akkusativdas Kampfmitteldie Kampfmittel

Beispielsätze

  • Der Streik ist ein politisches Kampfmittel der Gewerkschaften.

  • Der Boden des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist mit Kampfmitteln verseucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch müsste begleitend zu den Bauarbeiten geprüft werden, ob sich aus dem Krieg noch Rückstände von Kampfmitteln in der Erde befinden.

  • Auch im Krieg selbst ist Propaganda ein wichtiges Kampfmittel.

  • Brandenburg gilt als das Bundesland, das die meisten Gebiete hat, die noch mit Kampfmitteln aus Kriegszeiten belastet sind.

  • Die zwei weiteren Verdachtspunkte haben sich als negativ herausgestellt, d.h. an diesen Punkten wurden keine Kampfmittel gefunden.

  • Blindgänger blieben einfach liegen, alte Kampfmittel bilden nach Angaben der Stadt mittlerweile eine dicke Schicht im Erdboden.

  • Deshalb jetzt die 24-Stunden-Streiks, das neue, 2015 vom letzten Gewerkschaftstag beschlossene Kampfmittel.

  • Die verbleibenden Metallteile der Kampfmittel können dann problemlos über den normalen Recyclingprozess verschrottet werden.

  • Dazu gehören die Untersuchung auf Kampfmittel und die Erschließung des Geländes.

  • Weil die Behörden davon ausgehen, dass 90 Prozent der Kampfmittel noch funktionsfähig sind, muss nun geräumt werden.

  • Die Überprüfung auf Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg förderte tatsächlich einen – verfüllten – Bombenkrater zutage.

  • Chlorgas als Kampfmittel Die syrische Opposition hat Assads Truppen wiederholt Angriffe mit Chlorgas vorgeworfen.

  • Vor den Ersatzpflanzungen, so das HI, soll jedoch untersucht werden, ob sich auf dem Areal noch Kampfmittel oder andere Altlasten befinden.

  • Die Regierung von Präsident Baschar al-Assad beharre darauf, dass die Kampfmittel auf dem Landweg beseitigt werden müssten, schreibt Ban.

  • Bislang hatte sich kein Land bereit erklärt, die Kampfmittel auf seinem Territorium zu zerstören.

  • Dabei hat sich ein Anteil von 58,85 % reichseigener Kampfmittel ergeben, den der Kläger mit der Klage geltend gemacht hat.

  • Nach den bereits bei Beginn der Beprobungen vorliegenden Erkenntnissen war klar, dass im Erdreich Kampfmittel aller Art vorhanden waren.

  • Als erstes muss der Westen den neuen Rat in Libyen anerkennen und dann Kampfmitteln fuer die Demokratie-Bewegung zukommen lassen.

  • Die Strassensperren seien "ein legitimes Kampfmittel", sagten dagegen die Serbenführer während ihrer Medienkonferenz.

  • Bei den "Kampfmitteln", wie sie im Artikel genannt werden, ist das eine andere Sache.

  • Die Kampfmittel der fünfziger bis siebziger Jahre sind heute verboten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­mit­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kampf­mit­tel lautet: AEFIKLMMPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kampfmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Ab­wehr:
Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen die Wirkung von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln (ABC-Kampfmitteln)
ABC-Ab­wehr­trup­pe:
Spezialeinheit oder Truppe, die auf die Abwehr und Bekämpfung von Gefahren durch atomare, biologische und chemische Kampfmittel (ABC-Kampfmittel) spezialisiert ist
ABC-Kampf­mit­tel:
atomare, biologische, chemische Kampfmittel
Bom­be:
Kampfmittel, das eine Explosion verursacht (selbst explodiert)
Kampf­mit­tel­räum­dienst:
Dienst, der Kampfmittel (meist Munition) unschädlich macht
Kampf­mit­tel­räu­mung:
Beseitigung von Kampfmitteln wie Waffen und Kampfstoffe
Rüs­tungs­alt­last­ver­dachts­stand­ort:
ehemals militärisch genutztes Grundstück, von dem vermutet wird, dass sich dort Rückstände von Explosivstoffen, chemischen Kampfmitteln, Brand- und Rauchstoffen befinden.
Ver­gel­tungs­schlag:
Militär: auf Vergeltung bzw. Rache abzielende militärische Aktion als Reaktion auf einen vorhergehenden Angriff durch feindliche Truppen, (meist nukleare) Massenvernichtungswaffen und/oder sonstige Kampfmittel, unabhängig davon, ob dadurch (noch) ein Sieg errungen bzw. eine Niederlage vermieden werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 20.02.2023
  2. kaernten.orf.at, 14.03.2022
  3. bz-berlin.de, 26.02.2021
  4. de.sputniknews.com, 12.01.2020
  5. morgenpost.de, 07.06.2019
  6. neues-deutschland.de, 31.01.2018
  7. cop2cop.de, 20.08.2018
  8. shz.de, 15.03.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 10.03.2017
  10. shz.de, 25.10.2016
  11. kurier.at, 07.08.2015
  12. fr-online.de, 15.07.2015
  13. zeit.de, 29.05.2014
  14. n-tv.de, 01.12.2013
  15. bverwg.de, 16.08.2012
  16. zeit.de, 12.03.2011
  17. feeds.cash.ch, 25.10.2011
  18. focus.msn.de, 23.08.2006
  19. welt.de, 17.04.2004
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. welt.de, 29.10.2002
  22. bz, 24.03.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995