Kampfmoral

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fmoˌʁaːl ]

Silbentrennung

Kampfmoral

Definition bzw. Bedeutung

innere Kampfbereitschaft der Truppe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kampf und Moral.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kampfmoral
Genitivdie Kampfmoral
Dativder Kampfmoral
Akkusativdie Kampfmoral

Anderes Wort für Kampf­mo­ral (Synonyme)

Bereitschaft zu kämpfen
kämpferische Motivation
Kampfeseifer
Kampfeswille (Hauptform)
Kampfgeist:
Bereitschaft, zu kämpfen/sich zu wehren
Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
Moral der Truppe (auch figurativ)
Wille zu kämpfen
Einsatzmotivation

Beispielsätze (Medien)

  • Hinzu komme die höhere Kampfmoral.

  • Die Kampfmoral hat sich jedenfalls bezahlt gemacht.

  • Die Kremser Kampfmoral war aber damit nicht gebrochen.

  • Diese seien durch die USA gut ausgerüstet und durch die Bundeswehr gut ausgebildet worden, ihnen mangele es aber an Kampfmoral.

  • Die Wahrheit aber ist, dass die Kampfmoral in den Händen der Völker auf humanistischen Zielen und sozialer Gerechtigkeit basiert.

  • Außerdem zeichnen sie sich durch eine hohe Kampfmoral aus.

  • Der Coach hob vor allem die Kampfmoral und den Teamgeist hervor.

  • War es die militärische Unterlegenheit, fehlte den irakischen Elitetruppen die Kampfmoral, oder ist heimlich Geld geflossen?

  • Die Gastgeberinnen konnten die Partie trotz Kampfmoral nicht mehr kippen, obwohl sie sich auf 13:13 und 15:15 herankämpften.

  • Was Ihr uns "einfachen Bürgern" schreibt, will eine allgemeine Ohnmacht bündeln, die Ihr beschwört wie eine Kampfmoral.

  • Zur Wiederherstellung der Kampfmoral war ein überwachter Kontakt mit ausgesuchten Frauen dringend erforderlich.

  • Denn das senkt die Kampfmoral der Truppe viel nachhaltiger.

  • Sie demoralisiere die Kampfmoral, mache sanft, satt und friedlich.

  • Während des Zweiten Weltkrieges stärkte er mit Hunderten von Auftritten die Kampfmoral der alliierten Truppen gegen Nazi-Deutschland.

  • Noch nie jedoch war Kohls Union von so vielen Pessimisten und halblauten Flüsterpropagandisten unterwandert, die die Kampfmoral schwächen.

  • Die Kampfmoral der Sowjetsoldaten sank auf Null.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­mo­ral be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich.

Das Alphagramm von Kampf­mo­ral lautet: AAFKLMMOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Otto
  8. Richard
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kampfmoral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­mo­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ter­krie­gen:
die Kampfmoral und den Widerstandswillen brechen, so dass jemand aufgibt und sich nicht mehr wehrt
Zer­set­zung:
Strategische Maßnahme aus der psychologischen Kriegsführung, um die Kampfmoral gegnerischer Soldaten zu schwächen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfmoral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfmoral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 02.05.2023
  2. kurier.at, 20.06.2021
  3. noen.at, 18.10.2021
  4. welt.de, 11.08.2021
  5. linkezeitung.de, 22.12.2020
  6. rp-online.de, 09.08.2016
  7. fnp.de, 07.12.2016
  8. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  9. ln-online.de, 16.06.2002
  10. Die Zeit (02/2002)
  11. Junge Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit 1996