Kampfgeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌɡaɪ̯st ]

Silbentrennung

Kampfgeist

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, zu kämpfen/sich zu wehren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Geist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfgeist
Genitivdes Kampfgeistes/​Kampfgeists
Dativdem Kampfgeist/​Kampfgeiste
Akkusativden Kampfgeist

Anderes Wort für Kampf­geist (Synonyme)

Bereitschaft zu kämpfen
kämpferische Motivation
Kampfeseifer
Kampfeswille (Hauptform)
Kampfmoral:
innere Kampfbereitschaft der Truppe
Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe

Sinnverwandte Wörter

An­stren­gung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Durchsetzungskraft
Durch­set­zungs­ver­mö­gen:
Fähigkeit, das, was man möchte, auch gegen Widerstände durchzusetzen
Ein­satz­be­reit­schaft:
die Bereitschaft oder der Wille, sich für etwas einzusetzen
Zustand des Bereitseins für etwas
Einsatzfähigkeit
En­ga­ge­ment:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Wi­der­stands­kraft:
Eigenschaft, sich bedrohlichen Verhältnissen wehren, entgegensetzen zu können

Gegenteil von Kampf­geist (Antonyme)

Aus­sichts­lo­sig­keit:
der Zustand, aussichtslos zu sein
Hilf­lo­sig­keit:
Gefühl, nicht zu wissen, was man tun kann/sollte
Zustand, dass man sich selbst nicht helfen kann
Kraft­lo­sig­keit:
Kraftlossein; kraftloser Zustand
Nach­gie­big­keit:
Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen
psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten
Un­fä­hig­keit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein
Ver­zweif­lung:
Zustand, in dem jemand keine Hoffnung mehr hat
Willensschwäche

Beispielsätze

  • Er hat jeglichen Kampfgeist verloren.

  • Mit einem Ruck weckte er seinen Kampfgeist und stand auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eintracht ließ den Kampfgeist in einer glanzlosen ersten Pokalrunde jedoch nicht vermissen.

  • Dann lobt der Headcoach des HC Thurgau den Kampfgeist seiner Mannschaft.

  • Auf der anderen Seite sprach von »Spirit, Aggressivität und Kampfgeist« seiner Bayern.

  • Damit war, trotz grossem Kampfgeist, die fünfte Niederlage im zehnten Spiel bittere Tatsache.

  • Das sind natürlich schon sehr gute Spieler mit dem entsprechenden Kampfgeist.

  • Das ist mal Kampfgeist gewesen.

  • Acht Bahnen stehen für den überaus beliebten Teamsport zur Verfügung, wo neben dem Kampfgeist vor allem der Spaß im Vordergrund steht.

  • Dennoch war er der eigentliche Sieger – mit seinem Charisma und seinem Kampfgeist eroberte er die Herzen der Fans.

  • Ich wollte in erster Linie Mentalität und Kampfgeist sehen und das hat gut geklappt“, sagt der 38-Jährige.

  • Alle kämpften heute extrem hart um den Sieg und zeigten dabei großartigen Kampfgeist.

  • Am Montag gabs Straftraining, weil Trainer Jeff Saibene mit eurem Einsatz und Kampfgeist nicht zufrieden war.

  • Seiner Zuversicht und seinem Kampfgeist tat das offenbar keinen Abbruch.

  • Danach zeigte er einen guten Kampfgeist, dank dem er es auf den 15. Platz schaffte.

  • Die Moral, der Team- und der Kampfgeist stimmen und machen einfach SPASS!

  • Dafür reicht sein Kampfgeist in brenzligen Situationen nicht aus, sagte Busemann.

  • Über mangelnden Kampfgeist der Lindauerinnen konnte sich, zumindest phasenweise, keiner beschweren.

  • Eine Geschichte von nie erlahmendem Kampfgeist und der ewigen Suche nach dem Titel-Glück.

  • Da ist der Kampfgeist, der deutsche Mannschaften auszeichnet.

  • Mit gewohntem Kampfgeist brachte sie das Rennen auf dem harten Eis der Inzeller Freiluft-Arena ins Ziel.

  • "Die Mannschaft war ruhiger als in der Auftaktpartie", meinte Ginckel zufrieden, dessen Team auch Kampfgeist bewies.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kampf­geist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Kampf­geist lautet: AEFGIKMPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kampfgeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­geist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kämp­fe­risch:
den Kampf betreffend, zum Kämpfen bereit, voller Kampfgeist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfgeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfgeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10587268 & 8962458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 12.08.2023
  2. landbote.ch, 04.04.2022
  3. spiegel.de, 07.03.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 26.10.2020
  5. spiegel.de, 01.06.2019
  6. motorsport-magazin.com, 10.11.2018
  7. sol.de, 22.01.2017
  8. spiegel.de, 04.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.02.2015
  10. motorsport-magazin.com, 15.06.2014
  11. blick.ch, 10.03.2013
  12. focus.de, 26.11.2012
  13. motorsport-total.com, 25.09.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 10.06.2010
  15. sportbild.de, 23.08.2009
  16. szon.de, 14.10.2008
  17. nzz.ch, 25.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.03.2005
  20. abendblatt.de, 25.09.2004
  21. f-r.de, 13.02.2003
  22. Die Zeit (25/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995