Einsatzbereitschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nzat͡sbəˌʁaɪ̯tʃaft ]

Silbentrennung

Einsatzbereitschaft

Definition bzw. Bedeutung

  • die Bereitschaft oder der Wille, sich für etwas einzusetzen

  • Zustand des Bereitseins für etwas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einsatz und Bereitschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einsatzbereitschaft
Genitivdie Einsatzbereitschaft
Dativder Einsatzbereitschaft
Akkusativdie Einsatzbereitschaft

Anderes Wort für Ein­satz­be­reit­schaft (Synonyme)

Bereitschaft:
das Fertigsein, um etwas zu tun
der Willen, eine anspruchsvolle Aufgabe zu erledigen
Bereitwilligkeit
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Einsatzfreude
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Hingabefähigkeit
Willigkeit
Opferwille
Einsatzfähigkeit

Gegenteil von Ein­satz­be­reit­schaft (Antonyme)

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Gleich­gül­tig­keit:
Mangel an Interesse, Indifferenz

Beispielsätze

  • Ihre Einsatzbereitschaft für die Dritte Welt ist beeindruckend.

  • Die Einsatzbereitschaft des Militärs ist unbestritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn ohne Durchhaltevermögen und Einsatzbereitschaft geht es in keiner Branche, was sich besonders deutlich bei den Notaren zeigt.

  • Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sei „selbstverständlich jederzeit gewährleistet“ gewesen, so die Flughafensprecherin.

  • Aber er muss auch an die Einsatzbereitschaft in der VG Unkel denken.

  • Das mag ich", lobt er vor allem Binder Einsatzbereitschaft und Lernwille.

  • Bei den Eisbären war man sich zwischenzeitlich nicht so sicher, wie es um Einsatzbereitschaft und Hingabe wirklich bestellt ist.

  • Die Einsatzbereitschaft der Aktiven sei durchaus vorhanden gewesen.

  • Nach ca. 2,5 Stunden konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

  • Die (Overkill-)Potenziale dafür sind auf beiden Seiten vorhanden und in steter Einsatzbereitschaft.

  • Auch Mittelfeldspielerin Melanie Behringer forderte volle Einsatzbereitschaft: "Wir müssen volle Power reingehen."

  • Einen besonderen Dank richtete er auch an sein Team, das immer mit Einsatzbereitschaft zur Stelle sei.

  • Ich möchte mich bei allen eingesetzten Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft unter den schwierigen Bedingungen bedanken.

  • Die Polizei ist in verstärkte Einsatzbereitschaft versetzt worden.

  • Beide leben die Einsatzbereitschaft vor, die sie von ihren Mitarbeitern verlangen – ohne Allüren, ohne Eitelkeiten, auf die Sache bezogen.

  • Die Software sagt voraus, wann mit guter und wann mit schlechter Einsatzbereitschaft zu rechnen ist.

  • Abends und an den Wochenenden sei die Einsatzbereitschaft gesichert.

  • Alarmübungen werden in den Sommermonaten den Ausbildungsstand sichern und die Einsatzbereitschaft der Wasserwacht Trostberg fördern.

  • Außerdem beeindruckte er mit seiner Einsatzbereitschaft für das Team.

  • Unsere Einsatzbereitschaft war hoch.

  • Mit Sebastian Deisler und Neuville als frischen Kräften und mehr Einsatzbereitschaft startete die deutsche Elf in die zweiten 45 Minuten.

  • Dem IM wurden "Dank für seine gute Einsatzbereitschaft und qualitativ guten Informationen ausgesprochen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­satz­be­reit­schaft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, Z, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­satz­be­reit­schaft lautet: AABCEEEFHIINRSSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Einsatzbereitschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­satz­be­reit­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lauf­stär­ke:
Ausdauer und Einsatzbereitschaft beim Laufen
lauf­stark:
Einsatzbereitschaft beim Laufen zeigend; über viel Ausdauer beim Laufen verfügend
Leis­tungs­spiel:
Wettspiel, das mit hoher physischer und/oder geistiger Anstrengung und Einsatzbereitschaft verbunden ist
Sam­mel­lei­den­schaft:
mit großem Eifer und hoher Einsatzbereitschaft betriebenes, systematischen Sammeln von Briefmarken, Münzen oder Ähnlichem
Spiel­lei­den­schaft:
mit großem Eifer und hoher Einsatzbereitschaft betriebenes Spielen, bisweilen ausartend in Spielsucht
Spiel­leis­tung:
messbarer Effekt eines Spielers oder einer Spielmannschaft, der aus dem Können und der Einsatzbereitschaft erwächst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsatzbereitschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einsatzbereitschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 03.10.2023
  2. wz.de, 27.06.2022
  3. rhein-zeitung.de, 17.07.2021
  4. motorsport-total.com, 01.03.2020
  5. morgenpost.de, 28.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 28.04.2018
  7. meinbezirk.at, 19.11.2017
  8. das-blaettchen.de, 16.06.2016
  9. kicker.de, 06.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 25.11.2014
  11. tlz.de, 26.04.2013
  12. de.rian.ru, 15.01.2012
  13. faz.net, 26.07.2011
  14. pressetext.com, 19.04.2010
  15. lr-online.de, 02.09.2009
  16. chiemgau-online.de, 22.02.2008
  17. de.uefa.com, 05.10.2007
  18. welt.de, 03.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 09.10.2005
  20. welt.de, 12.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  22. heute.t-online.de, 20.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995