Sammelleidenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ˌlaɪ̯dn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammelleidenschaft
Mehrzahl:Sammelleidenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Mit großem Eifer und hoher Einsatzbereitschaft betriebenes, systematischen Sammeln von Briefmarken, Münzen oder Ähnlichem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sammeln und dem Substantiv Leidenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sammelleidenschaftdie Sammelleidenschaften
Genitivdie Sammelleidenschaftder Sammelleidenschaften
Dativder Sammelleidenschaftden Sammelleidenschaften
Akkusativdie Sammelleidenschaftdie Sammelleidenschaften

Anderes Wort für Sam­mel­lei­den­schaft (Synonyme)

Hamsterei (ugs.)
(das) Hamstern:
Beschaffung von Lebensmitteln in Notzeiten
Horten von Lebensmitteln und Ähnlichem
Sammeleifer
Sammelwut:
übertriebene Sammelleidenschaft

Beispielsätze

Toms Sammelleidenschaft eröffnete ihm die geheimnisvolle Welt der Archäologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine Frau Edith hat eine Sammelleidenschaft: sie sammelt Kaffeehäferl und Kaffeemühlen.

  • Die Polizei Oberhausen setzt in einer neuen Kampagne nun selbst auf einen Trick: die Sammelleidenschaft in der Familie.

  • Das hat den heute 76-Jährigen geprägt und eine Sammelleidenschaft erzeugt.

  • Immer wieder hat der Fast-Food-Riese in der Vergangenheit die Sammelleidenschaft seiner Kunden mit seinen Cola-Gläsern geweckt.

  • ORF.at. Wann seine Sammelleidenschaft begonnen hat, weiß er nicht mehr.

  • Dass er trotzdem bankrott ging, lag an seinen enormen Ausgaben, und die waren wiederum seiner Sammelleidenschaft geschuldet.

  • Heute dient die Sammelleidenschaft der persönlichen Unterhaltung und dem sinnvollen Zeitvertreib.

  • Um die Jahrtausendwende hat den Oberhausener die Sammelleidenschaft gepackt.

  • Hier ist laut Bien zu klären, ob es sich um einen propagandistischen Vorsatz oder um eine Sammelleidenschaft handle.

  • Spekulieren wir doch mal auf die Sammelleidenschaft… was ist das Cover Double irgendwann mal wert?

  • So existieren viele Kunsthändler, die ihre Liebe zur Kunst und ihre Sammelleidenschaft zum Beruf gemacht habe.

  • Eine kriminelle Sammelleidenschaft für historische Bücher hat ein Beamter des hessischen Kunstministeriums entwickelt.

  • Über den Beginn seiner eigenen Sammelleidenschaft erzählt Hunt: "Ich habe ein Foto gekauft, es war eine aufregende Erfahrung.

  • Sie war es auch, die meine Sammelleidenschaft für Uhren überhaupt ausgelöst hat.

  • Bei seiner Sammelleidenschaft hilfreich war sein guter Draht zu den Brauerei-Vertretern, wie Lüder Mahlstedt verschmitzt berichtet.

  • Und die ohne die Sammelleidenschaft des Ehepaars Jürgen und Hannelore Pintscher gar nicht zustande gekommen wäre.

  • Auch am Ende des Zweiten Weltkrieges ging mit vielen GIs die Sammelleidenschaft durch.

  • Carter deutet auch ethische Bedenken an, die in Konflikt treten mit der Sammelleidenschaft.

  • Er bittet um eine objektive Berichterstattung, die Sport und Sammelleidenschaft als das darstellt, was sie sind.

  • Auch scheinbar unumstößliche Gesetzmäßigkeiten des Fußballs entlarvt Eichler mit seiner Sammelleidenschaft als Mythen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sam­mel­lei­den­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × L, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten L, I und N mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­lei­den­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Sam­mel­lei­den­schaft lautet: AACDEEEFHILLMMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Sam­mel­lei­den­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Sam­mel­lei­den­schaf­ten (Plural).

Sammelleidenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­lei­den­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Samm­ler­freund:
Person, mit der man durch eine gemeinsame Sammelleidenschaft verbunden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelleidenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammelleidenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1906348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.01.2023
  2. azonline.de, 06.09.2023
  3. rp-online.de, 26.11.2021
  4. derwesten.de, 18.10.2021
  5. noe.orf.at, 18.04.2021
  6. nnn.de, 07.07.2020
  7. hagalil.com, 10.12.2020
  8. waz.de, 19.12.2019
  9. sn.at, 29.01.2018
  10. meedia.de, 24.06.2016
  11. derstandard.at, 14.06.2014
  12. handelsblatt.com, 23.02.2012
  13. spiegel.de, 18.11.2012
  14. presseportal.de, 13.08.2012
  15. nordsee-zeitung.de, 14.01.2010
  16. ngz-online.de, 28.11.2007
  17. welt.de, 03.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995