Eifer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯fɐ ]

Silbentrennung

Eifer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von goh. eibar, auch eivar „scharf, bitter, widerwärtig, heftig“ im 8. Jahrhundert, entsteht um 1000 das Substantiv eiver „Bitteres, Erbitterung“; das Substantiv Eifer erfährt im 15. Jahrhundert zunächst die Bedeutung „Eifersucht“ und wird von Luther in der Bibelübersetzung für lat. zelus (grc. zēlos) in der Bedeutung "aus Sorge und liebevoller Anteilnahme erwachsende zornige Erregung" in die neuhochdeutsche Literatursprache eingeführt; die ursprüngliche Bedeutung „Eifersucht“ tritt im 18. Jahrhundert zugunsten der heutigen Bedeutung zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eifer
Genitivdes Eifers
Dativdem Eifer
Akkusativden Eifer

Anderes Wort für Ei­fer (Synonyme)

Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Energeia (fachspr., griechisch)
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
Herzblut (fig.):
poetisch, übertragen: Leben
übertragen: Leidenschaft, tiefes Gefühl
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Verve (fachspr.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Aktivitätsdrang
Anpackmentalität
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Initiative:
Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu ebendieser Handlung
Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen
Machermentalität
Schaffensfreude:
Freude daran, schöpferisch tätig zu sein
Tatendrang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken
Beflissenheit:
Bereitschaft, sich einzusetzen
Emsigkeit:
meist im Singular: Fleiß, unermüdliche Eifrigkeit
Fleiß:
eifriges und unermüdliches Bemühen, ein gestecktes Ziel zu erreichen
Tüchtigkeit:
Eigenschaft, tüchtig zu sein
Intension:
innerliche Anspannung, Eifer
Philosophie: Begriffsinhalt
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Furor (gegen) (geh.):
Wildheit, Raserei
Wüten (gegen) (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für Ei­fer

Arbeitslust
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Eifrigkeit
Eile:
Verhalten oder Situation, etwas dringend erledigen zu müssen
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Hast:
Ausführung von Tätigkeiten in großer Geschwindigkeit unter innerer Anspannung
unüberlegte, vorschnelle Ausführung von Tätigkeiten
Inbrunst:
starke Hingabe an ein Gefühl oder an ein Vorhaben
Intensität:
Grad, Stärke der Wirkung auf jemand/etwas
Maß, wie eingehend, mit welchem Grad an Willen eine Straftat begangen wird
Überstürzung

Gegenteil von Ei­fer (Antonyme)

Arbeitsunlust
Be­quem­lich­keit:
das Vorhandensein angenehmer Gefühle aufgrund der Anwesenheit bestimmter Gegenstände, Geräte und Einrichtungen
fehlende Motivation, irgendetwas zu tun
Cool­ness:
Eigenschaft, cool zu sein
Faul­heit:
innere Grundstimmung oder Geisteshaltung, nichts Mühsames tun zu wollen
Läs­sig­keit:
Eigenschaft, lässig zu sein/die Dinge leicht zu nehmen
Teil­nahms­lo­sig­keit:
Eigenschaft, teilnahmslos zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • im Eifer des Gefechts
  • blinder Eifer schadet nur
  • ohne Zorn und Eifer
  • sine ira et studio
  • Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft

Beispielsätze

  • Er zeigte deutlichen Eifer, als er seine Hausaufgaben erledigte.

  • Ich bewundere Ihren Eifer.

  • Ich bewundere euren Eifer.

  • Doch keinem Jünger kann ein Mangel an Eifer verziehen werden.

  • Ich bewundere deinen Eifer.

  • Nie habe ich in meinem Leben mit mehr Eifer gearbeitet.

  • Dem 90jährigen Greis folgte ein 19jähriger Jüngling nach, der das mit Mühe und großem Fingerspitzengefühl Geschaffene in seinem Eifer verspielte.

  • Der neue Wettbewerbsmechanismus spornt alle zu größerem Eifer an.

  • Sein Eifer ist erkaltet.

  • Bei dem Eifer, den du an den Tag legst, schaffst du das im Nu.

  • Das habe ich im Eifer des Gefechts vergessen.

  • Im Eifer des Gefechts traf Tom einen übereilten Entschluss.

  • Toms Eifer ist zu loben, aber er sollte besser die Finger von Dingen lassen, von denen er keine Ahnung hat.

  • Im Eifer des Gefechts habe ich ganz vergessen zu sagen, wie sehr ich mich über euren Besuch gefreut habe.

  • Ich brauche keine Hilfe, aber ich schätze deinen Eifer.

  • Zeit und Eifer trocknen die Sümpfe aus.

  • Wer keinen Eifer zeigt, dem soll man nichts erklären.

  • Meine Absicht ist zu berichten, ohne in Zorn und Eifer zu verfallen, wofür ich kaum Gründe habe.

  • Markkus an den Tag gelegter Eifer lässt hoffen.

  • Mit viel Eifer und Liebe ist es dem Übersetzer gelungen, den Text in ein wohlklingendes, natürliches Deutsch zu übertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch seit alles wieder seinen gewohnten Gang geht, ist auch Roger Mairlot wieder mit altem Eifer dabei.

  • Bei seiner Tätigkeit hat er immer versucht, seinen Eifer und sein Feuer auf die Schauspieler zu übertragen.

  • Android-Fans fiebern daher der jährlichen Vorstellung mit verständlichem Eifer entgegen.

  • Die aktuellen Mitglieder des Angelsportvereins Schenefeld sind mit viel Eifer dabei.

  • Da ist es schon bemerkenswert, wenn es eine Hausaufgabe gibt, die Caspar postwendend und mit ungewohntem Eifer erledigt.

  • Dabei unterlaufen im Eifer des Gefechts kleine Wackler (besser: Ungenauigkeiten), die zeigen, wie wenig seriös vorgegangen wird.

  • Auch böse Worte fielen im Eifer des Gefechts.

  • Andererseits tritt er auf wie der Universalgelehrte, dessen Urteil erhaben ist über Zorn und Eifer.

  • Aber zweifellos war auch damals der Eifer des einzig richtigen Glaubens ein enormer und unheimlicher Antrieb.

  • Der Skifahrer-Nachwuchs wurde für seinen Eifer und seine Zuversicht reichlich belohnt.

  • In den Unterlagen sei vom "Eifer" Gerhard Schindlers die Rede.

  • Während der Großteil der Piloten fünf oder sechs Runden drehte, glänzte Tom Blomqvist (EuroInternational) mit dem größten Eifer.

  • Bei dem Engagement, dem Eifer und dieser Ausdauer müssen Ihnen die Folterer, Diktatoren und Völkermörder dieser Welt ja die Tür einrennen.

  • Nesrin M. ist mit großem Eifer bei der Sache.

  • Der Forster Triathlet Torsten Lippert rät allerdings vor allzu viel Eifer im Winter ab.

Häufige Wortkombinationen

  • apostolischer, blinder, brennender, ergreifender, fanatischer, feuriger, glühender, heiliger, idealistischer, messianischer, missionarischer, patriotischer, religiöser Eifer
  • Eifer belohnen, vortäuschen
  • Eifer für das Gesetz, die Gerechtigkeit, den Glauben, das Haus des Herrn, für Gott, Jesus Christus
  • gefährlicher, krampfhafter, übertriebener, verdächtiger Eifer; im ersten Eifer
  • großer, guter, rechter, später, sportlicher Eifer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • etje (weiblich)
    • zell (männlich)
  • Bokmål:
    • iver (männlich)
    • glød (männlich)
  • Bulgarisch: усърдие (sächlich)
  • Englisch:
    • zeal
    • eagerness
    • ardor
    • enthusiasm
    • fervor
    • verve
    • alacrity
    • precipitancy
    • rush
  • Esperanto: fervoro
  • Französisch:
    • ardeur (weiblich)
    • zèle (männlich)
    • empressement (männlich)
  • Interlingua: zelo
  • Italienisch:
    • precipitazione (weiblich)
    • zelo (männlich)
    • fervore (männlich)
    • entusiasmo (männlich)
  • Neugriechisch: ζήλος (zílos) (männlich)
  • Niederländisch: ijver
  • Polnisch:
    • gorliwość (weiblich)
    • zapał (männlich)
    • entuzjazm (männlich)
    • żarliwość (männlich)
    • ferwor (männlich)
  • Portugiesisch:
    • zelo
    • calor (männlich)
    • entusiasmo (männlich)
    • appressuramento (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • premura (weiblich)
    • fervenza (weiblich)
    • ardur (männlich)
  • Russisch:
    • пыл (männlich)
    • рвение (sächlich)
    • усердие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • nit
    • iver
  • Slowakisch: dychtivosť (weiblich)
  • Spanisch:
    • presura (weiblich)
    • celo (männlich)
    • afán (männlich)
    • empeño (männlich)
    • ahínco (männlich)
    • entusiasmo (männlich)
    • fervor (männlich)
  • Tschechisch:
    • horlivost (weiblich)
    • přičinlivost (weiblich)
    • zápal (männlich)
  • Türkisch:
    • çaba
    • gayret
    • heyecan
    • coşku

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­fer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­fer lautet: EEFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Eifer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­flei­ßen:
sehr gehoben, poetisch: sich etwas Bestimmtem widmen oder hingeben, sich mit großem Eifer um etwas bemühen
Bier­ei­fer:
übermäßiger Eifer
Feu­er­ei­fer:
großer Eifer, starker Eifer
Fim­mel:
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
hin­ge­ben:
sich einer Sache, einer Tätigkeit mit vollem Herzen, Einsatz, Eifer widmen, darin aufgehen
Hin­ge­bung:
das Sich-einer-Sache-Verschreiben; der Umstand, sich einer Tätigkeit mit vollem Herzen, Einsatz, Eifer zu widmen, darin aufzugehen
Kreuz­zug:
heute: eine mit großen Eifer und Einsatz geführte Kampagne für oder gegen etwas
Ram­pen­sau:
jemand, der, indem er sich in den Mittelpunkt stellt und andere in den Hintergrund drängt, es versteht, durch leidenschaftlichen Eifer, Schwung, Überzeugungskraft oder dergleichen mitzureißen
Sam­mel­lei­den­schaft:
mit großem Eifer und hoher Einsatzbereitschaft betriebenes, systematischen Sammeln von Briefmarken, Münzen oder Ähnlichem
Spiel­lei­den­schaft:
mit großem Eifer und hoher Einsatzbereitschaft betriebenes Spielen, bisweilen ausartend in Spielsucht

Buchtitel

  • Gottes Eifer Peter Sloterdijk | ISBN: 978-3-45871-004-2
  • Ohne Eifer, ohne Zorn Bodo Kirchhoff | ISBN: 978-3-62700-193-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eifer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eifer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12149338, 12149337, 11724048, 11724007, 10464549, 10357410, 10251842, 8617920, 8291187, 7826382, 7785241, 6563177, 6116598, 5888979, 5341077, 5102047, 3440247, 3269520 & 3115747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. stern.de, 02.09.2023
  3. noen.at, 31.07.2022
  4. pcwelt.de, 22.07.2021
  5. shz.de, 28.01.2020
  6. spiegel.de, 23.09.2019
  7. freitag.de, 28.03.2018
  8. bild.de, 03.07.2017
  9. mainpost.de, 25.04.2016
  10. nzz.ch, 17.11.2015
  11. nordbayern.de, 27.01.2014
  12. dradio.de, 22.07.2013
  13. motorsport-magazin.com, 13.07.2012
  14. derstandard.at, 23.07.2011
  15. neues-deutschland.de, 01.06.2010
  16. lr-online.de, 31.12.2009
  17. nwzonline.de, 04.06.2008
  18. rhein-main.net, 21.11.2007
  19. spiegel.de, 09.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  21. abendblatt.de, 03.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  24. Die Zeit (02/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995