Feuereifer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌʔaɪ̯fɐ ]

Silbentrennung

Feuereifer

Definition bzw. Bedeutung

großer Eifer, starker Eifer

Begriffsursprung

Ableitung zu Eifer mit dem Intensivierungs-Präfixoid Feuer-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuereifer
Genitivdes Feuereifers
Dativdem Feuereifer
Akkusativden Feuereifer

Beispielsätze

  • Er widmete sich seiner neuen Aufgabe mit Feuereifer.

  • Sie war mit Feuereifer bei der Sache.

  • Ich lernte mit Feuereifer, um nicht durchzufallen.

  • Ich lernte mit Feuereifer, damit ich nicht durchfallen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle waren mit Feuereifer bei der Sache.

  • Die AEG-Männer waren mit Feuereifer bei der Sache.

  • Diszipliniert und mit Feuereifer waren die Mädchen und Buben bei der Sache.

  • Die Kinder waren trotzdem mit Feuereifer dabei und erlebten die Geschichte von Henrietta, einem Schulkind, das immer müde und schlapp ist.

  • Immerhin hatte er manches Pamphlet im Feuereifer verfasst, war da und dort ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen.

  • Mit Feuereifer sind die Senioren dabei und kennen meist alle Strophen eines Liedes.

  • Und alle sind mit Feuereifer dabei.

  • Vor allem Michael Schmidt-Salomon, ein Philosoph und bekennender Atheist, beteiligte sich mit Feuereifer am Kirchen-Bashing.

  • 110 junge Akteure waren mit Feuereifer bei der Sache und begeisterten ihr großes Publikum in der rappelvollen Zipplinger Turnhalle.

  • Auch die neuen studentischen Mitarbeiterinnen sind schon da und nehmen mit Feuereifer an dem Vorbereitungsgespräch zur Ausstellung teil.

  • Da sind alle mit Feuereifer dabei.

  • LEUTKIRCH - 21 Kinder sind am Donnerstag beim Eltern-Kind-Turnen der TSG mit Feuereifer dabei, bei der Freitagsgruppe nochmal 25 Kinder.

  • Die Spieler sind in der Tat mit Feuereifer bei der Sache, fliegen mit Verve und ohne Rücksicht in die Zweikämpfe.

  • Mit Feuereifer verschrieb sich die CDU damals den von Merkel konzipierten Erneuerungskurs, der teilweise fast revolutionär anmutete.

  • An einem schönen Frühlingstag, dem 26. April, machten sich alle mit Feuereifer an die Arbeit.

  • Denn mit wahrem Feuereifer arbeitet die Theaternation gerade an ihrer Selbstauflösung.

  • Trotzdem sind rund 50 junge Mädchen im Verein mit Feuereifer bei der Sache.

  • Zahlreiche Jungen und auch ein paar Mädchen sind mit Feuereifer beim Judo-Training.

  • Die jungen Sportler sind mit Feuereifer dabei, freuen sich über die interessanten Ferientage und erholen sich glänzend.

  • Mit solchem Feuereifer, daß auch die Presseleute, die ihnen in die Töpfe guckten, sie nicht ablenken konnten.

  • Unrecht geschah, ob im Vatikan, im Gerichts- oder Operationssaal, war er mit Drama, Prosa und Feuereifer zur Stelle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­ei­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­ei­fer lautet: EEEEFFIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Feuereifer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­ei­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­müt­ter­chen:
umgangssprachlich, scherzhaft, aber auch abwertend: Frau, die mit Feuereifer und Hingabe häuslichen Pflichten nachkommt und kaum Interessen außerhalb des Hauses hat

Film- & Serientitel

  • China: Mit Feuereifer Axi sein (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuereifer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4413745, 1706801 & 1706800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 07.08.2018
  2. shz.de, 06.02.2018
  3. rhein-zeitung.de, 09.10.2016
  4. nordbayern.de, 12.06.2013
  5. l-iz.de, 17.10.2013
  6. schwaebische.de, 23.10.2013
  7. dewezet.de, 26.02.2011
  8. stern.de, 20.09.2011
  9. schwaebische-post.de, 21.06.2010
  10. giessener-allgemeine.de, 29.07.2010
  11. an-online.de, 15.02.2008
  12. szon.de, 28.06.2007
  13. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  14. abendblatt.de, 08.12.2004
  15. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  16. Die Zeit (50/2002)
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995