Hast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hast ]

Silbentrennung

Hast

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus altniederfränkisch *haist „Heftigkeit“, altfranzösisch haste „Hast, Eile“ wird das mlg. hast „Eifer, Eile, Zorn“ gebildet und im 16. Jahrhundert in der Bedeutung von "Eile, Überstürzung" in die Literatursprache übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hast
Genitivdie Hast
Dativder Hast
Akkusativdie Hast

Anderes Wort für Hast (Synonyme)

Eile:
Verhalten oder Situation, etwas dringend erledigen zu müssen
Eilfertigkeit
Hastigkeit
Hektik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
hektisches Gebaren
Hetze:
Beförderung einer aggressiven Stimmung und/oder Aktion gegen jemanden/etwas
eine unbestimmt große Gruppe
Rasanz:
Verlauf mit hoher (unerwarteter) Geschwindigkeit
Übereilung
Überhastung
überstürztes Vorgehen
Überstürzung
(in) Windeseile (ugs.)

Gegenteil von Hast (Antonyme)

Bedächtigkeit
Ge­las­sen­heit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Ru­he:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand

Beispielsätze

  • Hast du schon alles vergessen?

  • Hast du einen Mantel und einen Hut?

  • Hast du einen Keller?

  • Hast du dich schon einmal bedroht gefühlt?

  • Hast du dich wieder ausgesperrt?

  • Hast du die alle gemalt?

  • Hast du Belege, dass das wirklich passiert ist?

  • Hast du ihn heute Morgen gesehen?

  • Hast du das im Kindergarten gelernt?

  • Hast du Tom abgeholt?

  • Hast du schon mal versucht, dieses Lied in einer anderen Tonart zu singen?

  • Hast du ihn repariert?

  • Hast du die Autoschlüssel?

  • Hast du deinen Schlafanzug dabei?

  • Hast du deine Mission erfolgreich zu Ende geführt?

  • Hast du es denn so eilig?

  • Hast du Tom jemals nüchtern gesehen?

  • Hast du schon ein Auto gekauft?

  • Hast du sie gewählt?

  • Hast du sie geliebt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 11. September wollte der Deutsche dann vom 16-Jährigen wissen: „Hast du durchgezogen?

  • Als Felix endlich wach ist, fragt der Bauer auch noch scheinheilig: „Hast du schon gefrühstückt?

  • Den ersten Satz, an den ich mich von ihm erinnere, ist: Hast du was zu knabbern dabei?

  • Anwesende Nachbarn fragen sofort: „Hast Du Feinde?

  • Auch er fragt sie: Hast du geheiratet?

  • Aber er sagte nur: 'Hast du irgendwelche Motorsport-Magazine da?'

  • Die halb besorgte, halb besserwisserische Frage von Frl. Menke ("Hast du abgeführt?") quittierte Kader zunächst mit Fragezeichen im Gesicht.

  • Hast Du Deinen Nagellack ausreichend verdünnt, dann ist er wieder einsatzbereit!

  • Hast du den Text überhaupt gelesen?

  • Artikel drucken An Instapaper senden Hast du im Krieg jemanden erschossen, Papa?

  • Die verantwortliche Organisation dafür hatte der Chor „Hast du Töne“ übernommen.

  • Hast du dir mal Microsoft oder Oracle angeschaut?

  • Hast du auch irgendeine Quelle die deine 90% bestätigen?

  • Hast ja recht, die Dame hat einigen was voraus!

  • Hast du immer noch nicht verstanden?", fragt die Nachbarin, und Melanie sagt: "Doch.

Häufige Wortkombinationen

  • atemlose, keine, krankhafte, ohne, plötzliche, überstürzte, unaufhaltsame, ungewohnte, ungewöhnliche, wilde Hast

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hast?

Wortaufbau

Das Isogramm Hast be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Hast lautet: AHST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Hast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hast kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bre­chen:
etwas unachtsam und mit Hast öffnen
be­tu­lich:
in Ruhe; so, dass man sich Zeit lässt und nicht in Stress oder Hast gerät
has­ten:
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
tru­deln:
mit Hilfsverb sein: sich ohne Hast bewegen
zu­ckeln:
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Buchtitel

  • Hast du das gewusst? Dick Bruna | ISBN: 978-3-25701-241-5
  • Hast du das Zeug zum Monsterjäger? Cee Neudert | ISBN: 978-3-83390-584-1
  • Hast du Lust auf ein Rätsel? Frederic Friedel | ISBN: 978-3-46631-203-0
  • Hast du uns endlich gefunden Edgar Selge | ISBN: 978-3-49800-122-3
  • Hast du Zeit? Antje Bones, Nele Palmtag | ISBN: 978-3-44627-928-5

Film- & Serientitel

  • Bist Du German Hast Du Angst (Doku, 2014)
  • Duff: Hast du keine, bist du eine (Film, 2015)
  • Hast Du Jemals Glühwürmchen Gesehen? (Film, 2021)
  • Hast du mit den anderen gesprochen? – Ein Interview mit Paul Hirsch (Doku, 2016)
  • Hast Du noch was vor? – Abenteuer Quaks (Film, 2009)
  • Hast Du Töne? (TV-Serie, 1999)
  • Hast du Worte? (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423410, 12407970, 12405360, 12395890, 12331220, 12317130, 12304850, 12299380, 12296390, 12293440, 12287170, 12284830, 12248650, 12203440, 12171720, 12170850, 12152880, 12146580, 12095370 & 11948030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. wien.orf.at, 06.11.2023
  3. berliner-kurier.de, 27.04.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 20.11.2021
  5. bild.de, 30.06.2020
  6. morgenpost.de, 13.01.2019
  7. motorsport-total.com, 25.05.2018
  8. stern.de, 29.01.2017
  9. salzburg24.at, 09.08.2016
  10. gamestar.de, 18.02.2015
  11. kurier.at, 25.10.2014
  12. fuldaerzeitung.de, 12.03.2013
  13. abakus-internet-marketing.de, 07.10.2012
  14. derstandard.at, 14.07.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 04.04.2010
  16. feeds.rp-online.de, 18.06.2009
  17. taz.de, 18.08.2008
  18. mzee.com, 17.09.2007
  19. frankenpost.de, 24.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  21. welt.de, 06.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  23. bz, 01.02.2002
  24. bz, 23.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995