Gelassenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlasn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Gelassenheit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch gelāʒenheit „Gottergebenheit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gelassenheit
Genitivdie Gelassenheit
Dativder Gelassenheit
Akkusativdie Gelassenheit

Anderes Wort für Ge­las­sen­heit (Synonyme)

Ataraxie (geh.):
die Seelenruhe, der Gleichmut, die Unerschütterlichkeit; das Ideal des Epikureismus
Gemütsruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
innere Ruhe
Seelenruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
stoische Ruhe
unerschütterlicher Gleichmut
Unerschütterlichkeit
Abgeklärtheit:
durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe
Affektlosigkeit
Beherrschtheit
Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Charakterstärke:
Festigkeit/Stärke des Charakters
Contenance (geh., franz.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Gefasstheit
Gesetztheit
Gleichmütigkeit:
Eigenschaft/Zustand, gleichmütig zu sein
Kontenance (geh.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Leidenschaftslosigkeit
stoische Haltung

Weitere mögliche Alternativen für Ge­las­sen­heit

Ausgeglichenheit:
Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, keinen starke (Gefühls-)Schwankungen ausgesetzt zu sein, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen
Desinteresse:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Gleichgültigkeit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Gottergebenheit
Serenität:
Eigenschaft, die in deutlichem Maße unbeschwertes, ausgelassenes, heiteres (serenes) Verhalten zeigt
Titel/Anrede einer wichtigen Persönlichkeit
Wurstigkeit:
Mangel an jeglichem Interesse an etwas

Gegenteil von Ge­las­sen­heit (Antonyme)

Af­fekt:
heftige Gefühlsregung, starke Gemütsbewegung, innere Erregung
Aufgeregtheit
Auf­re­gung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Be­gier­de:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Be­tei­li­gung:
das Mitmachen bei einer Sache, die Mitwirkung, Teilnahme
Teilhaberschaft, der Anteil an etwas
Ekel:
starker körperlicher Abscheu
Er­re­gung:
die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz
die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
In­te­r­es­se:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Jäh­zorn:
plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Ner­vo­si­tät:
psychische Unruhe oder Anspannung
Neu­gier:
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem
Überreizung
Über­spannt­heit:
Eigenschaft, überspannt zu sein, übertrieben/überzogen zu erscheinen
Über­span­nung:
(»elektrische Spannung«) überhöhte Potenzialdifferenz (= überhöhte Nennspannung) zwischen zwei Orten im elektrischen System
Un­ru­he:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Zorn:
starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht

Beispielsätze

  • Während der Nachwehen der Explosion verstörte Jasons Gelassenheit die Überlebenden.

  • Heiterkeit und Gelassenheit sind die Vorboten der Freiheit.

  • Sie zeigte größere Gelassenheit als andere.

  • Gelassenheit kann in schweren Zeiten genau das Richtige sein, solange man dann nicht alle guten Gelegenheiten verpennt und vertrödelt.

  • Gelassenheit ist die Kunst, aus Elefanten Mücken zu machen.

  • Wenn das Herz Widrigkeiten mit Gelassenheit, freudig und friedlich durchsteht, das ist Liebe.

  • Er gab mit seiner gewohnten würdevollen Gelassenheit Antwort.

  • Und jetzt werden wir mit Gelassenheit dem Wahlergebnis entgegensehen.

  • Leidet dein Herz an der Liebe Schmerz, so nimm Zuflucht in meiner Gelassenheit.

  • Achtsamkeit führt zurück in Ruhe und Gelassenheit.

  • Die grundlegenden Charakterzüge dieses Menschen waren Selbstvertrauen und Gelassenheit.

  • Geschicklichkeit und Gelassenheit, Mut und Erfindergeist waren in ihm gleichermaßen vereint.

  • Gelassenheit ist die angenehmste Form des Selbstbewusstseins.

  • Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins.

  • Von einem Arzt erwartet man, dass er rasch ausschreitet, jedoch mit Gelassenheit und Bedacht.

  • Seine Gelassenheit wirkt wohltuend auf die Menschen in seiner Umgebung.

  • Der beste Aussichtsturm des Lebens ist Gelassenheit.

  • Er hat eine solche Gelassenheit, dass wir ihn alle für charismatisch halten.

  • Reise in die Ferne, aber suche Freiheit und Gelassenheit in dir selbst.

  • Für die Seligkeit hilft ein einziges Kraut, das heißt Gelassenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abergs Stärke ist seine Gelassenheit auf dem Platz.

  • Auch ein Jahr später scheint sich diese Gelassenheit zu bestätigen.

  • Da braucht es ein gewisses Maß an Gelassenheit.

  • Captain Valentin Stocker sagte im Anschluss des Spiels: «Wir sind gut beraten, wenn wir ein bisschen Gelassenheit an den Tag legen.

  • Augenmass sowie Ruhe und Gelassenheit sind gefragt, die Herausforderungen der Zukunft können nur auf technologischem Weg gelöst werden.

  • Aber in den fünf Minuten vermittelt sie mir so viel Zuversicht, Humor, Gelassenheit und Optimismus wie andere Menschen in einer Woche nicht.

  • Aber Löw wäre nicht Löw, wenn er nicht schnell zu seiner Gelassenheit finden würde.

  • Bei anderen großen IT-Anbietern bemüht man sich demonstrativ um Gelassenheit.

  • Aber Merkels neue Gelassenheit hat nicht zuletzt mit der Erfahrung zu tun, dass ihr deren Produkte nutzen.

  • Bei Zen gefällt mir seine Gelassenheit und die klaren Signale.

  • Alles hat seine Zeit, die Frechheit der Jugend und die Gelassenheit des Alters.

  • Wer das übersteht, kann sich Gelassenheit leisten.

  • Aber beide werden es mit Gelassenheit hinnehmen müssen, dass die Orte auf der Leinwand kaum erkennbar sein werden.

  • Im Lager der Lions herrscht Einigkeit darüber, dass zuletzt wieder mehr Ruhe und Gelassenheit eingekehrt ist.

  • Aber die Gelassenheit darf nicht dazu führen, dass wir uns in zu großer Sicherheit wiegen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit ruhiger, heiterer, großer, kühler Gelassenheit hinnehmen, sehen, abwarten

Wortbildungen

  • Gelassenheitsgebet

Übersetzungen

  • Bulgarisch: спокойност (spokojnost) (weiblich)
  • Englisch:
    • composure
    • calmness
    • calm
    • tranquility
    • serenity
    • equanimity
    • poise
    • aplomb
    • placidity
    • sangfroid
    • sedateness
    • imperturbability
    • self-composure
    • self-surrender
  • Französisch:
    • équanimité (weiblich)
    • calme (männlich)
  • Galicisch: serenidade (weiblich)
  • Italienisch:
    • serenità (weiblich)
    • tranquillità (weiblich)
    • calma (weiblich)
  • Katalanisch: serenitat (weiblich)
  • Kroatisch:
    • spokoj
    • mirnoća
  • Latein:
    • lentitudo
    • aequanimitas (aequanimitās) (weiblich)
    • aequitas (weiblich)
    • lenitas (weiblich)
    • serenitas (serēnitās) (weiblich)
    • laxitas (weiblich)
  • Portugiesisch: serenidade (weiblich)
  • Rumänisch: seninătate (weiblich)
  • Schwedisch:
    • behärskning
    • jämnmod
    • lugn (sächlich)
  • Spanisch:
    • calma (weiblich)
    • tranquilidad (weiblich)
  • Ungarisch:
    • nyugalom
    • higgadtság

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­las­sen­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­las­sen­heit lautet: AEEEGHILNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Gelassenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­las­sen­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­strengt­heit:
Zustand/Qualität erhöhter Anstrengung oder des Mangels an Gelassenheit, Lockerheit
Bier­ru­he:
umgangssprachlich: unerschütterliche Ruhe, Gelassenheit
Fas­son:
das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
Hu­mor­lo­sig­keit:
die Eigenschaft oder der Zustand, keine Belustigung oder Gelassenheit gegenüber einer Sache zu empfinden
Lang­mut:
große Geduld, Gelassenheit, Zurückhaltung
Ru­he:
Zustand des seelischen Gleichgewichts, der Gelassenheit
Sto­i­zis­mus:
Haltung, die durch Gleichmut, Gelassenheit geprägt ist

Buchtitel

  • 12 Schlüssel zur Gelassenheit Sabine Asgodom | ISBN: 978-3-44216-986-3
  • Atlas der Gelassenheit Megan Hayes | ISBN: 978-3-95728-446-4
  • Auf der Suche nach Gelassenheit – Befreiung von der Angst White Eagle | ISBN: 978-3-89427-937-0
  • Colorful World – Quelle der Gelassenheit Amelie Persson, Marina Zihm, Mila Dierksen | ISBN: 978-3-73588-077-2
  • Der Panda und das Geheimnis der Gelassenheit Aljoscha Long, Ronald Schweppe | ISBN: 978-3-45370-454-1
  • Die Weisheit der Faultiere – Mehr Gelassenheit finden in einer tierisch hektischen Welt Jennifer McCartney | ISBN: 978-3-95967-343-3
  • Erdung: Stark wie ein Baum, durch Gelassenheit und Vitalität Jan von Wille | ISBN: 978-3-75286-096-2
  • Erziehen mit Gelassenheit Christiane Kutik | ISBN: 978-3-77252-880-4
  • Gelassenheit Albert Kitzler | ISBN: 978-3-42644-770-3
  • Gelassenheit beginnt im Kopf Thomas Hohensee | ISBN: 978-3-42687-716-6
  • Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte Angelika C. Wagner | ISBN: 978-3-17034-170-8
  • Gelassenheit durch Malen Inga Buividavice | ISBN: 978-3-03876-286-7
  • Gelassenheit kann man lernen Clara Lorenz | ISBN: 978-3-96967-095-8
  • Gelassenheit lernen für Dummies Eva Kalbheim | ISBN: 978-3-52771-470-4
  • Gelassenheit to go Ashley Davis Bush | ISBN: 978-3-42687-676-3

Film- & Serientitel

  • Unbekanntes Uruguay: Fußball, Tango und Gelassenheit (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelassenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelassenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326039, 10738021, 10266510, 9938259, 6525693, 3533820, 3402021, 2753955, 2741222, 2530212, 2498591, 2491769, 2424366, 2424110, 2158864, 1987866, 1895056, 1812829, 1762516 & 1703813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. n-tv.de, 27.09.2023
  3. derstandard.at, 18.05.2022
  4. tagesschau.de, 08.09.2021
  5. bzbasel.ch, 13.03.2020
  6. zeit.de, 26.09.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 10.02.2018
  8. nrz.de, 01.12.2017
  9. computerwoche.de, 04.07.2016
  10. fr-online.de, 01.06.2015
  11. blogigo.de, 02.04.2014
  12. bernerzeitung.ch, 26.03.2013
  13. laut.de, 18.04.2012
  14. feedsportal.com, 05.08.2011
  15. nzz.ch, 03.03.2010
  16. finanznachrichten.de, 26.04.2009
  17. feedsportal.com, 07.08.2008
  18. rp-online.de, 22.02.2007
  19. sat1.de, 15.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  21. spiegel.de, 04.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  23. mr, 05.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995