Abgeklärtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡəˌklɛːɐ̯thaɪ̯t]

Silbentrennung

Abgeklärtheit

Definition bzw. Bedeutung

Durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abgeklärtheit
Genitivdie Abgeklärtheit
Dativder Abgeklärtheit
Akkusativdie Abgeklärtheit

Anderes Wort für Ab­ge­klärt­heit (Synonyme)

Ataraxie (fachspr., Philosophie, sehr selten):
die Seelenruhe, der Gleichmut, die Unerschütterlichkeit; das Ideal des Epikureismus
Beherrschtheit
Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Charakterstärke:
Festigkeit/Stärke des Charakters
Contenance (geh., franz.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Gefasstheit
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Gemütsruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Gesetztheit
Gleichmütigkeit:
Eigenschaft/Zustand, gleichmütig zu sein
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Kontenance (geh.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Lebenserfahrung:
durch Ereignisse eines Lebens angeeignete Erkenntnisse
Leidenschaftslosigkeit
Reife:
Geschlechtsreife, sexuelle Reife
Schulabschluss
Seelenruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
stoische Haltung
Unerschütterlichkeit
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
Weltkenntnis

Sinnverwandte Wörter

Nüch­tern­heit:
bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein
selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat
Ru­he:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand

Beispielsätze

Der Innenverteidiger erledigte seine schwierige Aufgabe mit einer für sein Alter erstaunlichen Abgeklärtheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit etwas mehr Spielglück und Abgeklärtheit hätten es in dem Zeitraum acht Punkte mehr sein können.

  • Den Pinguinen fehlte es an Abgeklärtheit vor dem gegnerischen Tor.

  • Der erstmals in dieser Saison in der Startelf stehende Angreifer zeigte nicht die Gewitztheit und Abgeklärtheit von Ibisevic.

  • Vor dem Tor fehlt aber die Abgeklärtheit.

  • Dem 54. Teilnehmer der Bundesliga-Geschichte fehlte fast eine halbe Stunde lang jegliche Abgeklärtheit.

  • Auch ohne Kopfdeckel wäre Cody Chesnutt jedoch weit weg von Abgeklärtheit.

  • Frei gehört mit seiner Ballsicherheit und der internationalen Abgeklärtheit in die Startelf der Nati!

  • Diese Abgeklärtheit beweist Ditto auch bei Fragen nach ihren nicht vorhandenen Modelmaßen: "Ich wollte nie dünn sein.

  • Robbie Williams’ zynisch angehauchte Abgeklärtheit scheint vor allem in den Texten durch.

  • Dem Bundesliga-Debütanten fehlte aber die Abgeklärtheit vor dem Tor von Nationalkeeper René Adler.

  • Solche Überlegungen zeigten "einen bedauerlichen Grad an Abgeklärtheit".

  • Er hat den gleichen Laufstil, die Abgeklärtheit vor dem Tor und das Spielverständnis - und selbst Henrys Schwäche, das Kopfballspiel.

  • Doch nicht nur in dieser Situation fehlten den Gästen Abgeklärtheit und Präzision.

  • Seine Auftritte zeugen von einer Abgeklärtheit, die für einen 22-Jährigen unheimlich ist.

  • Seine Abgeklärtheit ist bemerkenswert.

  • Demonstrative Abgeklärtheit herrscht auch in den deutschen Freizeitparks.

  • Weg von der Abgeklärtheit, der fast mechanischen Routine, hin zu einer wilden, nicht mehr so kontrollierten Spielweise.

  • Reals Mannschaft spielte am Limit ihrer eigenen Möglichkeiten - und immer noch mit einer bemerkenswerten Abgeklärtheit.

  • Dessen Abgeklärtheit täuscht: Dies ist keine Biografie, sondern über weite Strecken ein Manifest schwelienscher Enttäuschung.

  • Eine derartige Abgeklärtheit will sich Martin Kusej nun nicht leisten.

  • Ihre Abgeklärtheit verwehrt ihnen die Hingabe an den Moment.

  • Seine Abgeklärtheit beruht auf Erfahrung, die von Häkkinen auf Vernunft.

  • Seine Abgeklärtheit fehlte einigen seiner Mitspieler, denn haarsträubende Fehler ermöglichten den Gästen eine erfolgreiche Aufholjagd.

  • Dem Aufsteiger fehlten in den entscheidenden Situationen die Reife und Abgeklärtheit.

  • Das ist der eigentliche Stand postmoderner Aufund Abgeklärtheit.

  • Der Gedanke an Straßenprotest erweckt heute nur Wehmut, Abgeklärtheit oder Dünkel.

  • Es war der Triumph von Willen und Kraft des HSV über Abgeklärtheit und spielerische Eleganz der Bayern.

  • Damals waren Erfahrung und Abgeklärtheit gefragt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­ge­klärt­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­ge­klärt­heit lautet: AÄBEEGHIKLRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Abgeklärtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ge­klärt­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgeklärtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgeklärtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 03.04.2019
  2. wz.de, 14.01.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 03.12.2016
  4. focus.de, 19.08.2016
  5. fussball24.de, 17.05.2015
  6. derstandard.at, 08.07.2014
  7. bazonline.ch, 10.12.2014
  8. spiegel.de, 17.04.2012
  9. stern.de, 02.12.2010
  10. fuldaerzeitung.de, 17.10.2009
  11. sueddeutsche.de, 22.06.2007
  12. n-tv.de, 21.01.2006
  13. n24.de, 26.11.2006
  14. berlinonline.de, 23.06.2006
  15. fr-aktuell.de, 29.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  17. f-r.de, 10.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit (01/1997)
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995