Lebenserfahrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sʔɛɐ̯ˌfaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebenserfahrung
Mehrzahl:Lebenserfahrungen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Ereignisse eines Lebens angeeignete Erkenntnisse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Erfahrung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebenserfahrungdie Lebenserfahrungen
Genitivdie Lebenserfahrungder Lebenserfahrungen
Dativder Lebenserfahrungden Lebenserfahrungen
Akkusativdie Lebenserfahrungdie Lebenserfahrungen

Anderes Wort für Le­bens­er­fah­rung (Synonyme)

Abgeklärtheit:
durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe
Reife:
Geschlechtsreife, sexuelle Reife
Schulabschluss
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
Weltkenntnis

Beispielsätze

  • Mit über sechzig Jahren hatte er trotzdem erst wenig Lebenserfahrung.

  • Eine Liebkosung, ein Wort, ein Bild, jede Lebenserfahrung hinterlässt Spuren im Gehirn.

  • Lebenserfahrung ist genauso wichtig wie Schulbildung.

  • Tom war ein kluger Kopf, doch es fehlte ihm an Lebenserfahrung.

  • Wenn ich mit Papa rede, merke ich doch, dass er viel mehr Lebenserfahrung hat als ich.

  • Ich kann es nicht ertragen, wenn er sich endlos über seine Lebenserfahrung auslässt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der geringen Lebenserfahrung fehlt ihnen noch die Perspektive, dass auch solche Krisen vorübergehen.

  • Dabei zeichnet sich der Profi durch seine eigene Lebenserfahrung und seine hohe Fachkompetenz aus.

  • Doch wie erklärte der 60-Jährige so offen: "Das waren Lebenserfahrungen.

  • Andererseits verfüge ich über mehr Lebenserfahrung als eine 20-Jährige.

  • Auch mit 80 Jahren Lebenserfahrung, das weiß der Jubilar, sei man nicht gänzlich fehlerfrei.

  • Andere können vor lauter Schmetterlingen im Bauch keinen klaren Gedanken mehr fassen, Lebenserfahrung hin oder her.

  • Aus Amateuren wurden Profis, die Musik klang plötzlich elektronischer und die Texte nach mehr Lebenserfahrung.

  • Eine Gratis-Überfahrt widerspricht zwar der Lebenserfahrung.

  • Einer Hypothese zufolge hilft ihre Lebenserfahrung aber den Artgenossen in schlechten Zeiten.

  • Hinzu kommt, dass ich jede Menge Lebenserfahrung vorweisen kann.

  • Des Weiteren sollen die Elemente an die Alltags- und Lebenserfahrung der Kinder anknüpfen und ein gestalterisches Erlebnis für sie werden.

  • Man muss das Selbstvertrauen haben und die Lebenserfahrung.

  • Dazu gesellt sich speziell bei den jungen Darstellern Garland und Corden auch ein Teil Lebenserfahrung.

  • Ich hoffe, ich nehme eine Menge Lebenserfahrung daraus mit, die mich prägt und reifen lässt.

  • Diese Frauen bringen im Unterschied zu Studienabgängern bereits praktische Berufs- und Lebenserfahrung mit – und auch eigene Netzwerke.

  • Abgehärtet durch seine Lebenserfahrung präsentiert sich McCain als einer, der sich in seinem Urteilsvermögen nicht beirren lässt.

  • Heute würden viele Rentner ihre Lebenserfahrung im Ehrenamt einbringen, sich sportlich aktiv betätigen und am Vereinsleben teilnehmen.

  • Und jeder mit Lebenserfahrung weiß: je mehr Staat, desto schlimmer (man denke nur an den Aufwand, Hartz IV zu berechnen).

  • Schimpfend über seine Nachfolgerin ("Ein Kandidat braucht Lebenserfahrung verabschiedete sich Zeitlmann von seinen Delegierten.

  • Dabei zählt nicht allein der Notenschnitt, sondern auch das, was Meyer "Lebenserfahrung" nennt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­er­fah­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­er­fah­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Le­bens­er­fah­rung lautet: ABEEEFGHLNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Le­bens­er­fah­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Le­bens­er­fah­run­gen (Plural).

Lebenserfahrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­er­fah­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­welt:
Entwurf/Fiktion oder gelebte Realität einer anderen Lebenserfahrung, als der gesellschaftlich akzeptierten, normalen
un­er­fah­ren:
wenig Lebenserfahrung haben
wei­se:
reich an Wissen und Lebenserfahrung
von viel Wissen und Lebenserfahrung zeugend

Buchtitel

  • Die Lebenserfahrung des Säuglings Daniel Stern | ISBN: 978-3-60898-425-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenserfahrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenserfahrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10556560, 3571629, 3263543, 3169961 & 2848119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.03.2023
  2. presseportal.de, 18.07.2022
  3. focus.de, 05.10.2021
  4. blick.ch, 31.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 26.12.2019
  6. blick.ch, 15.09.2018
  7. krone.at, 27.06.2017
  8. journaldujura.ch, 14.09.2016
  9. wz-net.de, 16.03.2015
  10. sonntags-post.de, 10.07.2014
  11. schwaebische.de, 07.10.2013
  12. schwaebische.de, 31.01.2012
  13. main-netz.de, 26.05.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 13.07.2010
  15. beobachter.ch, 15.04.2009
  16. handelsblatt.com, 11.06.2008
  17. echo-online.de, 05.03.2007
  18. welt.de, 29.07.2006
  19. welt.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995