Gegenwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌvɛlt]

Silbentrennung

Gegenwelt (Mehrzahl:Gegenwelten)

Definition bzw. Bedeutung

Entwurf/Fiktion oder gelebte Realität einer anderen Lebenserfahrung, als der gesellschaftlich akzeptierten, normalen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenweltdie Gegenwelten
Genitivdie Gegenweltder Gegenwelten
Dativder Gegenweltden Gegenwelten
Akkusativdie Gegenweltdie Gegenwelten

Sinnverwandte Wörter

Alternatividee
Ge­gen­kon­zept:
Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise

Beispielsätze

  • Seit vielen Jahren haben es ihm Gegenwelten jedweder Art angetan.

  • Doch Järvi entzieht der Tondichtung bald den Boden der Gemütlichkeit und lässt eine spukhafte Gegenwelt zur Realität aufleuchten.

  • Kunst ist eine Herausforderung, kann ein Spiegel oder eine Gegenwelt sein.

  • Egli war in den letzten Monaten oft im Spital, die Arbeit bildet auch eine Gegenwelt.

  • Der französische Maler Paul Gauguin malte im 19. Jahrhundert auf seinen Bildern die Gegenwelt zum bürgerlichen Leben in Frankreich.

  • 1984 Wechsel nach Washington in die westliche Gegenwelt.

  • Die Kirchen offerierten eine Gegenwelt zum real existierenden Sozialismus.

  • Mozart war nie dieses romantische Genie, welches ständig leiden und künstlerische Gegenwelten produzieren muß.

  • Die kleine Gegenwelt der verschworenen Patienten wird sein neues Zuhause.

  • Der nächste Drehort ist ein ehemaliger Bunker, die dunkle Gegenwelt zur weißen Szenerie.

  • Eine Gegenwelt, wenngleich in heimlicher Regie der Macht, verkörpert die Prinzessin Eboli (Christiane von Poelnitz).

  • Es gab noch eine Gegenwelt zu Buna und Leuna.

  • Erst mit elf erfährt er durch die Eulen-Post, dass er für das Zaubern bestimmt ist und taucht in eine fantastische Gegenwelt ein.

  • Der Boandlkramer kommt früh genug, also erfinden die Narren eine Gegenwelt, in der Lachen und Laster mit dem Pöbel regieren.

  • Oder, wie der Besucher bald feststellt, wie eine Gegenwelt zum politisch korrekten, streng manikürten Amerika.

  • Zeit für ein Gedankenexperiment: Nehmen wir an, die Deutschen hätten vor zehn Jahren zwischen zwei Gegenwelten entscheiden können.

  • Eine Gegenwelt in der DDR.

  • Die Klanglandschaft als Gegenwelt.

  • Allerdings auf stürmische Art eher in der Gegenwelt des Gartens Eden.

  • Beide waren Stars einer Gegenwelt, in der Drogen, Sexorgien und Alkohol den letzten Kick bringen sollten.

  • Nach der politischen Gleichschaltung wandte sich die DDR-Führung den "unpolitischen" Gegenwelten zu, den Kirchen.

  • Moral gibt es nur eine: die Gegenwelt des Spiels zu verteidigen auf jede denkbare Weise.

  • Zumthors Gegenwelt entfaltet ihre Magie aus der unumstößlichen Echtheit und Wahrheit des Essentiellen.

  • Die andere Welt ist eine "parallele" Gegenwelt zur jetzigen und gleichzeitig die Parallelaktion ihrer Zukunft und Vergangenheit.

  • In 'Waslala' verwirklichen die Dichter eine Gegenwelt.

  • Eine Gegenwelt, in der ständig Grenzen überschritten werden.

  • Puppen tanzen, Gestalten Träumender bewegen, Gedanken materialisieren, Welten und Gegenwelten mischen sich.

  • Welche Chancen hat unter so eindimensionalen Umständen die Kunst, Akzente einer Gegenwelt zu setzen?

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gegenwelt beschreiben/entwerfen, in einer Gegenwelt leben

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­welt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­gen­welt lautet: EEEGGLNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­gen­welt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­gen­wel­ten (Plural).

Gegenwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Gegenwelt Rauschgift (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 04.03.2022
  2. morgenpost.de, 11.10.2019
  3. solothurnerzeitung.ch, 06.10.2016
  4. nzz.ch, 13.11.2015
  5. zdf.de, 28.09.2010
  6. faz.net, 29.06.2010
  7. merkur.de, 18.03.2010
  8. welt.de, 10.03.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  10. spiegel.de, 25.08.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  13. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  14. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  15. spiegel.de, 02.04.2003
  16. Die Zeit (17/2001)
  17. bz, 24.11.2001
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995