Welt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Welt
Mehrzahl:Welten

Definition bzw. Bedeutung

  • das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde

  • der Planet Erde

  • die erkennbare Welt, das Universum

  • durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen

  • ein oder mehrere beliebige Planeten (meist bewohnt oder bewohnbar)

  • ein Vermögen, (sehr) viel Geld

  • geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen

  • großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen

  • religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen

  • spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete Besondere

  • Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch welt und werlt von althochdeutsch weralt „Menschenalter“ aus wer „Mann“ und alt als Übersetzung von lateinisch saeculum und mundus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltdie Welten
Genitivdie Weltder Welten
Dativder Weltden Welten
Akkusativdie Weltdie Welten

Anderes Wort für Welt (Synonyme)

Blauer Planet (ugs.)
Erde:
Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
Globus:
Kugel mit dem Abbild eines Himmelskörpers, zum Beispiel der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel auf ihrer Oberfläche
übertragen, nur Singular: der Planet Erde
Terra
alle Nationalitäten
aus aller Herren Länder
aus aller Welt
aus der ganzen Welt
von überall (her)
Diesseits:
irdisches Leben, materielle Welt
irdisches Jammertal (christl.)
Weltganze

Weitere mögliche Alternativen für Welt

Biozönose:
Lebensgemeinschaft verschiedener Arten
der blaue Planet
Erdball:
Ball, der bei einem Abwurfspiel zuerst den Boden und dann eine Person berührt und somit ungültig ist
der Planet Erde, wobei seine Kugelform betont wird
Erdkreis:
die Welt
Erdkugel:
unser Planet Erde, wobei seine Kugel-Form betont wird
Göttlichkeit
Gottes Schöpfung
Kosmos:
das gesamte Weltall; das Universum
Lebensbereich:
eines von mehreren Aktivitätsfeldern einer Person
Gesamtheit der räumlichen, sozialen und sonstigen Bedingungen des Lebens von jemandem
Menschengemeinschaft
Menschengesellschaft
Menschheit:
Gesamtheit aller Menschen
Menschsein, Wesen des Menschen
menschliche Gemeinschaft
menschliche Gesellschaft
Planet:
nicht selbst leuchtender runder Himmelskörper, der sich um einen Stern bewegt und seine Umlaufbahn freigeräumt hat
Schöpfung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Sphäre:
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Universum:
der Weltraum
ein System aus Mengen
Weltall:
der ganze Weltraum und die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge
Weltbild:
Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen von der Welt
Weltenraum:
poetisch: Weltraum
Weltkörper
Weltkugel
Weltraum:
Raum außerhalb der Erdatmosphäre
Wirkungsbereich:
Bereich, innerhalb dessen jemand (z. B. beruflich) wirkt, Tätigkeiten ausübt
Wirkungskreis

Redensarten & Redewendungen

  • über Gott und die Welt reden
  • Alte Welt
  • Dritte Welt
  • Neue Welt
  • Das kostet (doch) nicht die Welt!
  • am Ende der Welt
  • die Welt aus den Angeln heben
  • die Welt retten
  • etwas aus der Welt schaffen
  • für jemanden bricht eine Welt zusammen
  • große weite Welt
  • Heile Welt
  • in einer anderen Welt leben
  • von Welt
  • nicht aus der Welt liegen
  • nicht aus der Welt sein
  • um Welten
  • zur Welt bringen

Beispielsätze

  • Das kostet nicht die Welt.

  • Die Welt der Ureinwohner Amerikas ist uns noch weitgehend unbekannt.

  • Viele Einkaufszentren erscheinen als Welt für sich.

  • Ein Globus ist ein Modell der Welt.

  • Die Welt des Jenseits hat in den verschiedenen Religionen verschiedene Benennungen und Bedeutungen.

  • Ob es eine oder mehrere Welten gibt, kann nur die Beantwortung der Frage, über welche Eigenschaften Schwarze Löcher verfügen, geben.

  • Noch bis vor wenigen Jahrzehnten hat man noch in Alte und Neue, in Erste, Zweite, Dritte Welt unterschieden.

  • Von der Erde aus brach man zu anderen Welten auf.

  • Die Welt unter Wasser ist faszinierend.

  • Jeder Mensch lebt quasi in seiner eigenen Welt.

  • Mit der Welt zufrieden trottete ich durch die Straßen und konnte mir nicht vorstellen, dass es auf der Welt irgendjemanden gäbe, dem diese Welt nicht gefällt.

  • Unsere Welt ist nicht eure Welt, aber euer Glück ist unser Glück.

  • Wer keine Freude an der Welt hat, an dem hat die Welt auch keine Freude.

  • Und wenn die Welt mich nicht braucht, ist es um so schlimmer für die Welt!

  • Die Welt umarmt mich und ich umarme die Welt.

  • Regierungen auf der ganzen Welt reagieren auf die Coronaviruspandemie mit immer mehr Reiseverboten.

  • „The Football League“ ist die älteste Fußballiga der Welt.

  • Das ist die reale Welt.

  • Was ist der höchste Berg der Welt?

  • Maria brachte gestern Zwillinge zur Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1935 sendete die Agentur so Fotos in die ganze Welt.

  • Aber anstatt Respekt und Demut zu zeigen, knechten sie die ganze westliche Welt und üben erheblichen Druck aus.

  • Aber am Ende scheint es zu funktionieren und ein Teil der Welt interessiert sich noch immer.

  • Ab 13.10 Uhr nehmen die besten Autofahrer der Welt den Grand Prix von Russland unter die Räder - und es könnte historisch werden in Sotschi.

  • Abend für Abend tauchte ich beim Vorlesen ab in neue Geschichten aus Pippis Welt.

  • Aber auch der Simulator ist wichtig, damit ich die Verbindung zwischen der realen Welt und diesem Toll herstellen kann.

  • Aber auch, wenn es nicht klappt, gehe die Welt für sie nicht unter.

  • "27 Runden sind für so eine Mischung nicht viel", versteht auch Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene die Welt nicht mehr.

  • 1500 junge Musiker reisen für das Festival der besten Jugendorchester der Welt vom 6. bis 23. August nach Berlin.

  • 1932 kam Dino, Ferraris erster Sohn zur Welt.

  • Chinas Währung im Blick: Mehrere Finanzplätze auf der Welt buhlen um den besten Platz im Handel mit der asiatischen Devise.

  • Theoretisch könnte ich locker darüber hinwegtäuschen, dass ich in eine völlig neue Welt gestolpert bin.

  • Verkehrte in Welt in Stuttgart, denn nicht der FCA sondern der VfB macht das Tor.

  • Wie auch Glenn Heilbronn, der in Kalifornien zur Welt kam und von Eric Heilbronn adoptiert worden war.

  • "Jetzt sollte die FDP zu ihrem Wort stehen", sagte Dobrindt der "Welt am Sonntag".

Häufige Wortkombinationen

  • für keinen Preis der Welt um keinen Preis der Welt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: botë (weiblich)
  • Armenisch: աշխարհ (aschcharh)
  • Birmanisch: ကမ္ဘာ
  • Bokmål: verden (männlich)
  • Bulgarisch: свят (svjat) (männlich)
  • Chinesisch: 世界 (shì jiè)
  • Dänisch: verden
  • Dimli:
    • dina (weiblich)
    • dınya (männlich)
    • cihan (männlich)
  • Englisch:
    • Earth
    • World
    • world
  • Esperanto: Tero
  • Estnisch: Maa
  • Färöisch:
    • verð (weiblich)
    • heimur (männlich)
  • Finnisch: Maa
  • Französisch: monde (männlich)
  • Georgisch: მსოფლიო (msophlio)
  • Grönländisch: silarsuaq
  • Ido: Tero
  • Interlingua: mundo
  • Isländisch:
    • veröld (weiblich)
    • heimur (männlich)
  • Italienisch: mondo (männlich)
  • Japanisch: 世界
  • Katalanisch: món (männlich)
  • Kurmandschi: dinya
  • Latein: terra (terrae)
  • Lettisch: pasaule (weiblich)
  • Litauisch: Žemė (weiblich)
  • Malaiisch: dunia
  • Mazedonisch: свет (svet) (männlich)
  • Neugriechisch: κόσμος (kósmos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Weld (weiblich)
  • Niederländisch: wereld
  • Obersorbisch: swět (männlich)
  • Okzitanisch: mond (männlich)
  • Polnisch: świat (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Terra (weiblich)
    • mundo (männlich)
  • Rumänisch:
    • lume (weiblich)
    • pământ (sächlich)
    • glob (sächlich)
  • Russisch:
    • мир (männlich)
    • свет (männlich)
  • Schwedisch:
    • värld
    • jorden
  • Serbisch: свет (svet) (männlich)
  • Spanisch:
    • Tierra (weiblich)
    • mundo (männlich)
  • Suaheli: dunia
  • Tamil: உலகம் (ulakam)
  • Tschechisch: svět (männlich)
  • Türkisch:
    • Dünya
    • yerküre
  • Ungarisch: világ
  • Vietnamesisch: thế giới
  • Volapük: vol

Was reimt sich auf Welt?

Wortaufbau

Das Isogramm Welt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Welt lautet: ELTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Welt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Wel­ten (Plural).

Welt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht­mo­nats­kind:
Medizin: ein Kind, das bereits nach einer achtmonatigen Schwangerschaft zur Welt gekommen ist
Feld:
die Welt außerhalb des Labors, die reale Welt als Forschungsumgebung
Flug­hund:
Zoologie: Mitglied einer Säugetierfamilie aus der Ordnung der Chiroptera (Fledertiere oder Fledermäuse im weiteren Sinne, die hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Regionen der alten Welt vorkommen)
in­do­ger­ma­ni­sche Spra­che:
nur Plural: die am weitesten verbreitete Sprachfamilie der Welt
ir­disch:
erdgebunden, zu dieser Welt gehörig
Na­u­ru:
der kleinste Inselstaat der Welt, im Pazifik gelegen
Shire Horse:
die größte Pferderasse der Welt
Sprach­in­halts­for­schung:
Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
To­ta­li­tät:
das Ganze als komplexe, zusammenfassende Vollendung (zum Beispiel der Welt oder der Erkenntnis)
Wirk­lich­keit:
Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt

Buchtitel

  • BIRDS – Die Welt der Vögel Katrina Van Grouw | ISBN: 978-3-03876-285-0
  • Botanische Gärten der Welt Deborah Trentham | ISBN: 978-3-03876-294-2
  • Die fragile Haut der Welt Jean-Luc Nancy | ISBN: 978-3-03580-394-5
  • Die kunterbunte Welt der Farben Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78232-330-3
  • Die magische Welt der Künstlerin Niki de Saint Phalle Stefanie Schröder | ISBN: 978-3-03830-705-1
  • Die Welt der Bilder für Kinder David Hockney, Martin Gayford | ISBN: 978-3-03876-144-0
  • Die Welt der Dinosaurier Alex Frith | ISBN: 978-1-78941-807-1
  • Die Welt der Formen und Figuren Eddie Reynolds | ISBN: 978-1-78941-292-5
  • Die Welt durch Wörter sehen Federica De Cesco | ISBN: 978-3-03763-138-6
  • Die wissenschaftliche Welt des Karl-Friedrich Bonhoeffer Kathleen L. Housley | ISBN: 978-3-03143-819-6
  • Eine Welt, viele Farben Ben Lerwill | ISBN: 978-3-03876-226-3
  • Familienrezepte aus aller Welt – kinderleicht gemeinsam kochen Abigail Wheatley | ISBN: 978-1-03570-184-1
  • Feste aus aller Welt entdecken Jane Bingham | ISBN: 978-1-03570-116-2
  • Ich weiß jetzt 100 Dinge mehr! Die Welt der Zahlen und Computer Alex Frith, Rose Hall, Alice James | ISBN: 978-1-78941-149-2
  • Malen und Stickern: Welt der Tiere Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78232-409-6

Film- & Serientitel

  • Antonias Welt (Film, 1995)
  • Apocalypse – Das Ende der Welt (Film, 1980)
  • Bis ans Ende der Welt (Film, 1991)
  • Celia – Eine Welt zerbricht (Film, 1989)
  • Das schönste Kleid der Welt (Fernsehfilm, 1992)
  • Der Mann zwischen den Welten (Film, 1992)
  • Der schönste Mann der Welt (Fernsehfilm, 1995)
  • Der stärkste Mann der Welt (Fernsehfilm, 1984)
  • Der Tag, an dem die Welt unterging (Film, 1980)
  • Die schönste Geschichte der Welt (Film, 1992)
  • Die schönste Sache der Welt (TV-Serie, 1996)
  • Die verlorene Welt (Film, 1992)
  • Dream Date – Die schönste Frau der Welt (Film, 1994)
  • Ein Ort in dieser Welt (Film, 1992)
  • Fremd in der Welt (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Welt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Welt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3350050, 7850780, 5636650, 2484710, 1741000, 12427670, 12418840, 12397800, 12379870 & 12338250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. tagesspiegel.de, 17.03.2023
  4. focus.de, 11.01.2022
  5. focus.de, 15.04.2021
  6. focus.de, 27.09.2020
  7. abendblatt.de, 12.09.2019
  8. motorsport-magazin.com, 15.02.2018
  9. bernerzeitung.ch, 07.01.2017
  10. motorsport-total.com, 03.07.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  12. motorsport-magazin.com, 14.08.2014
  13. faz.net, 12.07.2013
  14. faz.net, 25.11.2012
  15. focus.de, 20.11.2011
  16. stimme.de, 23.01.2010
  17. de.reuters.com, 15.11.2009
  18. spiegel.de, 20.02.2008
  19. faz.net, 22.05.2007
  20. spiegel.de, 05.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  22. Die Zeit (41/2004)
  23. welt.de, 03.11.2003
  24. berlinonline.de, 15.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995