Weltkulturerbe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌvɛltkʊlˈtuːɐ̯ʔɛʁbə ]

Silbentrennung

Weltkulturerbe

Definition bzw. Bedeutung

Von der UNESCO als für die Menschheit besonders wertvolles und zu schützend eingestuftes Kulturgut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Weltkultur und Erbe oder aus Welt und Kulturerbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weltkulturerbe
Genitivdes Weltkulturerbes
Dativdem Weltkulturerbe
Akkusativdas Weltkulturerbe

Gegenteil von Welt­kul­tur­er­be (Antonyme)

Weltnaturerbe

Beispielsätze

  • Der Heldenplatz in Budapest gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

  • Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden.

  • Was macht Lieder eigentlich für euer Verständnis zu einer Art Weltkulturerbe, und in welchen Fällen können Konzerne bestimmen ob diese gehört werden oder nicht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauliches Weltkulturerbe wird gegen Weltliteratur in Stellung gebracht.

  • Hallstatt und die Dachsteinregion sind seit 25 Jahren Unesco Weltkulturerbe.

  • Es fehlt eine strukturelle Analyse, und man fragt sich, ob dessen Autoren das Phänomen Weltkulturerbe als Chance oder als Last empfinden.

  • Das jüdische Viertel im mährischen Trebitsch ist dermaßen schön restauriert, dass es seit 2003 als Weltkulturerbe der UNESCO gilt.

  • Die Besucherzahlen im Gestüt Kladruby sind trotz Aufnahme in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes in diesem Jahr nur leicht gestiegen.

  • Die Fälle von geplanten Bauten, die das Weltkulturerbe Wiener Innenstadt gefährden, häufen sich.

  • Biblische Megiddo, die seit 2005 Weltkulturerbe ist.

  • Denn die Besucher fahren offensichtlich gerne mit der Straßenbahn zum Weltkulturerbe.

  • Da dort sehr viele Denkmäler aus dieser Zeit erhalten sind, wurde die Stätte 1985 zum Weltkulturerbe erklärt.

  • Am Fluss liegen sowohl die Geburtsstätte Brandenburgs als auch das Weltkulturerbe der preußischen Schlösser und Gärten in Potsdam.

  • Da hat sie ihn nämlich eingeladen, um über das Weltkulturerbe zu plaudern.

  • Mit dem Weltkulturerbe und ganz im Speziellen mit Dürnstein als Kulisse wird die erfolgreiche Show nun Niederösterreich weiter wandern.

  • Auf die Gefahr, in der das Weltkulturerbe Schlachthof Bad Kissingen schwebt, macht Nils Aschenbeck aufmerksam.

  • Informationstafeln zum Weltkulturerbe Wasserwirtschaft lassen alte Bergbau-Tradition anschaulich werden.

  • Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der Altstadt von Algier, die 1992 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

  • Der Flughafen sollte lebendiges UNESCO Weltkulturerbe werden.

  • Denn hier liegt der berühmte Klosterberg Mont Saint-Michel, Frankreichs touristische Pilgerstätte Nummer eins und Weltkulturerbe der UNESCO.

  • Die etwa 20 Kilometer lange Flusslandschaft gehört seit 2004 zum Weltkulturerbe.

  • Ich möchte sogar so weit gehen: Das Weltkulturerbe ist schuld daran, dass ich an meinem 30. Geburtstag nicht im Dunkeln knutschen werde.

  • Sabine Kebir schreibt über die Zerstörung von algerischem Weltkulturerbe durch Touristen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: svetsko kulturno nasleđe (sächlich)
  • Englisch: World Cultural Heritage
  • Französisch: patrimoine mondial (männlich)
  • Italienisch: patrimonio dell'umanità (männlich)
  • Koreanisch: 세계 문화 유산
  • Lettisch: pasaules mantojuma objekts
  • Litauisch: pasaulio paveldo sąrašas
  • Mazedonisch: светско културно наследство (svetsko kulturno nasledstvo) (sächlich)
  • Niederländisch: werelderfgoed
  • Polnisch: światowe dziedzictwo (sächlich)
  • Russisch: всемирное наследие (sächlich)
  • Serbisch:
    • светска културна баштина (svetska kulturna baština) (weiblich)
    • светско културно наслеђе (svetsko kulturno nasleđe) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • светска културна баштина (svetska kulturna baština) (weiblich)
    • светско културно наслеђе (svetsko kulturno nasleđe) (sächlich)
  • Slowakisch: svetové dedičstvo (sächlich)
  • Slowenisch: svetovna dediščina (weiblich)
  • Spanisch:
    • Patrimonio de la Humanidad (männlich)
    • Patrimonio Mundial (männlich)
  • Tschechisch: světové dědictví (sächlich)
  • Ukrainisch: світова спадщина (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • di sản thế giới
    • di sản văn hóa thế giới
  • Weißrussisch: сусветная спадчына (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­kul­tur­er­be be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten L, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­kul­tur­er­be lautet: BEEEKLLRRTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard
  13. Berta
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Weltkulturerbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­kul­tur­er­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weltkulturerbe Günter Baumann | ISBN: 978-3-15019-666-3
  • Weltkulturerbe Regensburg Wilfried Bahnmüller, Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-89251-374-2

Film- & Serientitel

  • UNESCO Weltkulturerbe – Schätze für die Ewigkeit (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltkulturerbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401317, 6971558 & 816026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 28.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 20.09.2022
  3. derstandard.at, 09.05.2021
  4. sn.at, 18.10.2020
  5. radio.cz, 28.12.2019
  6. wienerzeitung.at, 20.01.2018
  7. heise.de, 06.11.2017
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 18.08.2016
  9. zeit.de, 07.03.2015
  10. presseportal.de, 04.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.03.2013
  12. noe.orf.at, 08.08.2012
  13. spiegel.de, 26.08.2011
  14. ndr.de, 28.09.2010
  15. gourmet-report.de, 17.03.2009
  16. tagesspiegel.de, 12.05.2008
  17. lycos.de, 28.08.2007
  18. welt.de, 15.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  20. spiegel.de, 03.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. Die Zeit (17/2002)
  23. bz, 18.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995