Welterbe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʔɛʁbə ]

Silbentrennung

Welterbe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein einzelnes Kultur- oder Naturdenkmal aus

  • Gesamtheit besonders bedeutsamer Stätten/Gebiete für die Menschheits- oder Erdgeschichte (erfasst und unterstützt von der UNESCO)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Erbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Welterbedie Welterbe/​Welterben
Genitivdes Welterbesder Welterbe/​Welterben
Dativdem Welterbeden Welterben
Akkusativdas Welterbedie Welterbe/​Welterben

Anderes Wort für Welt­er­be (Synonyme)

Welterbestätte

Beispielsätze

  • Diese Zahlenfolgen sind ein Teil des kulturellen Welterbes.

  • Die Altstadt von Regensburg ist Teil des kulturellen Welterbes.

  • Ein Besuch des Stadtzentrums, das zum Welterbe der UNESCO zählt, ist ein absolutes Muss!

  • Im Jahre 1987 nahm die UNESCO die Große Chinesische Mauer in die Liste des Welterbes auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 24. Juli 2021 hat die UNESCO den Kurort als Teil des neuen Welterbes „Große Bäder Europas“ aufgenommen.

  • Das Geld soll über die kommenden neun Jahre hinweg in den Erhalt des Welterbes fließen.

  • Das „Historische Zentrum Wien“ war 2017 in die Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen worden.

  • Dennoch hat es gerade die Gärtner damals geschmerzt, das Welterbe unter den Planierraupen verschwinden zu sehen.

  • Am folgenden Tag wurde nach dem Frühstück das „Unesco Welterbe“ Wartburg besichtigt.

  • Die Unesco hat den britischen Nationalpark Lake District zum Welterbe erklärt.

  • Die Gemeinde … unterstützt die Bewerbung um die Ausrichtung der Bundesgartenschau 2031 im Welterbe Oberes Mittelrheintal.

  • Beide, Zeche und Kokerei, sind heute Welterbe der Unesco und vielleicht das gewaltigste Denkmal einer großindustriellen Zeit.

  • Die Albula- und Berninastrecke war 2008 erst die dritte Bahnstrecke, welche in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen wurde.

  • Binnen eines Jahres muss das Land seine Schutzmaßnahmen vorstellen - sonst könnte das Riff seinen Status als Welterbe verlieren.

  • Auch Isreal erreichte einen Eintrag in die Liste des Welterbes.

  • Im Besucherzentrum Welterbe zeigt die Stadt Regensburg Historisches mal etwas anders.

  • Dem Bau einer Brücke im Welterbe Oberes Mittelrheintal steht nichts mehr im Weg.

  • Die italienische Stadt wurde inzwischen ins Welterbe der UNESCO aufgenommen - zum Schutze des etruskischen Erbes.

  • Das Kölner Wahrzeichen kehrte nach zwei Jahren auf der Roten Liste wieder ins reguläre Welterbe zurück.

  • Das burgenreiche Loreley-Tal ist seit 2002 als Welterbe anerkannt.

  • Die "Steinerne Brücke" aus dem 12. Jahrhundert ist ein zentraler Bestandteil der als Welterbe ausgezeichneten Regensburger Altstadt.

  • Denn ob die Fuggerei Welterbe werden kann, sei fraglich.

  • Vom Welterbe aber spricht er wie der Blinde von der Sonne.

  • Der Weg zur Anerkennung als Welterbe allerdings ist lang.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­er­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­er­be lautet: BEEELRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Welterbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­er­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bayerns Welterbe Wilfried und Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-73432-849-7
  • Wege zum Welterbe Wasserwirtschaft Martin Kluger | ISBN: 978-3-94691-716-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Welterbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Welterbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11061488, 9419288, 1740638 & 1621164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.02.2023
  2. welt.de, 30.01.2022
  3. wien.orf.at, 12.07.2021
  4. pnn.de, 07.10.2019
  5. shz.de, 15.10.2018
  6. welt.de, 10.07.2017
  7. spiegel.de, 06.07.2016
  8. merian.de, 21.04.2015
  9. nzz.ch, 15.08.2014
  10. spiegel.de, 19.06.2013
  11. cash.ch, 29.06.2012
  12. br-online.de, 28.05.2011
  13. rp-online.de, 29.07.2010
  14. sol.de, 07.01.2010
  15. lvz-online.de, 24.06.2009
  16. spiegel.de, 29.06.2009
  17. freiepresse.de, 17.11.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 15.11.2008
  19. faz.net, 08.06.2007
  20. hr-online.de, 12.07.2007
  21. welt.de, 10.11.2006
  22. frankenpost.de, 14.07.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2005
  24. welt.de, 05.11.2005
  25. sz, 01.09.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996