Erdgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Erdgeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) der Substantive Erde und Geschichte ohne Fugenelement.

Abkürzung

  • Erdg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdgeschichte
Genitivdie Erdgeschichte
Dativder Erdgeschichte
Akkusativdie Erdgeschichte

Anderes Wort für Erd­ge­schich­te (Synonyme)

Entwicklungsgeschichte der Erde
historische Geologie

Gegenteil von Erd­ge­schich­te (Antonyme)

Ge­gen­wart:
das räumliche Anwesendsein im hier und jetzt (zum Beispiel die Anwesenheit einer Person)
das zeitliche Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft
Informationswissenschaft
Zu­kunft:
deutsche Entsprechung zu Futur I
Zeit, die noch kommt

Beispielsätze

  • Als Wissenschaftsbuch des Jahres 2001 wurde von der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" das Buch "Erdgeschichte - Spurensuche im Gestein" von Prof. Dr. Peter Rothe ausgezeichnet.

  • Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Temperatur und der CO₂-Gehalt der Luft im ganzen Lauf der Erdgeschichte eng miteinander verknüpft sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die bis zu 600 Kilogramm schweren Tiere tapsten vor 270 bis 252 Millionen Jahren durch die Erdgeschichte.

  • Hier wird sich somit alles um mein Projekt „Fossilfinder“ drehen: Mach mit bei der spannenden Reise durch die Erdgeschichte!

  • Am Ende der letzten Eiszeit sank sie auf 182 ppm, was als der niedrigste Wert in der Erdgeschichte gilt.

  • Das ist ja noch gar nie vorgekommen in der Erdgeschichte.

  • Nach präzisen wissenschaftlichen Standards sortiert sie die Erdgeschichte, ermöglicht Geologen systematische Forschung.

  • Die lebensecht nachgebauten Landschaften lassen Erdgeschichte lebendig werden.

  • Aber noch nie in der Erdgeschichte in einem solchen Tempo.

  • Das zurzeit viel diskutierte Denkmodell geht davon aus, dass wir uns seit 200 Jahren in diesem neuen Abschnitt der Erdgeschichte befinden.

  • Sonnenstürme hat es in der Erdgeschichte immer schon gegeben, aber erst die zunehmend technisierte Zivilisation wird anfällig dafür.

  • Vor 250 Millionen Jahren ereignete sich das größte Massenaussterben der Erdgeschichte.

  • Verheerende Vulkanausbrüche lösten das größte Massensterben der Erdgeschichte aus.

  • Daß es in der Erdgeschichte schon tausende Warmzeiten und Eiszeiten gegeben hat, dürfte auch nicht zu Deinem Wissensstand gehören.

  • In der Erdgeschichte waren es die kleinen Pfützen, in denen heftig kopuliert wurde, was schliesslich zur Entstehung neuer Arten führte.

  • Das geheime Leben unseres Planeten: Eine abenteuerliche Reise durch die Erdgeschichte.

  • Bei der Betrachtung werden die Besucher feststellen, dass uns die Zeugnisse der Erdgeschichte etwas zu sagen haben.

  • Als Klimaarchiv für die gesamte Erdgeschichte gelten Bohrkerne, die aus einer Tiefe von über 1.000 Meter aus der Erde geholt werden.

  • Tatsächlich ist dies im Laufe der Erdgeschichte bereits mehrfach geschehen - zuletzt vor rund 700(000 Jahren.

  • 200 Millionen Jahre vor dem Ende der Saurier kam es zum größten Artensterben der Erdgeschichte.

  • Mit diesem unmittelbaren Fund beenden die Forscher eine Debatte um dieses einzigartige Ereignis der Erdgeschichte.

  • Dort entstand das Basaltplateau Deccan Traps in Folge eines enormen Vulkanausbruchs in jener Epoche der Erdgeschichte.

Häufige Wortkombinationen

  • Aspekte, Bild, Erforschung, Formationen, im Laufe, im Verlaufe, Zeitalter, Zeitmaß, Zeugnisse der Erdgeschichte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • history of the earth
    • geological history
    • geology
  • Französisch:
    • l'histoire de la Terre (weiblich)
    • géologie (weiblich)
  • Italienisch:
    • geologia (weiblich)
    • sviluppo della Terra (männlich)
  • Polnisch:
    • historia Ziemi (weiblich)
    • geologia (weiblich)
  • Russisch:
    • история Земли (weiblich)
    • историческая геология (weiblich)
  • Schwedisch: jordens historia
  • Spanisch:
    • historia de la Tierra (weiblich)
    • geología (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­ge­schich­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­ge­schich­te lautet: CCDEEEGHHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Erdgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­cha­i­kum:
nach dem Hadaikum der zweite Äon der Erdgeschichte, der sich von 4000 bis ca. 2500 Millionen Jahren vor unserer Zeit erstreckte
bron­ze­zeit­lich:
den Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, in dem der Mensch vermehrt damit begann, Schmuck, Waffen, Werkzeuge und Ähnliches aus Bronze herzustellen (Bronzezeit)
ei­sen­zeit­lich:
den Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, in dem der Mensch vermehrt damit begann, Werkzeuge und Waffen aus Eisen herzustellen (Eisenzeit)
eis­zeit­lich:
einen Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, der mit niedrigen Temperaturen und sich ausdehnenden Eismassen einhergeht (Eiszeit[alter])
Geo­lo­gie:
Wissenschaft von der Entwicklung, vom Aufbau und von der Veränderung der Erde einschließlich der diese bewohnenden Lebewesen in der Erdgeschichte
Ho­lo­zän:
jüngste Epoche der Erdgeschichte; wörtlich „das völlig Neue“
kalt­zeit­lich:
einen Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, der – zwischen zwei Warmzeiten liegend – durch ein im Durchschnitt kaltes Klima bestimmt wird
Se­rie:
Zeitabschnitt von mehreren Millionen Jahren in der Erdgeschichte
warm­zeit­lich:
einen Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, der – zwischen zwei Kaltzeiten liegend – durch ein gemäßigtes und im Durchschnitt warmes Klima bestimmt wird
Welt­er­be:
Gesamtheit besonders bedeutsamer Stätten/Gebiete für die Menschheits- oder Erdgeschichte (erfasst und unterstützt von der UNESCO)

Buchtitel

  • Erdgeschichte Roland Walter | ISBN: 978-3-51065-334-8
  • Gesteine – Dokumente der Erdgeschichte Roland Vinx | ISBN: 978-3-49401-957-4
  • Zeugen der Erdgeschichte Ulrich Jansen, Peter Königshof, Fritz F. (Hgg.) Steininger | ISBN: 978-3-51061-364-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5826595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 25.05.2023
  2. bvz.at, 27.09.2022
  3. linkezeitung.de, 16.12.2021
  4. blick.ch, 11.12.2017
  5. spiegel.de, 27.09.2016
  6. kreis-anzeiger.de, 19.09.2015
  7. zeit.de, 17.01.2014
  8. dradio.de, 11.01.2013
  9. schwaebische.de, 18.04.2012
  10. finanznachrichten.de, 21.10.2012
  11. handelsblatt.com, 18.11.2011
  12. kaernten.orf.at, 10.03.2010
  13. nzz.ch, 25.08.2010
  14. berlinerliteraturkritik.de, 09.01.2009
  15. nordsee-zeitung.de, 07.05.2009
  16. science.orf.at, 23.07.2008
  17. welt.de, 04.09.2005
  18. spiegel.de, 17.05.2004
  19. welt.de, 18.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  21. daily, 13.03.2002
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995