Erderwärmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tʔɛɐ̯ˌvɛʁmʊŋ]

Silbentrennung

Erderwärmung (Mehrzahl:Erderwärmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Temperaturerhöhung der Erdatmosphäre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erderwärmungdie Erderwärmungen
Genitivdie Erderwärmungder Erderwärmungen
Dativder Erderwärmungden Erderwärmungen
Akkusativdie Erderwärmungdie Erderwärmungen

Anderes Wort für Erd­er­wär­mung (Synonyme)

globale Erwärmung
Klimaerwärmung:
dauerhafter tendenzieller Anstieg der Temperatur
insbesondere, kein Plural: der seit einigen Jahrzehnten beobachtete Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde (Globale Erwärmung)

Sinnverwandte Wörter

Kli­ma­ka­ta­s­t­ro­phe:
starke negative Veränderungen als Folge des Klimawandels

Beispielsätze

  • Die Erderwärmung nimmt drastisch zu.

  • Das ist wohl auch eine Folge der Erderwärmung.

  • Dieser Politiker hat eine Umweltsteuer zur Bekämpfung der Erderwärmung vorgeschlagen.

  • Die globale Erderwärmung ist ein Mythos und ich denke, dass jeder vernünftige Mensch und Wissenschaftler dies auch sagt.

  • Durch die Erderwärmung wird es zu einer Überschwemmung der Küsten kommen.

  • Die Gletscher schmelzen aufgrund der Erderwärmung.

  • Er glaubt nicht an die Erderwärmung.

  • Das würde zur Erzeugung von mehr Kohlendioxyd führen, dem Gas, das hauptsächlich für die Erderwärmung verantwortlich ist.

  • Man sagt, dass Zersiedlung in erheblichem Maße zur Erderwärmung beiträgt.

  • Fossile Brennstoffe sind der Hauptgrund für die Erderwärmung.

  • Man sagt, dass die globale Erderwärmung direkt mit dem Kohlendioxidausstoß zusammenhängt.

  • Glaubt ihr, dass die Erderwärmung das Ergebnis menschlichen Handelns ist?

  • Glauben Sie, dass die Erderwärmung das Ergebnis menschlichen Handelns ist?

  • Glaubst du, dass die Erderwärmung das Ergebnis menschlichen Handelns ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Kampf gegen die Erderwärmung bleibt dringlicher denn je.

  • Als Treiber der Erderwärmung gilt insbesondere das bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Gas und Öl anfallende Gas Kohlendioxid.

  • Die Erderwärmung und die daraus resultierenden Folgen sind aus Sicht Trumps nur ein „Hoax“, ein großer Schwindel.

  • Auch der Vulkanismus wurde als Ursache für Erderwärmungen in Betracht gezogen.

  • Demnach wären bei einer Erderwärmung um 4,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter 48 Prozent der Arten vom Aussterben bedroht.

  • Das erweiterte Montreal-Protokoll ist ein wichtiger Baustein, um den Anstieg der Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen.

  • Denn das Fenster zur Beeinflussung der Erderwärmung schließe sich schnell, hieß es zur Begründung.

  • Bis dahin ist es immerhin bemerkenswert, dass sich erstmals 196 Staaten der Erde auf die Bekämpfung der Erderwärmung geeinigt haben.

  • Die Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die durchschnittliche globale Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen.

  • Erderwärmung kommt immer noch als erstes und erst die löst einen Klimawandel aus - ohne Erderwärmung auch kein Klimawandel!

  • Deutschland diskutiert bei Minusgraden über die Erderwärmung, dazu Jochem Marotzke, Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums.

  • Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) forderte konkrete Schritte zur Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad Celsius.

  • Mehr zum Thema Treibhauseffekt "Extremes Wetter hat wenig mit der Klimaentwicklung zu tun" Alles zum Thema Was tun gegen die Erderwärmung?

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel bestätigte, dass die führenden Industrienationen die gefährliche Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen wollen.

  • Das Treibhausgas CO2 trägt zur gefährlichen Erderwärmung bei.

  • Fest steht: Die Zeiten, in denen die Erderwärmung als Hirngespinst abgetan wird, sind auch in den USA vorbei.

  • Nicht, weil ich auf die Erderwärmung vertraute und hoffte, dass das Schneechaos über Deutschland hinweg ziehen würde.

  • Der Kampf gegen die Erderwärmung soll auch nach Ablauf des Kyoto-Protokolls 2012 fortgesetzt werden.

  • Das Wiederaufforsten von Wäldern in Regionen mit gemäßigtem Klima könnte die Erderwärmung verstärken.

  • "Die Erderwärmung ist ein neuer Gefahrenschwerpunkt für den Wald", sagt Beyer.

  • Langfristig müssten aber auch diese Länder einen Beitrag zum Stopp der Erderwärmung leisten, sagten EU-Delegierte.

  • Man sollte nicht so tun, als seien Urlauber die Hauptverursacher der Erderwärmung.

  • Die Ursachen: Erderwärmung, veränderte Wassertemperaturen, erhöhte Intensität der UV-Strahlung, vermehrte Trübstoffe.

  • Die Erderwärmung bekamen auch die Bergstiefel zu spüren.

  • Anders als sein Präsident glaubt der neue Finanzminister, dass die globale Erderwärmung ein echtes Problem ist.

  • Damit tragen sie wesentlich zur Erderwärmung bei.

  • Die wichtigsten der sechs Gase, die zur Erderwärmung beitragen, sind Kohlendioxid, Methan und Lachgas.

  • Von den schweren Konsequenzen der Erderwärmung war die Rede, von Dürren, Mißernten und Hungersnöten.

Übersetzungen

  • Englisch: global warming
  • Französisch: réchauffement climatique (männlich)
  • Schwedisch:
    • global uppvärmning
    • jordens uppvärmning
    • uppvärmning av jorden
  • Vietnamesisch:
    • ấm lên toàn cầu
    • hâm nóng toàn cầu
    • nóng lên toàn cầu

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­er­wär­mung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Erd­er­wär­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Erd­er­wär­mung lautet: ÄDEEGMNRRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Erd­er­wär­mung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Erd­er­wär­mun­gen (Plural).

Erderwärmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­er­wär­mung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kli­ma­schutz­maß­nah­me:
Maßnahme zum Klimaschutz; Maßnahme gegen die menschengemachte Erderwärmung
Treib­haus­ef­fekt:
die von der menschlichen Zivilisation verursachte Erderwärmung im Besonderen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erderwärmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erderwärmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10965817, 5837347, 5688422, 5622158, 5299934, 2655097, 2175572, 1438101, 761166, 756122, 754352, 754351 & 754350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 05.09.2022
  2. t-online.de, 07.10.2021
  3. landeszeitung.de, 29.10.2020
  4. linkezeitung.de, 14.08.2019
  5. krone.at, 14.03.2018
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 10.03.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 13.06.2016
  8. presseportal.de, 13.12.2015
  9. merkur-online.de, 02.09.2014
  10. derstandard.at, 04.06.2013
  11. dradio.de, 07.02.2012
  12. schwaebische.de, 28.11.2011
  13. zeit.de, 08.03.2010
  14. stern.de, 08.07.2009
  15. dvz.de, 11.11.2008
  16. spiegel.de, 03.04.2007
  17. welt.de, 14.11.2006
  18. welt.de, 10.12.2005
  19. berlinonline.de, 01.12.2004
  20. spiegel.de, 19.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  22. Die Zeit (08/2003)
  23. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997