Klimaschutzmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkliːmaʃʊt͡sˌmaːsnaːmə]

Silbentrennung

Klimaschutzmaßnahme (Mehrzahl:Klimaschutzmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme zum Klimaschutz; Maßnahme gegen die menschengemachte Erderwärmung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klimaschutz und Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Klimaschutzmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klimaschutzmaßnahmedie Klimaschutzmaßnahmen
Genitivdie Klimaschutzmaßnahmeder Klimaschutzmaßnahmen
Dativder Klimaschutzmaßnahmeden Klimaschutzmaßnahmen
Akkusativdie Klimaschutzmaßnahmedie Klimaschutzmaßnahmen

Beispielsätze

  • Das Geld fließt dort in zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen.

  • Laut KfW-Umfrage wurden im Jahr 2021 von deutschen Unternehmen 55 Milliarden Euro in Klimaschutzmaßnahmen investiert.

  • Etwas konkreter wird es zumindest bei den Finanzhilfen reicher Staaten für die Anpassung an Klimaschäden und Klimaschutzmaßnahmen.

  • Die mittlerweile weltweite Bewegung setzt sich für Klimaschutzmaßnahmen ein und demonstriert dafür regelmäßig.

  • Es reicht nicht aus, dass wir Klimaschutzmaßnahmen hier und da ergreifen, Klimaschutz muss messbar werden.

  • Dadurch stehen auch der Landwirtschaft mehr Mittel für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung.

  • Die geplanten Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung stoßen bei Grünen-Chef Robert Habeck auf wenig Begeisterung.

  • In Madrid verhandeln die Staaten über Klimaschutzmaßnahmen.

  • Die Obama-Regierung hatte die als Klimaschutzmaßnahmen gedachten Standards kurz vor Trumps Amtsantritt festgesetzt.

  • Zudem fordere 11er auch von seinen Vorlieferanten verstärkte Klimaschutzmaßnahmen.

  • Die Zeiten, in denen Europa Taktgeber bei Klimaschutzmaßnahmen war, seien vorbei.

  • Allerdings erweisen sich viele Klimaschutzmaßnahmen als schädlich.

  • Damit sollen in den ärmeren Ländern Klimaschutzmaßnahmen eingeführt sowie die Folgen der Erderwärmung bekämpft werden.

  • "Es ist die kostengünstigste Klimaschutzmaßnahme und erhöht die Sicherheit auf unseren Straßen erheblich", sagte Cramer.

  • Ohne diese Klimaschutzmaßnahmen werde es letztendlich zu viel höheren Folgekosten und Wohlstandsverlusten kommen.

  • Exekutivsekretär Yvo de Boer forderte die Staaten auf, ihre Anstrengungen zur Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken.

  • Dabei werden nicht vermeidbare CO2-Emissionen durch zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort ausgeglichen.

  • Klimaschutzmaßnahmen werden vor allem dort durchgeführt, wo sie besonders preiswert und praktikabel sind.

  • Bei der Abstimmung am vergangenen Dienstag sprachen sich 195 Abgeordnete für strikte Klimaschutzmaßnahmen aus und nur 77 stimmten dagegen.

  • Bis dahin sind Konflikte zu erwarten, wie streng und konkret Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr und für Privathaushalte ausfallen sollen.

  • Die EU lehnt den Vorschlag der USA zur Anrechnung von Forstflächen als Klimaschutzmaßnahme ab.

  • Eine gesonderte Arbeitsgruppe soll Möglichkeiten entwickeln, wie die Klimaschutzmaßnahmen überprüft werden können.

  • Bereits zu Beginn der 1. UNO-Klimakonferenz steht fest, daß keine bindenden Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kli­ma­schutz­maß­nah­me be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × M, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A, Z, und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Kli­ma­schutz­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kli­ma­schutz­maß­nah­me lautet: AAACEHHIKLMMMNSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Es­zett
  15. Nürn­berg
  16. Aachen
  17. Ham­burg
  18. Mün­chen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Martha
  13. Anton
  14. Es­zett
  15. Nord­pol
  16. Anton
  17. Hein­reich
  18. Martha
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Hotel
  19. Mike
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Kli­ma­schutz­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Kli­ma­schutz­maß­nah­men (Plural).

Klimaschutzmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma­schutz­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimaschutzmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 24.10.2022
  2. presseportal.de, 28.11.2022
  3. geo.de, 10.11.2021
  4. wn.de, 14.03.2020
  5. wp.de, 15.12.2020
  6. presseportal.de, 04.09.2019
  7. landeszeitung.de, 16.09.2019
  8. zeit.de, 02.12.2019
  9. dtoday.de, 02.04.2018
  10. vol.at, 05.07.2016
  11. derstandard.at, 05.11.2015
  12. spiegel.de, 16.06.2014
  13. manager-magazin.de, 11.12.2009
  14. mainz-online.de, 26.03.2008
  15. iwr.de, 24.08.2007
  16. gea.de, 31.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  18. welt.de, 09.07.2002
  19. heute.t-online.de, 18.12.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1995