Schutzmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡smaːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Schutzmaßnahme (Mehrzahl:Schutzmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität (Maßnahme), die darauf ausgerichtet ist, etwas vor Schaden zu bewahren (zu schützen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schutz und Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Schutzmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzmaßnahmedie Schutzmaßnahmen
Genitivdie Schutzmaßnahmeder Schutzmaßnahmen
Dativder Schutzmaßnahmeden Schutzmaßnahmen
Akkusativdie Schutzmaßnahmedie Schutzmaßnahmen

Anderes Wort für Schutz­maß­nah­me (Synonyme)

Vorkehrung:
Maßnahme, um etwas zu schützen

Beispielsätze

In der Sitzung wurde eine Reihe von Schutzmaßnahmen beschlossen oder zumindest diskutiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Schutzmaßnahmen dienten dem Ziel, den für die Bildungsgerechtigkeit so wichtigen Präsenzunterricht zu erhalten.

  • Alten- und Pflegeheime soll es besondere Schutzmaßnahmen geben.

  • Also wollen wir die Schulen wieder aufmachen, natürlich unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen.

  • Aus Sicherheitsgründen könne er zu laufenden und geplanten Schutzmaßnahmen aber öffentlich keine Auskunft geben.

  • Aber noch müssen Schäfer im Südwesten alle Schutzmaßnahmen gegen den Wolf selbst bezahlen.

  • Die Deutsche Aids-Hilfe sieht die PrEP als wirksame Ergänzung bekannter Schutzmaßnahmen, um HIV-Neuinfektionszahlen zu senken.

  • Allerdings müssen US-Stars auch einen aufwändigen Lebensstil und Schutzmaßnahmen finanzieren.

  • Eine Schutzmaßnahme gegen Cross-Site-Scripting-Lücken ist Content Security Policy.

  • Am wichtigsten sei es derzeit, in den betroffenen Gebieten über das Virus und Schutzmaßnahmen aufzuklären.

  • Aufgrund mangelnder Schutzmaßnahmen kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen durch herabfallende Metallteile und Explosionen.

  • Zudem verweigere die Regierung von Präsident Baschar al-Assad zusätzliche Schutzmaßnahmen für die US-Vertretung.

  • Auch Clarke betont: „Bürgerrechte im Internet gibt es nur mit strengen Schutzmaßnahmen.

  • Die Sperrung war eine Schutzmaßnahme für die Arbeiter", erläutert Simone Rochow.

  • Als Schutzmaßnahme können User bei Gmail zwar einstellen, dass sie immer sichere https-Verbindungen nutzen wollen.

  • Dennoch beschließen Bundesregierung und die Länder keine effektiven Schutzmaßnahmen.

  • Der Premier räumte ein, dass zusätzliche Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung weitere Unannehmlichkeiten mit sich bringen.

  • In den Vogelgrippe-Gebieten traten besondere Schutzmaßnahmen in Kraft.

  • Warschau/Salamanca (AFP) - Angesichts der Vogelgrippe-Fälle in Rumänien hat Polen eine Reihe von Schutzmaßnahmen getroffen.

  • Sobald eine Krankheit in einem Hühnerbestand auftritt, sind erhebliche Sperr- und Schutzmaßnahmen erforderlich.

  • Warum werden dann - auch bei einer abstrakten Gefahrnicht die entsprechenden Schutzmaßnahmen durchgeführt?

  • Verkehrsminister Norman Mineta hat aber bereits gewarnt, dass die Mittel nicht ausreichten, um alle Schutzmaßnahmen in die Tat umzusetzen.

  • Als weitere Schutzmaßnahme verlangte sie, alle Bauernhöfe zu identifizieren, die Tiere aus Großbritannien gekauft haben.

  • Die erhöhten Schutzmaßnahmen würden fortgesetzt.

  • Beim Erreichen dieser Marke könnten dann sofort vorher festgelegte Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.

  • Geßner erläutert den Begriff: "Wo der Stör heimisch wird, profitieren auch andere Arten von den Schutzmaßnahmen."

  • Ähnliche Schutzmaßnahmen sollten auch für (Nebeneingangs-)Türen gelten.

  • Einzelheiten der Schutzmaßnahmen wollte Polizeisprecher Hartmut Kapp jedoch nicht nennen.

  • Dargestellt werden soll zudem die eventuelle Wirkung von Schutzmaßnahmen und die zukünftige Entwicklung der Belastungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Schutzmaßnahmen ergreifen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schutz­maß­nah­me be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schutz­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schutz­maß­nah­me lautet: AACEHHMMNSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Es­zett
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Anton
  9. Es­zett
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Mike
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schutz­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schutz­maß­nah­men (Plural).

Schutzmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­bur­ten­kon­t­rol­le:
Schutzmaßnahmen gegen Überbevölkerung durch Überwachung und eventueller Reduktion der Geburtenzahl
Schild:
eine Schutzmaßnahme, siehe Apologetik

Buchtitel

  • Naturphänomen oder Naturkatastrophe? Ursachen, Entstehung und Schutzmaßnahmen bei Sturmfluten und Tsunamis David Till | ISBN: 978-3-66816-017-0
  • Schutzmaßnahmen gegen chinesische Produkt- und Markenpiraterie Björn Sitte | ISBN: 978-3-83249-355-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzmaßnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 19.01.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 19.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 11.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 01.08.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 04.05.2018
  6. queer.de, 09.09.2017
  7. mainpost.de, 29.09.2016
  8. feedsportal.com, 28.04.2015
  9. faz.net, 08.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.03.2013
  11. dw-world.de, 21.01.2012
  12. diepresse.com, 21.09.2011
  13. moz.de, 12.07.2010
  14. feedsportal.com, 17.06.2009
  15. n-tv.de, 02.03.2008
  16. sueddeutsche.de, 07.07.2007
  17. ngz-online.de, 05.03.2006
  18. de.news.yahoo.com, 16.10.2005
  19. abendblatt.de, 23.10.2004
  20. welt.de, 12.06.2003
  21. berlinonline.de, 27.07.2002
  22. bz, 01.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995