Vorkehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌkeːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorkehrung
Mehrzahl:Vorkehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, um etwas zu schützen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorkehrungdie Vorkehrungen
Genitivdie Vorkehrungder Vorkehrungen
Dativder Vorkehrungden Vorkehrungen
Akkusativdie Vorkehrungdie Vorkehrungen

Anderes Wort für Vor­keh­rung (Synonyme)

Vorbedacht
Vorsorge:
Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen
Schutzmaßnahme:
Aktivität (Maßnahme), die darauf ausgerichtet ist, etwas vor Schaden zu bewahren (zu schützen)
Vorkehr

Sinnverwandte Wörter

Vorsorgemaßnahme

Beispielsätze

  • Die nötigen Vorkehrungen wurden zeitnah getroffen.

  • Wir treffen Vorkehrungen, dass niemand zu Schaden kommt.

  • Alle Vorkehrungen sind getroffen.

  • Diese Vorkehrungen sind dafür da einen Angriff zu verhindern.

  • Wir müssen langsam Vorkehrungen treffen.

  • Ich werde Anne mitnehmen, und Frau Spencer wird sicherlich gleich Vorkehrungen treffen, dass sie nach Neuschottland zurückgeschickt wird.

  • Treffen Sie Vorkehrungen.

  • Die japanische Regierung wird Vorkehrungen treffen, um die Rezession zu bekämpfen.

  • Hacker verstehen sich darauf, sich um Vorkehrungen zur Rechnersicherheit herumzuwinden.

  • Wir haben starke Vorkehrungen getroffen um das zu vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ministerium hatte erklärt, dass Vorkehrungen zur Verhinderung von Interessenkonflikten getroffen worden seien.

  • Die Regierung hat rasch und richtig gehandelt, um Alternativen für russische Energie aufzutun und Vorkehrungen für Lieferstopps zu treffen.

  • Ähnliche Vorkehrungen empfehlen auch Olivia Mitterhuemer und Farah Deen 49 Jahre später.

  • Abiy erklärte, es seien alle notwendigen Vorkehrungen getroffen worden, um sicherzustellen, dass Zivilisten nicht zu Schaden kämen.

  • Also kein Wunder, dass man die Vorkehrungen auch in diesem Eck beobachten kann.

  • Aufgrund des Zeitdrucks und der hohen Unsicherheit umfassen die Notfallpläne meist nur die allernötigsten Vorkehrungen.

  • Als Familienvater ist man da natürlich besorgt und trifft Vorkehrungen.

  • All diese Vorkehrungen sollen ein unbeschwertes und fröhliches Fest ermöglichen.

  • Die Bundesliga soll am Wochenende trotz aller Bedenken unter noch schärferen Vorkehrungen jedoch fortgesetzt werden.

  • Allerdings müssen solche Vorkehrungen professionell eingerichtet und vor allem stetig gewartet werden.

  • Cologna hatte alle Vorkehrungen getroffen, um in der Heimat brillieren zu können.

  • Es seien bereits Vorkehrungen für den Ernstfall getroffen, sagte ein Sprecher FOCUS Online.

  • Bei den Windparks, die ja von den gleichen Konzernen gebaut werden, haben sie die Vorkehrungen "vergessen".

  • Vorkehrungen zum Schutz der Privatsphäre informiert werden.

  • Bund und Länder hätten die notwendigen Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung getroffen.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorkehrungen treffen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: предострожност (predostrožnost) (weiblich)
  • Englisch:
    • arrangement
    • precaution
  • Französisch:
    • précaution (weiblich)
    • arrangement (männlich)
  • Mazedonisch: предострожност (predostrožnost) (weiblich)
  • Schwedisch: åtgärd
  • Serbisch: предострожност (predostrožnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: предострожност (predostrožnost) (weiblich)
  • Slowenisch: previdnostni ukrep (männlich)
  • Tschechisch:
    • ochranné opatření (sächlich)
    • preventivní opatření (sächlich)
  • Ungarisch: óvintézkedés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­keh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Vor­keh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­keh­rung lautet: EGHKNORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vor­keh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Vor­keh­run­gen (Plural).

Vorkehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­keh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fax­wei­che:
Vorkehrung, die eingehende Anrufe automatisch an das Telefon, Schriftstücke hingegen an das Faxgerät weiterleitet
In­fek­ti­ons­schutz­maß­nah­me:
Vorkehrung, die vor der Infizierung mit einem Erreger bewahren soll (zum Beispiel nach dem Einsetzen eines künstlichen Gelenks oder auch im Rahmen der Pandemiebekämpfung)
In­fek­tions­ver­hü­tung:
Vorkehrung, die vor der Infizierung mit einem Erreger bewahren soll
vor­keh­ren:
etwas gegen etwas vorbereitend unternehmen; eine Vorkehrung treffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorkehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorkehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11808606, 11566987, 10503978, 7714459, 6950529, 4942655, 4759865, 2023378 & 646691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.05.2023
  2. boerse-online.de, 23.04.2022
  3. sn.at, 08.04.2021
  4. spiegel.de, 23.11.2020
  5. kleinezeitung.at, 21.11.2019
  6. manager-magazin.de, 02.10.2018
  7. morgenpost.de, 07.12.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 18.08.2016
  9. orf.at, 19.11.2015
  10. l-iz.de, 21.06.2014
  11. nzz.ch, 02.01.2013
  12. focus.de, 13.02.2012
  13. desparada-news.blogspot.com, 22.07.2011
  14. financial.de, 21.02.2010
  15. de.reuters.com, 30.08.2009
  16. nzz.ch, 12.09.2008
  17. szon.de, 21.08.2007
  18. morgenweb.de, 30.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  20. abendblatt.de, 03.09.2004
  21. berlinonline.de, 23.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995