Vorsorge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌzɔʁɡə ]

Silbentrennung

Vorsorge

Definition bzw. Bedeutung

Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs vorsorgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorsorge
Genitivdie Vorsorge
Dativder Vorsorge
Akkusativdie Vorsorge

Anderes Wort für Vor­sor­ge (Synonyme)

Voraussicht:
Einstellung auf erwartbare kommende Geschehnisse
Vorbedacht
Vorkehrung:
Maßnahme, um etwas zu schützen

Weitere mögliche Alternativen für Vor­sor­ge

Prävention:
Maßnahme zur Abwendung von etwas Bevorstehendem
Prophylaxe:
Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung (insbesondere von Krankheiten)
Vorbeugemaßnahme
Vorbeugung:
ein vorausschauendes Entgegenwirken, eine rechtzeitige Maßnahme zur Verhinderung von etwas, insbesondere von Krankheiten

Gegenteil von Vor­sor­ge (Antonyme)

Nachsorge
Postvention

Beispielsätze

  • Die Vorsorge für das Pensionsalter bestand in Form eines Eigenheimes.

  • Falls es an meinem Geburtstag regnen sollte, habe ich Vorsorge getroffen.

  • Wir müssen für die Zukunft Vorsorge treffen.

  • Hast du Vorsorge getroffen?

  • Genau genommen leben nur wenige Menschen wirklich in der Gegenwart, sondern treffen Vorsorge, zu einer anderen Zeit zu leben.

  • Wir müssen Vorsorge treffen, dass wir ausreichende Vorräte für den Winter haben werden.

  • Wir müssen Vorsorge fürs Alter treffen.

  • Als Vorsorge gegen Überschwemmungen vermeiden Sie in der Nähe von Flüssen und Bächen zu bauen.

  • Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktien fürs Rentensystem: Lohnt private Vorsorge noch?

  • Außerdem wird es einen Stand des örtlichen Polizeiabschnitts zu den Themen Sicherheit und Vorsorge geben.

  • Aber es ist wichtig, rechtzeitig an die Vorsorge zu denken.

  • Außerdem geht es bei der jährlichen Vorsorge keinesfalls nur um den Gebärmutterhalskrebs.

  • Angesichts der hohen Steuereinnahmen müsse die Regierung mehr für die Vorsorge tun.

  • Auch diese Form der Vorsorge ist für Hartz IV-Empfänger sicher.

  • Beben in der Lebensversicherung:"Vorsorge von Millionen Menschen gefährdet"

  • Aber auch wer "brav" gespart hat, hat noch Möglichkeiten, auch im vorgeschrittenen Erwerbsalter die Vorsorge zu verbessern.

  • Auf diese Weise könne auf deutscher Seite entsprechende Vorsorge getroffen werden, indem etwa Aufnahmeplätzen bereitgehalten würden.

  • Aber auch volkswirtschaftlich ist die Lebensversicherung als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge von großer Bedeutung.

  • Auch bei dieser Krebsart gilt eines: Vorsorge, Vorsorge, Vorsorge.

  • Therapien und Vorsorge sollen verbessert werden.

  • Auch die fehlende medizinische Vorsorge spiele nicht als Hauptgrund mit.

  • Das Instrument taugt eben nicht für Strafe oder gar Rache, sondern verringert lediglich das staatliche Risiko durch bessere Vorsorge.

  • Daher ist eine private Vorsorge sinnvoll.

  • Der Staat fördert die private Vorsorge durch Zulagen und Steuervorteile, wie zum Beispiel bei der Riester-Rente und der Basisrente.

  • "Jeder muss rechtzeitig Vorsorge tragen", sagt Schweda.

  • Die Union will daneben außerdem die Eigenverantwortung ausbauen und die Sozialsysteme stärker von privater Vorsorge abhängig machen.

  • Im Bereich der finanziellen Vorsorge stand das Versicherungsgeschäft im Vordergrund.

  • Damit würden 2006 die neuen Bundestagsabgeordneten zu mehr privater Vorsorge verpflichtet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorsorge für etwas treffen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­sor­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­sor­ge lautet: EGOORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Vorsorge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­sor­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krebs­vor­sor­ge:
meist Singular: Vorsorge mittels regelmäßiger Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs
Kur:
Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation
Ku­rant:
Person, die gegen Bezahlung Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation genießt
Pa­ro­don­to­lo­gie:
Teilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit dem Aufbau des Zahnhalteapparates sowie mit der Diagnose, Behandlung und Vorsorge seiner Erkrankungen beschäftigt
Ross­kur:
besonders drastische, belastende Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation
Rou­ti­ne­un­ter­su­chung:
anlasslose, regelmäßig durchgeführte Untersuchung, die der Vorsorge dient
So­zi­al­we­sen:
Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen, die die soziale Fürsorge und Vorsorge in einer Gesellschaft betreffen
Tropenhygiene:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Beurteilung, Vorsorge und Behandlung von Infektionskrankheiten befasst, die vor allem in tropischen, subtropischen und Entwicklungsländern vorkommen

Buchtitel

  • Blackout – Der Expertenratgeber für die perfekte Vorsorge Lars Konarek | ISBN: 978-3-86445-887-3
  • Das große Vorsorge Paket Philip Kiefer | ISBN: 978-3-95982-258-9
  • Finanzen ¿ Freiheit ¿ Vorsorge Claudia Müller | ISBN: 978-3-65828-338-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorsorge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorsorge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7914395, 7118339, 2924985, 2783317, 2419420, 2356935 & 560924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rga.de, 07.04.2023
  3. berliner-woche.de, 12.06.2022
  4. nd-aktuell.de, 13.10.2021
  5. rp-online.de, 27.01.2020
  6. n-tv.de, 06.12.2019
  7. focus.de, 01.02.2018
  8. manager-magazin.de, 29.09.2017
  9. cash.ch, 03.04.2016
  10. welt.de, 07.10.2015
  11. presseportal.de, 15.04.2014
  12. kurier.at, 15.05.2013
  13. faz.net, 22.08.2012
  14. bazonline.ch, 12.01.2011
  15. tagesspiegel.de, 22.03.2010
  16. de.sitestat.com, 16.01.2009
  17. fr-online.de, 08.06.2008
  18. rp-online.de, 11.08.2007
  19. welt.de, 26.04.2006
  20. abendblatt.de, 05.03.2005
  21. berlinonline.de, 01.10.2004
  22. svz.de, 16.05.2003
  23. welt.de, 15.11.2002
  24. bz, 05.04.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Die Zeit (32/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995