Vorsorgeuntersuchung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯zɔʁɡəʔʊntɐˌzuːxʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorsorgeuntersuchung
Mehrzahl:Vorsorgeuntersuchungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine oft höchstens einmal jährlich vorgenommene Untersuchung des Körpers eines beschwerdefreien Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum des Substantivs Vorsorge mit dem Substantiv Untersuchung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorsorgeuntersuchungdie Vorsorgeuntersuchungen
Genitivdie Vorsorgeuntersuchungder Vorsorgeuntersuchungen
Dativder Vorsorgeuntersuchungden Vorsorgeuntersuchungen
Akkusativdie Vorsorgeuntersuchungdie Vorsorgeuntersuchungen

Anderes Wort für Vor­sor­ge­un­ter­su­chung (Synonyme)

Gesundenuntersuchung

Beispielsätze

Die Vorsorgeuntersuchung ergab, dass er einen Knoten in der Schilddrüse hatte, der derzeit harmlos ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben der Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen bieten Internisten auch Gesundheitsberatung an.

  • Eltern sollten sich fragen, ob Termine zum Beispiel für Vorsorgeuntersuchungen gegebenenfalls aufgeschoben werden könnten.

  • Der Fundusstand wird bei jeder Vorsorgeuntersuchung erhoben und kontrolliert.

  • Denn das Land erfasst alle Vorsorgeuntersuchungen ab dem 6. Lebensmonat in einer zentralen Stelle.

  • An die 650.000 Frauen könnten keine Vorsorgeuntersuchungen mehr vornehmen lassen.

  • Dazu zählen etwa ambulante Operationen, Vorsorgeuntersuchungen und Krebsbehandlungen.

  • Ab 50 Jahren ist auf Wunsch ein kostenloser PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung in allen Ländern möglich.

  • Der Test gehört nicht zu den anerkannten Techniken der Vorsorgeuntersuchung, ist aber Gegenstand der Forschung.

  • Etwa die Hälfte aller Schwangeren erhalte nicht die vier Vorsorgeuntersuchungen, die das Minimum seien.

  • Ab dem 35. Lebensjahr bezahlt die Krankenkasse alle zwei Jahre eine Vorsorgeuntersuchung.

  • Allerdings sollten alle Vorsorgeuntersuchungen für alle Kinder verpflichtend sein.

  • Auch Prostatakrebs wird durch Vorsorgeuntersuchungen eher entdeckt als früher.

  • Man muss aufpassen, dass man eine gesunde Person durch eine Vorsorgeuntersuchung nicht krank macht», sagt Simone Erni.

  • Auch die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen werden in der Wohnung stattfinden.

  • Bei der Vorsorgeuntersuchung wird entweder eine Urinprobe oder ein Abstrich überprüft.

  • Der Kinderschutz bietet jetzt auch an, Eltern an die Vorsorgeuntersuchungen zu erinnnern.

  • Jetzt beteiligen sich die entsprechenden Altersgruppe zu etwa 80 Prozent an den Vorsorgeuntersuchungen.

  • So werden freiwillige Vorsorgeuntersuchungen vor Ort gerne angenommen.

  • Sie haben keine Vorsorgeuntersuchungen absolviert und bekommen daher den Hypochondriebekämpfungsbonus angerechnet.

  • Vorsorgeuntersuchungen würden seltener als im Westen wahrgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Vor­sor­ge­un­ter­su­chung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × U, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten E, ers­ten N, drit­ten R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­sor­ge­un­ter­su­chung lautet: CEEGGHNNOORRRSSTUUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Unna
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Ulrich
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Uni­form
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Vor­sor­ge­un­ter­su­chung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen (Plural).

Vorsorgeuntersuchung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­sor­ge­un­ter­su­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorsorgeuntersuchung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorsorgeuntersuchung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 30.08.2023
  2. aerzteblatt.de, 12.12.2022
  3. desired.de, 12.10.2021
  4. mt.de, 24.04.2020
  5. welt.de, 01.03.2019
  6. n-tv.de, 11.01.2018
  7. derstandard.at, 10.12.2017
  8. focus.de, 15.12.2015
  9. pipeline.de, 29.09.2014
  10. echo-online.de, 12.10.2013
  11. ftd.de, 16.04.2012
  12. focus.de, 29.12.2011
  13. bernerzeitung.ch, 21.04.2010
  14. tagesspiegel.de, 05.01.2009
  15. de.news.yahoo.com, 08.04.2008
  16. abendblatt.de, 27.01.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  19. f-r.de, 27.02.2003
  20. spiegel.de, 03.06.2002
  21. bz, 24.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995