Prävention

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛvɛnˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Prävention (Mehrzahl:Präventionen)

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme zur Abwendung von etwas Bevorstehendem.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch prévention entlehnt, das auf spätlateinisch praeventio „das Zuvorkommen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präventiondie Präventionen
Genitivdie Präventionder Präventionen
Dativder Präventionden Präventionen
Akkusativdie Präventiondie Präventionen

Anderes Wort für Prä­ven­ti­on (Synonyme)

Abwendung:
Abwehr einer Bedrohung, eines Schlages oder Ähnlichem
Wegdrehen; übertragen: Rückzug aus einer Situation
Prophylaxe (fachspr.):
Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung (insbesondere von Krankheiten)
Verhütung:
Einsatz von Mitteln, um ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern
Vorbeugung:
ein vorausschauendes Entgegenwirken, eine rechtzeitige Maßnahme zur Verhinderung von etwas, insbesondere von Krankheiten
Vorbeugungsmaßnahme
Vorsorgemaßnahme

Sinnverwandte Wörter

Vor­sor­ge:
Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen

Beispielsätze

  • Das ist Aufgabe der Nachrichtendienste, und wir müssen uns auf die Prävention konzentrieren.

  • Als Bürgermeisterin war sie darüber hinaus für den sozialen Bereich zuständig, so auch für die Themen Gesundheit und Prävention.

  • Auch andere Innenpolitiker der Großen Koalition forderten dem Bericht zufolge Verschärfungen bei Verfolgung und Prävention.

  • Als sechsten Arbeitsschwerpunkt sieht die neue deutsche EU-Kommissionspräsidentin den Kampf gegen Krebs und entsprechende Prävention.

  • Als besonders wichtig sehen die Experten jedoch die Prävention an.

  • Auch hier setzte die Polizei viel auf Prävention.

  • An der HESO präsentieren sich auch mehrere Gesundheitsinstitutionen, die sich vor allem der Prävention von Krankheiten widmen.

  • Der Präsident verspricht auch eine stärkere "Vorsorge", die mehr Prävention und Information fordere.

  • Beim Bau neuer Schiffe soll viel mehr an die Prävention gedacht werden.

  • Alternative Heilmethoden zur Prävention sind nur für 18 Prozent relevant.

  • Bislang sind die Kassen verpflichtet, knapp drei Euro jährlich pro Versicherten für Prävention auszugeben.

  • Aber sie glauben, man könne dem Problem allein durch Sozialarbeit, Prävention, bessere Transferleistungen und Bildungsangebote Herr werden.

  • Ihre Aufgabe ist Prävention, Strafverfolgung - und der Opferschutz.

  • Das Land finanziert die Bereiche Insolvenz und Prävention.

  • Als Konsequenz des tödlichen Baustellenunfalls will die SUVA die Prävention verstärken.

  • Kampf gegen Doping: Mehr Prävention, bitte!

  • Sie sprach sich für eine bessere Prävention aus.

  • Dies gelte für Information, Beratung und Prävention, sagte Thomas Pfister von der Aids-Hilfe.

  • Die Gesundheitsreform eröffnet neue Spielräume für Prävention

  • Die Großen betonen, wie wichtig die Prävention ist.

  • Ziel der Aids-Kampagne sei die Mobilisierung aller verfügbaren Ressourcen zur Prävention und Therapie.

  • Dabei soll mit dem Schulamt und der Abteilung Prävention des Polizeipräsidiums eng zusammengearbeitet werden.

  • Dabei fordern die Verfasser, antifaschistische Prävention in Schule und Gesellschaft sowie Zivilcourage endlich wirksam zu unterstützen.

  • Prävention und Rehabiliation sollen gestärkt werden.

  • Wichtiger als neue Reglementierungen zum Nichtraucherschutz sei eine bessere Prävention, die dafür sorge, daß das Rauchen abnehme.

  • "Jährlich", weiß sie, "gibt der Handel zudem 1,5 Milliarden Mark für Prävention aus."

  • Denn Gesundheit im Alter ist eine Frage der Prävention und wichtigste Voraussetzung für einen befriedigenden Lebensabend.

  • Außerdem sei ein wesentlicher Faktor die Prävention.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Prävention vor/von/gegen etwas

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Burnout-Prävention
  • Drogenprävention
  • Generalprävention
  • Gewaltprävention
  • Krankheitsprävention
  • Primärprävention
  • Quartärprävention und Primordialprävention
  • Sekundärprävention
  • Suchtprävention
  • Tertiärprävention

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prä­ven­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Prä­ven­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Prä­ven­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Prä­ven­ti­on lautet: ÄEINNOPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Prä­ven­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Prä­ven­ti­o­nen (Plural).

Prävention

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­ven­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­schutz­maß­nah­me:
Handlung zur Prävention und Verhinderung von Bränden
ECDC:
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
Ein­bruch­si­che­rung:
bauliche Anlage oder technische Vorrichtung die als Prävention gegen Einbruch wirkt
In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz:
Gesetz, das die Prävention, Früherkennung und die Verhinderung der Weiterverbreitung regelt
Ko­lo­strum:
bereits in der Antike bekanntes Nahrungsmittel aus der Erstmilch von Säugetieren, nunmehr auch Nahrungsergänzungsmittel zur Prävention und Unterstützung von Therapien
Or­th­op­tist:
selbstständig tätiger Mitarbeiter des Augenarztes bei der Diagnose, Prävention und Therapie von Funktionserkrankungen der Augen
Or­th­op­tis­tin:
selbstständig tätige Mitarbeiterin des Augenarztes bei der Diagnose, Prävention und Therapie von Funktionserkrankungen der Augen
Seu­chen­schutz:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prävention und Abwehr von hochansteckenden Infektionskrankheiten
Zahn­er­hal­tung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von plaquebedingten Erkrankungen sowie kariesbedingten und nicht kariesbedingten Schäden der Zähne, um einen Zahn zu erhalten oder wiederherzustellen, ohne ihn durch ein künstliches Produkt zu ersetzen

Buchtitel

  • Aminosäuren in Prävention und Therapie Uwe Gröber, Klaus Kisters | ISBN: 978-3-80474-093-8
  • Amokläufe an Schulen. Ursachen sowie Maßnahmen zur Prävention und Intervention Isabella Draxler | ISBN: 978-3-96095-711-9
  • Burnout in sozialen Berufen. Ursachen, Behandlung und Prävention Karolin Mrosek | ISBN: 978-3-34606-322-9
  • Die Zeit der Prävention Matthias Leanza | ISBN: 978-3-95832-131-1
  • Prävention und Resilienzförderung in der Sekundarstufe I – PRiS Stefanie Schopp, Annegret Reutter, Klaus Fröhlich-Gildhoff | ISBN: 978-3-49703-031-6
  • Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen – PRiGS Jutta Kerscher-Becker, Sibylle Fischer, Klaus Fröhlich-Gildhoff | ISBN: 978-3-49702-954-9
  • Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PRiK Tina Dörner, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse | ISBN: 978-3-49703-050-7
  • Prävention von Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern Tobias Nahrwold | ISBN: 978-3-64021-435-8
  • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Klaus Alten, Laura Covill, Ivan Dunjic, Bernhard Gehra, Gittfried, LL.M., Norbert, Lienke, LL.M., Georg | ISBN: 978-3-81146-451-3
  • Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege Martina Staudhammer | ISBN: 978-3-66255-981-9
  • Prävention von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen André Amend | ISBN: 978-3-83666-501-8
  • Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit Anja Henningsen, Uwe Sielert | ISBN: 978-3-77996-954-9
  • Schulische Prävention im Bereich Verhalten Tobias Hagen, Dennis Hövel, Thomas Hennemann | ISBN: 978-3-17037-889-6
  • Sexueller Missbrauch – Beratung und Prävention Ariane Schlicher | ISBN: 978-3-77996-232-8
  • Spiralstabilisation der Wirbelsäule – Behandlung und Prävention der Rückenschmerzen Richard Smisek, Katerina Smiskova, Zusanna Smiskova | ISBN: 978-8-08826-762-1
  • Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen Patrick Pössel, Hautzinger | ISBN: 978-3-80172-963-9
  • Unterrichtsstörungen – Prävention und Intervention Thomas Klaffke | ISBN: 978-3-77271-392-7
  • Zellschutz – Entgiftung – Prävention: Die gesundheitliche Bedeutung von Glutathion Friedrich Reuss, Udo Böhm | ISBN: 978-3-83741-572-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prävention. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prävention. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. de.euronews.com, 29.06.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.12.2021
  4. sueddeutsche.de, 08.06.2020
  5. aerzteblatt.de, 10.09.2019
  6. morgenpost.de, 15.10.2018
  7. morgenpost.de, 23.09.2017
  8. bazonline.ch, 30.09.2016
  9. feedsportal.com, 09.01.2015
  10. berneroberlaender.ch, 31.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 24.10.2013
  12. aerztezeitung.de, 10.04.2012
  13. zeit.de, 18.06.2011
  14. an-online.de, 05.07.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 13.05.2009
  16. cash.ch, 22.01.2008
  17. faz.net, 07.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 02.12.2006
  19. gea.de, 01.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  22. f-r.de, 13.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995