Konfession

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konfession
Mehrzahl:Konfessionen

Definition bzw. Bedeutung

Bekenntnis/Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch cōnfessio „Geständnis, Bekenntnis“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konfessiondie Konfessionen
Genitivdie Konfessionder Konfessionen
Dativder Konfessionden Konfessionen
Akkusativdie Konfessiondie Konfessionen

Anderes Wort für Kon­fes­si­on (Synonyme)

Bekenntnis:
eine bestimmte Religion
Eintreten einer Person für etwas
Denomination
Glaube:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung
Religion:
im weiten Sinne: kodifizierte und/oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung

Beispielsätze

Sami wollte seine Konfession wechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ökumenische Friedensgebet in der katholischen Kirche St. Michael in Siegen vereinte Menschen aus verschiedenen Konfessionen.

  • Daher richten wir uns an alle rumänischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, unabhängig von ihrer Konfession, Ethnie, Kultur oder Sprache.

  • Die Macht in dem kleinen Land am Mittelmeer ist nach einem Proporzsystem unter den Konfessionen aufgeteilt.

  • Die Konfession spielt dabei keine Rolle.

  • Aber ist die Konfession bei den Christdemokraten zu Beginn des 21. Jahrhunderts wirklich noch von Relevanz?

  • An der Liturgie war lange gebastelt worden, um beiden Konfessionen und allen denkbaren Empfindlichkeiten Rechnung zu tragen.

  • Der Ort war aber immer auch Heimat anderer Ethnien und Konfessionen wie Christen, Kurden, Turkmenen oder Jesiden.

  • Der Anteil hat damit leicht zugenommen. 64 Angehörige anderer Konfessionen traten im Jahr 2014 zum jüdischen Glauben über.

  • Die Begegnungsstätte ist offen für alle Konfessionen.

  • An diesen Schulen wird nach den Grundsätzen einer der beiden christlichen Konfessionen unterrichtet.

  • In Hamburg leben rund 180 000 Muslime, unter ihnen 50 000 Aleviten, Angehörige einer schiitischen Konfession.

  • Das Bedürfnis habe ich keineswegs, die reine Lehre von praktisch jeder Konfession verlangt das ja (Die Bibel ist Gottes Wort).

  • Anders seine Glaubensbrüder beider Konfessionen in Deutschland.

  • Der Präsentation wohnten ausländische Diplomaten, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NGO) und diverser Konfessionen bei.

  • Ähnlich sieht es aus, wenn Bürger ihrer Bank keine Konfession mitteilen.

  • Anders als sonst bei Papstbesuchen üblich, sieht das Protokoll kein Treffen des Papstes mit Vertretern anderer Konfessionen vor.

  • Andere Konfessionen als die christliche und nicht religiös gebundene Erziehungspartner sind generös zum späteren Mitmachen geladen.

  • In Hanau haben die großen Konfessionen jetzt Einvernehmen signalisiert.

  • "Aber die Ausbildung zu Pfarrern ist in den Konfessionen vom Kirchenund Bildungsbegriff her gesehen ganz unterschiedlich", betont Deuser.

  • Am Wochenende protestierten zahlreiche Kirchenvertreter verschiedener Konfessionen gegen die Kriegsvorbereitungen am Golf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: veroispovest (weiblich)
  • Englisch: denomination
  • Esperanto: konfesio
  • Französisch: confession
  • Italienisch: confessione
  • Lettisch: ticības apliecība
  • Mazedonisch: вероисповест (veroispovest) (weiblich)
  • Neugriechisch: θρήσκευμα (thrískevma) (sächlich)
  • Portugiesisch: religião
  • Russisch: вероисповедание (sächlich)
  • Schwedisch: konfession
  • Serbisch: вероисповест (veroispovest) (weiblich)
  • Serbokroatisch: вероисповест (veroispovest) (weiblich)
  • Slowakisch: vierovyznanie (sächlich)
  • Slowenisch: veroizpoved (weiblich)
  • Spanisch: confesión
  • Ukrainisch: віросповідання (virospovidannja)
  • Weißrussisch: веравызнанне (sächlich)

Was reimt sich auf Kon­fes­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­fes­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­fes­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­fes­si­on lautet: EFIKNNOOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kon­fes­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kon­fes­si­o­nen (Plural).

Konfession

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fes­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ah­ma­di:
Anhänger der Ahmadiyya, einer religiösen (strittig: islamischen) Konfession
Ah­ma­di­yya:
eine religiöse Konfession, etwa: Ahmad·tum
Bi­schof:
kirchlicher Würdenträger in einigen Konfessionen, der meist die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat (seines Bistums)
Frie­dens­kir­che:
Religion, Konfession: eine Kirchengemeinschaft, die sich in besonderer Weise zur Förderung des Friedens und Nichtteilnahme am Krieg verpflichtet hat
Kon­fes­si­ons­frei­heit:
Das Recht auf die Freiheit der Konfession
Kon­fes­si­ons­schu­le:
Schule, die in ihrer Arbeit von einer Konfession, einem christlichen Bekenntnis geprägt ist
Kon­ver­si­on:
Übertritt von einer Konfession in eine andere
Schia:
zweitgrößte Konfession des Islams
Si­mul­tan­kir­che:
von mehreren christlichen Konfessionen gemeinsam genutzter Sakralbau
Sym­bo­lik:
Teilgebiet der Theologie, das sich mit den christlichen Konfessionen befasst

Buchtitel

  • Ketzer aller Konfessionen Ueli Greminger | ISBN: 978-3-29018-602-9
  • Konfession: evangelisch Matthias Hülsmann | ISBN: 978-3-57906-477-2

Film- & Serientitel

  • Der Kampf der Konfessionen – Kyrill & Method (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfession. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konfession. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7859864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wp.de, 03.03.2023
  3. hermannstaedter.ro, 20.10.2022
  4. derstandard.at, 11.08.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 18.08.2019
  6. rp-online.de, 15.12.2018
  7. zeit.de, 25.05.2017
  8. dewezet.de, 17.10.2016
  9. presseportal.de, 15.04.2015
  10. fr-online.de, 04.02.2014
  11. taz.de, 06.09.2013
  12. nzz.ch, 17.08.2012
  13. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/4188/hilfe-jesus-kommt-zuruck/?lang=de', 'noURL')%>
  14. main-spitze.de, 04.04.2010
  15. de.rian.ru, 06.08.2009
  16. capital.de, 23.07.2008
  17. fr-online.de, 08.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  22. fr, 12.01.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (51/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995