Ahmadi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxmadi ]

Silbentrennung

Einzahl:Ahmadi
Mehrzahl:Ahmadis

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger der Ahmadiyya, einer religiösen (strittig: islamischen) Konfession.

Begriffsursprung

abgeleitet von Ahmad

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ahmadidie Ahmadis
Genitivdes Ahmadisder Ahmadis
Dativdem Ahmadiden Ahmadis
Akkusativden Ahmadidie Ahmadis

Anderes Wort für Ah­ma­di (Synonyme)

Mirzai
Qadiani

Gegenteil von Ah­ma­di (Antonyme)

Re-Ahmadi

Beispielsätze

Der Ahmadi ist pazifistisch eingestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmadi ist nicht die erste Sportlerin, die Iran in den vergangenen Jahren verlassen hat.

  • Und man hat gemerkt, dass sie auch Spaß hatte“, sagt Inhaber Babak Ahmadi über den Gig von Lilly Palmer.

  • Ahmadi weiß, wie solche Kontrollen ablaufen.

  • Damals suchte der afghanische Staatsbürger Ahmadi zum ersten Mal bei der MA 35 um den hiesigen Pass an.

  • Ahmadi arbeitete als Dozentin an der Universität und auch in einem Medienzentrum in Masar-i-Sharif.

  • Auf Leipzig als möglichen Standort lag laut Gründer Ahmadi schon von Beginn ein Fokus.

  • Insbesondere in Pakistan, aber auch in vielen anderen muslimisch geprägten Ländern werden Ahmadis brutal verfolgt.

  • Ishaq Ahmadi bei der Ausgabe.

  • Immerhin besitzt fast jeder Fünfte die Hochschulreife; 13 Prozent bringen sogar wie Ahmadi einen Studienabschluss mit.

  • Birgit Fischer, Daniela Ahmadi und vier weitere Dessauerinnen können ihre Qualifizierung zur Erzieherin ab sofort fortsetzen.

  • Zuletzt war im Januar ein tödlicher Bombenanschlag auf Professor Mostafa Ahmadi Roshan verübt worden.

  • Obwohl es in Pakistan gesetzlich Religionsfreiheit gibt, dürfen "Ahmadis" ihren Glauben dort nicht ausüben.

  • Taliban-Sprecher Kari Jussif Ahmadi sagte dagegen, die Aufständischen hätten ihre Stellungen nicht aufgegeben.

  • Ahmadi sagte weiter: «Die ausländischen Truppen bombardieren zivile Ziele statt Verstecke der Taliban.»

  • Ahmadis glauben fest an die bevorstehende Vorherrschaft des Islam.

  • Wörtlich sagte Ahmadi: "Er (B.) ist krank und vergessen und es gibt überhaupt keine Verhandlungen über ihn."

  • Als Gegenleistung für die Freilassung der Entführten verlangte Ahmadi die Freilassung von zehn inhaftierten Talibankämpfern.

  • Sollte die Regierung nicht darauf eingehen, hätten die Taliban keine andere Wahl, als die Südkoreaner zu töten, so Ahmadi.

  • Alle "ausländischen Invasoren" seien Anschlagziele für die Taliban, sagte Rebellensprecher Kari Jussif Ahmadi.

  • Denn bevor Bernd R. in das Abfertigungsgebäude raste, streifte er den Wagen von Ahmadi.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ah­ma­di be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ah­ma­dis nach dem H und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ah­ma­di lautet: AADHIM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Martha
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Delta
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ah­ma­di (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ah­ma­dis (Plural).

Ahmadi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ah­ma­di kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Shahriar Ahmadi Marco Meneguzzo | ISBN: 978-8-85724-170-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ahmadi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ahmadi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 28.01.2023
  2. rp-online.de, 24.06.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 05.12.2021
  4. derstandard.at, 05.10.2021
  5. zeit.de, 20.01.2018
  6. derbund.ch, 25.01.2017
  7. sueddeutsche.de, 27.08.2017
  8. shz.de, 21.11.2016
  9. welt.de, 03.10.2015
  10. mz-web.de, 25.07.2013
  11. handelsblatt.com, 15.02.2012
  12. n-tv.de, 28.05.2010
  13. spiegel.de, 14.02.2010
  14. schaumburger-zeitung.de, 02.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 15.10.2008
  16. afp.com, 30.07.2007
  17. taz.de, 24.07.2007
  18. n24.de, 08.02.2006
  19. welt.de, 09.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  21. Die Welt 2001
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997