Ramadan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁamaˈdaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ramadan
Mehrzahl:Ramadane

Definition bzw. Bedeutung

Islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten.

Alternative Schreibweise

  • Ramasan (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ramadandie Ramadane
Genitivdes Ramadan/​Ramadansder Ramadane
Dativdem Ramadanden Ramadanen
Akkusativden Ramadandie Ramadane

Gegenteil von Ra­ma­dan (Antonyme)

Carena
Carême
Qua­d­ra­ge­se:
Religion, speziell Christentum: Fastenzeit von vierzig Tagen vor Ostern
Qua­d­ra­ge­si­ma:
Religion, speziell Christentum: Fastenzeit von vierzig Tagen vor Ostern
Religion, speziell Christentum: vierzigster Tag vor Karfreitag, an dem die Fastenzeit beginnt

Beispielsätze

  • Im Ramadan fasten die Muslime.

  • Sami verbrachte den Ramadan allein.

  • Dies ist mein erster Ramadan in Deutschland.

  • Ich liebe den Monat Ramadan.

  • Ich liebe den Ramadan.

  • Sie erlauben es muslimischen Arbeitern, im Ramadan früher Feierabend zu machen.

  • Sie gestatten es muslimischen Arbeitern, während des Ramadan früher zu gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als mögliche Erklärung nennt er den Ramadan.

  • Im einen Ramadan wird man Kirschen ernten können, im anderen Ramadan wird man einen Schneemann bauen.

  • Abu Ramadan hat die Vorwürfe stets bestritten.

  • Am Donnerstag beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan.

  • Als „frustrierte Lügnerinnen“ beschimpft Ramadan sie in seinem neuen Buch.

  • Darf man im Ramadan von Promille sprechen?

  • Aus Solidarität mit den Palästinensern findet im Iran jedes Jahr am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan eine solche Kundgebung statt.

  • Auch die Ausrede Ramadan funktioniert nicht.

  • "Das Engagement verstärkt aber auch den spirituellen Aspekt des Ramadan", sagt sie.

  • Besonders während des Fastenmonats Ramadan sollten die Muslime weltweit zusammenrücken.

  • Dass es die Zeit des Ramadan ist, ist Zufall.

  • Man kann von der Türkei vieles lernen.

  • Andererseits hat der Märthyrertod im Ramadan im islamischen Denken besonderes Gewicht.

  • Alles eine psychologische Einstellung, erwidert Nihat Oksüz, der zu Beginn des Ramadan nie weiß, wie er das Hungern schaffen soll.

  • Außerdem zeigen Beispiele wie die vorgenannten Schüler deutlich, dass man auch im Ramadan Leistungen erbringen kann.

  • Ab September, rechtzeitig zum Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan, werden zehn je halbstündige Episoden dieser Soap zu sehen sein.

  • Das ist die Welt, in der Tariq Ramadan operiert.

  • Der einstige Vize-Präsident Taha Jassin Ramadan muss lebenslänglich ins Gefängnis.

  • Der 18-jährige Ramadan, der in einem benachbarten Gemüseladen arbeitet, griff sich einen Feuerlöscher und kam dem Imbissbesitzer zu Hilfe.

  • Denn Mitte Oktober beginnt der Fastenmonat Ramadan und in den Bergen fällt auch schon der erste Schnee.

Häufige Wortkombinationen

  • den Ramadan feiern; jemandem einen frohen Ramadan wünschen

Wortbildungen

  • Ramadan-Krieg
  • Ramadanlaterne
  • Ramadantrommler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Ramadaan
  • Argobba: ራማዳን (ramadan)
  • Bokmål: ramadan (männlich)
  • Bosnisch:
    • ramazan (männlich)
    • ramadan (männlich)
  • Bulgarisch: рамазан (ramazan) (männlich)
  • Dänisch: ramadan
  • Englisch:
    • Ramadan
    • Ramadhan
  • Esperanto: ramadano
  • Französisch: ramadan (männlich)
  • Georgisch:
    • რამადანი (ramadani)
    • რამაზანი (ramazani)
  • Italienisch: ramadan (männlich)
  • Japanisch: ラマダーン
  • Katalanisch: ramadà (männlich)
  • Kroatisch:
    • ramazan (männlich)
    • ramadan (männlich)
  • Luxemburgisch: Ramadan (männlich)
  • Maltesisch: ramadan (männlich)
  • Neugriechisch: ραμαζάνι (ramazáni) (sächlich)
  • Niederländisch: ramadan (männlich)
  • Niedersorbisch: ramadan (männlich)
  • Panjabi: ਰਮਜ਼ਾਨ (ramazāna) (männlich)
  • Polnisch: ramadan (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ramadã (männlich)
    • ramadão (männlich)
  • Rumänisch:
    • ramadan (sächlich)
    • ramazan (sächlich)
  • Russisch: рамазан (männlich)
  • Schwedisch: ramadan
  • Slowenisch:
    • ramazan (männlich)
    • ramadan (männlich)
  • Spanisch: ramadán (männlich)
  • Tadschikisch: рамазон (ramazon)
  • Tigrinya: ረመዳን (rämädan)
  • Tschechisch:
    • ramadán (männlich)
    • ramadan (männlich)
    • ramazán (männlich)
    • ramazan (männlich)
  • Türkisch: ramazan

Was reimt sich auf Ra­ma­dan?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ra­ma­dan be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ra­ma­da­ne zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Ra­ma­dan lautet: AAADMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Martha
  4. Anton
  5. Dora
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ra­ma­dan (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ra­ma­da­ne (Plural).

Ramadan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ma­dan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

If­tar:
islamische Religion: Mahl am Ende eines Tages während des Ramadan
Zu­cker­fest:
Fest des Fastenbrechens im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan

Buchtitel

  • Allah, Koran und Ramadan Annemarie Schimmel | ISBN: 978-3-84360-167-2
  • Kinder feiern Ramadan Senay Biricik, Naciye Kamcili-Yildiz, Katharina Kammeyer | ISBN: 978-3-76982-111-6
  • Leyla und Linda feiern Ramadan Arzu Gürz Abay | ISBN: 978-3-93961-984-0
  • Ramadan Kalender Burak K. | ISBN: 978-3-74853-470-9
  • Ramadan Love Songs Camille Hamilton Adams Helminski | ISBN: 978-0-93966-021-6
  • Ramadan Moon Na'ima B. Robert | ISBN: 978-1-84780-206-4
  • Ramadan Reflections Aliyah Umm Raiyaan | ISBN: 978-1-84604-763-3
  • Ramadan und Zuckerfest Isabelle De Ridder | ISBN: 978-9-46341-431-9
  • Wir feiern Ramadan Vanessa Tanriverdi | ISBN: 978-3-74232-647-8

Film- & Serientitel

  • Der heiße Monat: Ramadan in Bayern (Doku, 2015)
  • Ramadan im Sommer (Kurzfilm, 2020)
  • Ramadan Kareem (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ramadan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10675365, 9249359, 8627299, 8627298, 1710883 & 1710476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 04.12.2023
  2. islamische-zeitung.de, 15.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 04.08.2021
  4. ooe.orf.at, 23.04.2020
  5. faz.net, 07.09.2019
  6. jungefreiheit.de, 23.05.2018
  7. n-tv.de, 23.06.2017
  8. on-online.de, 08.06.2016
  9. kurier.at, 17.06.2015
  10. at.OE24.feedsportal.com, 24.07.2014
  11. kurier.at, 07.08.2013
  12. zeit.de, 03.05.2012
  13. de.euronews.net, 01.08.2011
  14. schwaebische.de, 09.09.2010
  15. toomuchcookies.net, 06.09.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 26.08.2008
  17. islam.de, 13.05.2007
  18. spiegel.de, 07.11.2006
  19. berlinonline.de, 28.06.2005
  20. Neues Deutschland, 26.03.2004
  21. netzeitung.de, 30.03.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995