Kranke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkə ]

Silbentrennung

Kranke

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die krank ist.

Begriffsursprung

Substantivierung von krank durch Konversion.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Pa­ti­en­tin:
weibliche Person, die sich in medizinischer Behandlung befindet

Gegenteil von Kran­ke (Antonyme)

Gesunde

Beispielsätze

  • Eine Kranke schleppte sich mit letzter Kraft in das Lazarett im Flüchtlingslager.

  • Kranke müssen in der Regel ärztlich versorgt werden.

  • Die Ärzte heilen viele Kranke.

  • Kranke und Tote können nichts zur Wirtschaft beitragen.

  • Anstatt eingebildet Kranke zu belächeln, wäre es gut, sie zu einer Therapie zu bewegen.

  • Der Kranke war auf dem Weg der Besserung.

  • Der Kranke hat eine belegte Zunge.

  • Der Kranke wird nicht mehr lange leben.

  • Ärzte behandeln Kranke.

  • Der Kranke sehnt sich nach Gesundheit, der Gesunde nach Reichtum.

  • Wo ein Arzt wohnt, jammern ständig Kranke.

  • Der Kranke liegt bereits im Sterben.

  • Der Kranke hofft, während ihm der Atem ausgeht.

  • Der Kranke beneidet den Gesunden.

  • Niemand weiß, wie lange der Kranke durchhalten kann.

  • Der Kranke war bestens versorgt.

  • Der Kranke ist noch nicht transportfähig.

  • Benachrichtigen Sie mich bitte gleich, wenn der Kranke ins Krankenhaus aufgenommen wird.

  • Baut Krankenhäuser, und ihr werdet Kranke ernten.

  • Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Familienberatungsstelle AEP begleitet auch Menschen mit Krebsdiagnose und chronisch Kranke.

  • Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt aus Bielefeld hatte dem „Tagesspiegel“ gesagt: „Wer gesund ist, muss vorrätige Arznei an Kranke abgeben.

  • Das erleben viele chronisch Kranke und Pflegebedürftige.

  • Als Bischof Martin von Tours (Frankreich) soll er Kranke geheilt haben, galt als Wohltäter.

  • Doch jeder zehnte Kranke findet noch immer keinen Spender.

  • An den Straßen sind aber auch Babys, Alte und Kranke unterwegs.

  • Abgesehen davon bekommen viele chronisch Kranke gar keine „EM“-Rente, weil sie der Gutachter als arbeitstauglich beurteilt.

  • Auch Kranke waren nach Greimerath geschickt worden.

  • Auch für chronisch Kranke kann die Temperaturänderung ein Problem sein.

  • Aber so sehen wir bestens, was alles durch das Kanal-Labyrinth geschleust wird: Kranke auf gelb bemalten "Ambulanza"-Booten.

  • In Magdeburg müssen in den nächsten Tagen auch mehrere Hundert Pflegebedürftige und Kranke in Sicherheit gebracht werden.

  • Von dort aus werden hauptsächlich chronisch Kranke, wie Herzpatienten, Diabetiker und Asthmatiker, mit Medikamenten vom AoG-Verein versorgt.

  • Auf weihnachtliche Genüsse sollen auch Kranke nicht verzichten müssen, hat das Nordklinikum entschieden.

  • So würden etwa Kranke aus gutem Grund nicht mit einer Geldbörse losgeschickt, sondern es gebe eine Krankenversicherung.

  • Darunter waren Kranke und Behinderte aus Kliniken und Heimen sowie KZ-Häftlinge.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kran­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kran­ke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Kran­ke lautet: AEKKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kranke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­fen­kran­ken­haus:
in der Nähe vom Hamburger Hafen (in St. Pauli) liegendes ehemaliges Krankenhaus (Einrichtung, in der Kranke und Verletzte behandelt werden)
Kan­tons­spi­tal:
von einem Kanton getragene Einrichtung, in der Kranke behandelt oder beherbergt werden
Kran­ken­saal:
großer Raum (zum Beispiel in einem Krankenhaus), in dem mehrere/viele Kranke untergebracht werden können
Kran­ken­sta­ti­on:
Medizin: abgetrennter Bereich für Kranke
Kran­ken­stuhl:
Rollstuhl für Kranke
Kran­ken­zim­mer:
Zimmer, in dem Kranke untergebracht werden
Not­arzt­wa­gen:
Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte erstversorgt und transportiert werden
Ret­tungs­wa­gen:
Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte transportiert werden
So­zi­al­leis­tung:
Zahlungen (seltener: Sachleistungen, Dienstleistungen) des Staates an Berechtigte (beispielsweise Arme, Kranke, Arbeitslose)
Spi­tal:
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt oder beherbergt werden

Buchtitel

  • Der eingebildete Kranke: Molière: Text und Kommentar Jean-Baptiste Molière | ISBN: 978-3-94657-163-6
  • Deutschlands Kranke Kinder Ulrike von Aufschnaiter | ISBN: 978-3-74826-237-4
  • Kranke Haut Olaf Koob | ISBN: 978-3-95779-120-7
  • Kranke Pflege Alexander Jorde | ISBN: 978-3-60850-384-5
  • Rote Augen, Grauer Star, Kranke Makula Birgit Hartmann, Wolfram Goertz | ISBN: 978-3-66267-682-0

Film- & Serientitel

  • Der eingebildete Kranke (Film, 1952)
  • Kranke Schwestern (Kurzfilm, 2001)
  • Kranke Welt (Kurzfilm, 2007)
  • Kunst und Krankheit – Kranke Körper, verletzte Seelen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kranke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10696665, 8836533, 6951239, 6727850, 6540306, 6540303, 5912729, 5464333, 5318876, 4849618, 3656059, 2929745, 2466510, 2466504, 2450265, 2389193, 2294212 & 2262716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tt.com, 29.10.2023
  2. westfalen-blatt.de, 20.12.2022
  3. derstandard.at, 16.06.2021
  4. bild.de, 11.11.2020
  5. focus.de, 22.07.2019
  6. wz.de, 26.02.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.06.2017
  8. motorsport-total.com, 21.07.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 09.11.2015
  10. welt.de, 20.07.2014
  11. focus.de, 07.06.2013
  12. schwaebische.de, 14.12.2012
  13. nordbayern.de, 15.12.2011
  14. news.de, 16.08.2010
  15. feedsportal.com, 18.09.2009
  16. feedsportal.com, 11.09.2008
  17. merkur-online.de, 13.11.2007
  18. welt.de, 18.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 30.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  22. f-r.de, 24.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995