Sozialleistung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlˌlaɪ̯stʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialleistung
Mehrzahl:Sozialleistungen

Definition bzw. Bedeutung

  • betriebliche Leistungen, die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern freiwillig oder tariflich vereinbart zahlt

  • Zahlungen (seltener: Sachleistungen, Dienstleistungen) des Staates an Berechtigte (beispielsweise Arme, Kranke, Arbeitslose)

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Leistung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialleistungdie Sozialleistungen
Genitivdie Sozialleistungder Sozialleistungen
Dativder Sozialleistungden Sozialleistungen
Akkusativdie Sozialleistungdie Sozialleistungen

Anderes Wort für So­zi­al­leis­tung (Synonyme)

Sozialhilfe:
Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt
Transferzahlung

Sinnverwandte Wörter

Hartz-IV-Leistung

Beispielsätze

  • In Amerika ist die betriebliche Sozialleistung eine Krankenversicherung.

  • Das Komitee diskutiert Sozialleistungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anderes führe zu „dauerhaftem Aufenthalt und Bezug von Sozialleistungen“, sagte Lindner dem Nachrichtenportal am Mittwoch (22. Februar).

  • Den Antrag für die angepasste Sozialleistung können Sie auch stellen.

  • Das Pärchen soll zu Unrecht Sozialleistungen bezogen haben.

  • Der Grund: Andere Sozialleistungen, allen voran die AHV, tragen zur Existenzsicherung bei.

  • Außerdem wollte die CSU die Praxis beenden, dass arbeitslose EU-Bürger von Gerichten Sozialleistungen zugesprochen bekommen.

  • Aber gut das man wie vor dem Duisburger Jobcenter mal genauer hinsieht wer da Sozialleistungen erschlichen hat.

  • Bis September 2015 erhielt die Wolfsburgerin Sozialleistungen.

  • Am Mittwoch war er plötzlich wieder da, um sich in dem Flüchtlingsheim die Sozialleistungen auszahlen zu lassen.

  • Buntenbach forderte gezielte Sozialleistungen für armutsgefährdete Kinder - auch wegen gestiegener Mieten.

  • Auch in der EU gibt es derzeit eine Debatte um den Anspruch von EU-Ausländern auf Sozialleistungen.

  • Aufgrund von Teuerungen und Inflation bedeutet dies für die Nutzer von Sozialleistungen real weniger Geld.

  • Bei dem Treffen sollten Einwände gegen die umstrittene Sozialleistung ausgeräumt werden.

  • Betroffen sind insbesondere diejenigen, die von Sozialleistungen abhängig sind, aber auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

  • Doch ausgerechnet wegen nicht bezahlter Sozialleistungen wird die Firma mit 850 Angestellten auf über 600'000 Franken betrieben.

  • Der Blick auf die Finanzierung von Sozialleistungen zeigt, dass der Anteil des Staatszuschusses durch Steuern stetig an Bedeutung gewinnt.

  • Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Wolfgang Bauch, forderte, Sozialleistungen generell an das Kindeswohl zu koppeln.

  • Der bei der Sozialleistung enthaltene Rentenbeitrag sei sehr niedrig.

  • Er wolle ihnen die Möglichkeit zu einer Ausbildung und Zugang zu deutschen Sozialleistungen verschaffen, sagte der 56-Jährige.

  • Die weiterspinnt, wohin der Abbau von Sozialleistungen noch führen könnte.

  • Im Osten werde die Sicherung von Sozialleistungen als wichtiger angesehen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: betriebliche/freiwillige/zusätzliche Sozialleistungen
  • mit Adjektiv: ergänzende/großzügige/vorbildliche Sozialleistungen
  • mit Adjektiv: geringe/​niedrige/​ungenügende/​unwürdige/​unzureichende Sozialleistungen
  • mit Adjektiv: monatliche Sozialleistungen
  • mit Adjektiv: staatliche/steuerfinanzierte Sozialleistungen
  • mit Substantiv (vergleichend): Sozialleistungen wie Kindergeld, Sozialhilfe, Wohngeld
  • mit Substantiv: Anhebung der Sozialleistungen
  • mit Substantiv: Sozialleistungen für Asylbewerber/​Ausländer/​Familien/​Sozialhilfeempfänger: mit Substantiv: der Abbau/​die Kürzung/​der Missbrauch von Sozialleistungen, einen Anspruch auf Sozialleistungen haben, Einschnitte/​Kürzungen bei den Sozialleistungen
  • mit Verb (abwertend): sich Sozialleistungen erschleichen, Sozialleistungen kassieren
  • mit Verb: eine Sozialleistung einführen, Sozialleistungen finanzieren
  • mit Verb: Sozialleistungen aufstocken/​beantragen/​beanspruchen/​beziehen/​erhalten
  • mit Verb: Sozialleistungen kappen/kürzen/streichen

Wortbildungen

  • Sozialleistungsberechtigte
  • Sozialleistungskürzung
  • Sozialleistungsmissbrauch
  • Sozialleistungsquote
  • Sozialleistungsträger

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • social security
    • benefit
    • social security benefits

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­zi­al­leis­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, ers­ten L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­leis­tun­gen nach dem O, ers­ten I, ers­ten L, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von So­zi­al­leis­tung lautet: AEGIILLNOSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort So­zi­al­leis­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für So­zi­al­leis­tun­gen (Plural).

Sozialleistung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­leis­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­lo­sen­geld:
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt; eine Sozialleistung
Leis­tungs­trä­ger:
Einrichtung, die Sozialleistungen erbringt
Pfle­ge­geld:
Sozialleistung aufgrund erhöhten Pflegebedarfs
Schein­in­skri­ben­tin:
Studentin, die keinen Abschluss anstrebt, sondern lediglich Sozialleistungen (zum Beispiel ermäßigte Fahrscheine) in Anspruch nehmen will
Schein­in­skri­bi­ent:
Student, der keinen Abschluss anstrebt, sondern lediglich Sozialleistungen (zum Beispiel ermäßigte Fahrscheine) in Anspruch nehmen will
So­zi­al­ab­bau:
politisches Schlagwort, das die Reduktion von Sozialleistungen durch den Staat kritisiert
So­zi­al­tou­ris­mus:
Einwanderung, die nur dazu dient, im Zielland Sozialleistungen zu erhalten

Buchtitel

  • Sozialleistungen in der Betreuungspraxis Rainer Sobota | ISBN: 978-3-84621-145-8
  • Verwaltung von Sozialleistungen im öffentlichen Sektor Südafrikas Pharudi Paulinah Sepuru, David Mmakgabo Champ Sepuru | ISBN: 978-6-20740-643-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialleistung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialleistung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2533146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.02.2023
  2. ikz-online.de, 12.12.2022
  3. vol.at, 15.08.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 03.12.2020
  5. faz.net, 24.07.2019
  6. focus.de, 04.09.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 18.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 02.06.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 20.02.2015
  10. welt.de, 16.01.2014
  11. feedsportal.com, 12.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 03.06.2012
  13. jungewelt.de, 20.09.2011
  14. beobachter.ch, 24.12.2010
  15. aerztezeitung.de, 15.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 16.02.2008
  17. echo-online.de, 12.09.2007
  18. n-tv.de, 07.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  21. berlinonline.de, 03.07.2003
  22. Die Zeit (11/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995