Leistung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯stʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leistung
Mehrzahl:Leistungen

Definition bzw. Bedeutung

  • die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens

  • eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)

  • Ergebnis der betrieblichen Faktorkombination

  • gezielte Handlung, die zu einem bestimmten Ergebnis bzw. der Lösung einer Aufgabe führt

  • verrichtete Arbeit pro Zeit

  • Zahlung, zum Beispiel eine Versicherungsleistung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von spätmittelhochdeutsch leistunge; zu mittelhochdeutsch, althochdeutsch leisten „ (etwas) folgen, einer Pflicht nachkommen“ ursprünglich „einer Spur folgen“

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs leisten mit dem Ableitungsmorphem -ung

Abkürzung

  • P

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leistungdie Leistungen
Genitivdie Leistungder Leistungen
Dativder Leistungden Leistungen
Akkusativdie Leistungdie Leistungen

Anderes Wort für Leis­tung (Synonyme)

Errungenschaft:
mit Mühe erzieltes Ergebnis
Meriten
Verdienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt
Verdienste
Dampf (ugs.):
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Leistungsabgabe
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Geschwindigkeit:
Schnelligkeit, Tempo
Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur dafür benötigten Zeit (Geschwindigkeit = Strecke/Zeit)
Performanz:
Ausführung, Durchführung (einer Idee), Aufführung (eines Kunstwerks)
Linguistik: das Sprechen und Sprachverhalten
(ein) großer Wurf
(der) Durchbruch:
das Durchbrechen von etwas; das Abtragen von etwas, sodass ein Durchgang, ein Loch entsteht
das Loch, dass beim Durchbrechen entstanden ist
(ein) Erfolg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Heldentat (halb-scherzhaft):
Handlung, die viel Mut erforderte und zur Lösung eines Problems/einer Notsituation führte
(ein) Treffer:
Lotteriegewinn
passendes Ergebnis einer Suche in einer Datenbank
(ein) Triumph:
Gefühl der Befriedigung nach einem Erfolg
großer Erfolg in einem Kampf/Krieg oder Wettkampf
(ein) Volltreffer:
Ereignis, Gedanke mit durchschlagendem Erfolg
Treffer, bei dem etwas mitten ins Ziel trifft
Geld (für) (ugs.):
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Geldleistung (fachspr.)
Zahlung:
der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
der Vorgang des Zahlens
Tat:
einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt
kurz für „(mutmaßliche) Straftat“
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Sinnverwandte Wörter

Ab­sol­vie­rung:
das Abschließen, das Absolvieren von etwas
Ab­wick­lung:
der erfolgreiche Abschluss eines Vertrages
die Tätigkeit oder der Vorgang des Abwickelns; Entfernung von einem Wickel oder etwas gewickeltem
Ar­beit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Aus­füh­rung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Aus­stoß:
das Herausstoßen
Leistung oder abgegebene Menge eines Produktionsbetriebs
Durch­füh­rung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution
Er­geb­nis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Er­le­di­gung:
Arbeit oder Aufgabe, die ausgeführt werden muss
Vorgang, bei dem eine Arbeit oder Aufgabe zu Ende gebracht wird; Fertigstellung von etwas
Kunst­stück:
Handlung/Aktion, die besondere Geschicklichkeit, Aufwand und/oder Kenntnisse erfordert
Me­ri­tum:
meist Plural, veraltend: Tat oder Leistung, die große Anerkennung verdient
Po­w­er:
Energie, Kraft, Stärke
Statistik: Wahrscheinlichkeit, dass bei einem statistischen Test die Alternativhypothese bestätigt bzw. die Nullhypothese abgelehnt wird
Pro­dukt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Schöp­fung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Stär­ke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Ver­rich­tung:
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.

Beispielsätze

  • Ein guter Radfahrer erbringt im Sprint eine Leistung von über einem Kilowatt.

  • Der Chef bewilligte die Gehaltserhöhung des Mitarbeiters aufgrund seiner guten Leistungen.

  • Die Sonne strahlt jeden Quadratmeter auf die Erdoberfläche mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt.

  • Die Eiskunstläuferin errang mit ihrer überzeugenden Leistung Bestnoten.

  • Was ist Ihre stolzeste Leistung?

  • Was ist eure stolzeste Leistung?

  • Was ist deine stolzeste Leistung?

  • Die Leistung der E-Autos hat sich verbessert.

  • Ich bin beeindruckt von deinen Leistungen.

  • Ist das eine große Leistung oder sowas?

  • Wären die Politiker nach Leistung bezahlt, hätten sie schon alle an Hunger gestorben.

  • Als Jugendliche neigen Jungen eher als Mädchen dazu, sich nicht richtig auf die Schule zu konzentrieren und schwache Leistungen zu erbringen.

  • Nach dieser intellektuellen Leistung brauchte ich erstmal etwas Kuchen.

  • Fortuna ist eine Fliege, die auf den Leim der Leistung kriecht.

  • Jede künstlerische Leistung ist ein Sieg über die menschliche Trägheit.

  • Tom hat seine sportlichen Leistungen verbessert.

  • Die neuen Fahrzeuge erreichen durch Aerodynamik eine bessere Leistung.

  • Leistung ohne Belohnung ist Strafe.

  • Der Fortschritt einer Nation wird nicht durch die Regierung, sondern durch die Leistung der einzelnen Menschen bestimmt.

  • Er gewann den Preis für hervorragende Leistungen in allen Bereichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «941 Sprünge in einem Zeitraum von 24 Stunden sind eine wirklich riesige Leistung», freute sich Van Asch.

  • Aber dazu kommt, dass es im zuständigen Sozialsprengel Lienz nur eine einzige Frau gibt, die solche Leistungen erbringen kann.

  • Ab 12 Uhr geht es für Dauser, Nils Dunkel, Philipp Herder und Andreas Toba erneut um eine gute Leistung.

  • Aber auch die neuen Leistungen wie Stand-up-Paddeling würden sehr gut angenommen.

  • Aber leider bringt er seine Leistungen nie ins Ziel.

  • Ab 2008 wurden die beiden Kraftwerksblöcke D und E mit einer Leistung von jeweils 800 Megawatt gebaut.

  • Aber das hat keinen Einfluss auf meine jetzige Leistung auf dem Eis, die den Umständen entsprechend gut ist.

  • Ab dem 7. Jahrgang warten zahlreiche Profile auf die Schüler, die nach Neigung und Leistung angewählt werden.

  • Ab 1. Januar 2017 soll die Abrechnung ärztlicher Leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nach dem neuen System erfolgen.

  • 230 Milliarden Euro Umsatz wurden in 2013 mit logistischen Leistungen erzielt.

  • Aber Aktionäre sind äußerst empfindlich, wenn Bezahlung und Leistung nicht zusammenpassen.

  • Mona Barthel zeigte gegen Ana Ivanovic eine starke Leistung.

  • Ab 2013 sollen die Honorarbudgets der Ärzte von deren quantitativen Leistungen im Vorjahr bestimmt werden.

  • Am Nachmittag könnten dann die Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung dem Markt Impulse verleihen.

  • Der Aufsichtsrat bedauerte das Ausscheiden der beiden Vorstandsmitglieder und dankte ihnen für ihre Leistungen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: schulische Leistungen
  • mit Adjektiv: vermögensbildende Leistung, vermögenswirksame Leistung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Gutslein

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Leis­tung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Leis­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Leis­tung lautet: EGILNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Leis­tung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Leis­tun­gen (Plural).

Leistung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­mo­ral:
Bereitschaft, sich am Arbeitsplatz um eine gute Leistung zu bemühen
aus­schrei­ben:
Angebote für eine erwünschte Leistung einholen
Film­preis:
Auszeichnung, die für künstlerische Leistungen im Bereich der Filmindustrie verliehen wird
In­ter­net­pi­o­nier:
Person, die bahnbrechende Leistungen für die Entwicklung des Internets erbracht hat
Schul­leis­tung:
die Leistung, die ein Schüler/eine Schülerin in der Schule erbringt
Sprach­funk­ti­on:
Linguistik: Gesamtheit der verschiedenen Leistungen, die die Sprache dem Menschen erbringt
Text­ver­ar­bei­tung:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: kognitive Leistungen von Personen bei der Aufnahme, Interpretation oder Produktion von Texten
zen­sie­ren:
eine Note zu einer Leistung geben
Zen­sur:
Note für erbrachte Leistung oder Verhalten
zen­su­rie­ren:
eine Leistung mit einer Note bewerten

Buchtitel

  • 50 x Leistung bewerten – einfach, sicher und fair Frank Troue | ISBN: 978-3-40308-891-2
  • Angst und Leistung im Rahmen der Katastrophentheorie Steffen Schiedek | ISBN: 978-3-63902-031-1
  • Auswirkungen des organisatorischen Lernens auf die finanzielle Leistung des Betriebs Raja Yasir Ali, Muhammad Saad Ameer | ISBN: 978-6-20742-371-2
  • Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Fische während des Jahres 1842 Franz Hermann Troschel | ISBN: 978-3-38653-210-5
  • Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1842 August Grisebach | ISBN: 978-3-38653-301-0
  • Bericht über die neuesten Leistungen von Lund, bezüglich der gegenwärtigen wie der ausgestorbeneu Säugthier-Fauna Brasiliens Johann Andreas Wagner | ISBN: 978-3-38653-208-2
  • Controlling ambulanter Leistungen Thomas Kolb | ISBN: 978-3-17044-325-9
  • Der Einfluss der Eltern auf die Leistung von Vorschulkindern Veronica Muthoni Mwirichia | ISBN: 978-6-20740-823-8
  • Determinanten der Leistungen von Studenten der Rechnungslegung Emerson Santana de Souza | ISBN: 978-6-20741-829-9
  • Die Auswirkungen von Belohnungen und Anerkennung auf die Leistung der Mitarbeiter Daniel Ndungu | ISBN: 978-6-20741-397-3
  • Die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung Ronald Richter | ISBN: 978-3-84876-588-1
  • Die Rolle der strategischen Planung für die Leistung von Hotels in Familienbesitz Christine Mwamisha | ISBN: 978-6-20744-684-1
  • Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen statt der Leistung und Rechtsfortwirkungsansprüchen Yoo Jin Kim | ISBN: 978-3-75601-488-0
  • Fortgeschrittene Android-Patterns: Apps für Leistung optimieren RUPESH KUMAR TIPU | ISBN: 978-6-20740-768-2
  • Fortschritte und Leistungen der Homöepathie Carl Heinrich Rosenberg | ISBN: 978-3-38653-614-1

Film- & Serientitel

  • Leistung ist Kopfsache (TV-Serie, 2023)
  • Reife Leistung! (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leistung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leistung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423397, 12423396, 12423394, 12421254, 11973701, 11778217, 11701961, 11144754, 10926180, 10433606, 10361544, 10190961, 9964567, 9828541, 9211324 & 8293307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. luzernerzeitung.ch, 11.10.2023
  4. ots.at, 22.05.2022
  5. n-tv.de, 25.07.2021
  6. kurier.at, 20.06.2020
  7. blick.ch, 28.06.2019
  8. die-glocke.de, 14.06.2018
  9. blick.ch, 01.11.2017
  10. bergedorfer-zeitung.de, 23.11.2016
  11. nzz.ch, 06.10.2015
  12. presseportal.de, 03.04.2014
  13. welt.de, 01.03.2013
  14. morgenweb.de, 26.04.2012
  15. krankenkassen-direkt.de, 08.06.2011
  16. feeds.cash.ch, 19.08.2010
  17. finanzen.net, 03.08.2009
  18. feedsportal.com, 24.07.2008
  19. nzz.ch, 07.07.2007
  20. handelsblatt.com, 31.03.2006
  21. spiegel.de, 06.02.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  23. abendblatt.de, 06.12.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.2002
  25. sz, 02.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995