Verdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdienst
Mehrzahl:Verdienste

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das man für seine Arbeit bekommt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verdienstdie Verdienste
Genitivdes Verdiensts/​Verdienstesder Verdienste
Dativdem Verdienst/​Verdiensteden Verdiensten
Akkusativden Verdienstdie Verdienste

Anderes Wort für Ver­dienst (Synonyme)

Arbeitsentgelt
Aufwandsentschädigung:
Ausgleich für entstandene Kosten
Besoldung (Beamte, Richter):
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
selten: das Besolden (kein Plural) (zum Beispiel Berufssoldat)
Bezüge (Beamte)
Einkommen (Hauptform):
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum bekommt, meist als Lohn, Gehalt oder als Gewinn aus Geschäften; Einkünfte
Einkünfte
Entgelt (fachspr., Amtsdeutsch):
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Entlöhnung (schweiz.)
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Gage:
Vergütung, die Künstler erhalten
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Gratifikation:
zusätzliches Arbeitsentgelt zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zu Weihnachten
Heuer (seemännisch):
Einstellung als Mitglied der Schiffsbesatzung
Lohn der Seeleute
Honorar:
Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Salär (schweiz.):
Vergütung für eine geleistete Arbeit
Salair
Sold (Soldaten, Zöllner):
Bezahlung für das Handwerk eines Soldaten
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall
Einkommensquelle:
Ursprung von dem Einkommen, das jemand erhält
Einnahmen
Errungenschaft:
mit Mühe erzieltes Ergebnis
Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Meriten
Verdienste

Gegenteil von Ver­dienst (Antonyme)

Ma­lus:
Prämienzuschlag bei Versicherungen
Punkteabzug zum Ausgleich eines sichtlichen Vorteils

Beispielsätze

  • Ihr Verdienst wird Ihnen natürlich jeden Monat auf Ihr Konto überwiesen.

  • Die Welt belohnt öfter den Schein des Verdienstes als das Verdienst selber.

  • Ich lobte ihn nach seinen Verdiensten.

  • Das kannst du dir schwerlich als Verdienst anrechnen.

  • Seine Verdienste für das Projekt sind unbestritten.

  • Verdienst du nicht genug, um deine Familie zu ernähren?

  • Ich rechne es mir nicht zum Verdienste an.

  • Des Menschen größtes Verdienst bleibt wohl, wenn er die Umstände so viel als möglich bestimmt und sich so wenig als möglich von ihnen bestimmen lässt.

  • Die Ansicht seiner Eltern war, dass er seinen Verdienst an ein dummes Mädchen verschwendete.

  • Eine Gramm Eitelkeit verdirbt einen Zentner Verdienst.

  • Jedem nach seinem Verdienst.

  • Tom ist mit seinem augenblicklichen Verdienst nicht zufrieden.

  • Ich erkannte ihren Verdienst und meine Nichtswürdigkeit.

  • Ich bin weit davon entfernt, diesem Künstler jedes Verdienst abzusprechen.

  • Das große Verdienst der Weltreligionen ist, dass sie den Soldaten die Angst vor dem Jenseits genommen haben.

  • Eigne Dir nicht das Verdienst anderer zu!

  • Wenn die Missgunst aufhören muss, fremdes Verdienst zu leugnen, fängt sie an, es zu ignorieren.

  • Die Klugheit des Fuchses wird oft überschätzt, weil man ihm auch noch die Dummheit der Hühner als Verdienst anrechnet.

  • Alt werden ist kein Verdienst.

  • Jeder hat seine Verdienste und seine Schwächen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seinen Steinen eine schillernde Geschichte gegeben zu haben, war zweifellos Binghams Verdienst.

  • An der Thunpreis-Feier Ende August wird der Gemeinderat die Verdienste von Peter Maurer vor geladenen Gästen umfassend würdigen.

  • Beim Vereinsempfang der Marktgemeinde Gars wurden Elisabeth Sachs-Freudenschuss und Rosi Hohenegger für ihre Verdienste ausgezeichnet.

  • Aufgrund ihrer zahlreichen Verdienste wurde sie zur Ökonomierätin ernannt.

  • Altkanzler Schröder und Ministerpräsident Laschet haben bei einer Trauerfeier im Essener Münster die Verdienste von Werner Müller gewürdigt.

  • Auch wenn er kaum freie Zeit hat und der Verdienst besser sein könnte.

  • Abteilungskommandant Axel Faulhaber würdigte in seinem Nachruf die langjährigen Verdienste des ältesten Wehrkameraden.

  • Ab Jahresbeginn werden auf monatlich bis zu 4350 Euro Verdienst Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung fällig.

  • Der frühere IG-Metall-Chef Huber sagte, der Konzern werde die Verdienste Piëchs noch "an anderer Stelle" würdigen.

  • Aber wo bleibt mit all den Jahren das historische Verdienst?

  • Auch das übliche Verständnis von "Verdienst" bleibt unangetastet.

  • Dass die Welt sich jetzt mit der Ukraine beschäftige, sei ein Verdienst der EM und das sei zu begrüßen.

  • Aber es gibt keinen, dem hier mehr Verdienst gebührt.

  • Er ist es auch, der Bartsch noch in Schutz nimmt, seine Verdienste als Bundesgeschäftsführer und früherer Schatzmeister der Partei würdigt.

  • Es ist unser größter Verdienst, in einer frühen Phase unter schlechten Rahmenbedingungen Einnahmen generiert zu haben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • заплата (zaplata) (weiblich)
    • доход (dochod) (männlich)
  • Englisch:
    • wages
    • earnings
    • income
  • Französisch:
    • gain (männlich)
    • revenu (männlich)
  • Indonesisch: hasil (penghasilan)
  • Interlingua: ganio
  • Italienisch:
    • guadagno
    • entrate
  • Katalanisch:
    • salari
    • paga
  • Kroatisch:
    • plaća (weiblich)
    • zarada (weiblich)
    • dohodak (männlich)
  • Niederdeutsch: Verdeenst
  • Rumänisch:
    • salariu (sächlich)
    • venit (sächlich)
  • Russisch:
    • заработок
    • доход
  • Schwedisch: merit
  • Spanisch:
    • ganancia
    • ingreso
    • mérito
    • salario
    • sueldo
  • Tschechisch:
    • výdělek (männlich)
    • zisk (männlich)
  • Ukrainisch:
    • зарплата (weiblich)
    • заробіток (männlich)
    • дохід (männlich)
  • Ungarisch: kereset

Was reimt sich auf Ver­dienst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­dienst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ver­dienst lautet: DEEINRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ver­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ver­diens­te (Plural).

Verdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­schnitts­ver­dienst:
durchschnittlicher Verdienst
Eh­ren­fried­hof:
Friedhof für Personen, welche zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben
Frie­dens­no­bel­preis:
ein für bedeutende Verdienste um den Weltfrieden gestifteter Preis des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel
Gna­den­zeit:
Zeitraum, in dem Witwe und Waisen eines Verstorbenen seinen Lohn weiterhin erhielten, auch: der so ausbezahlte Verdienst
Jah­res­ver­dienst:
Verdienst pro Jahr
Mo­nats­ver­dienst:
Verdienst pro Monat
Ob­dach­lo­sen­zei­tung:
Lokalzeitung, die von Obdachlosen oder anderen Menschen in sozialer Not auf der Straße verkauft wird und ihnen einen kleinen Verdienst einbringt
Or­den:
Ehrenzeichen als Auszeichnung für besondere Verdienste und Leistungen zum Beispiel im militärischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder sozialen Bereich, das häufig vom Staat einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen verliehen wird
Preis:
ehrende Auszeichnung für besondere Verdienste
Wo­chen­ver­dienst:
Verdienst pro Woche

Buchtitel

  • J.C. Bluntschli und seine Verdienste um die Staatswissenschaften Franz Von Holtzendorff | ISBN: 978-3-38651-274-9

Film- & Serientitel

  • Harryhausens Verdienste (Doku, 2008)
  • Was Verdienst Du? (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2569654, 11076248, 10715697, 8295358, 7800174, 7441713, 7003005, 6119533, 5398699, 5328869, 4266357, 4211976, 3395177, 2830483, 2515359, 2348847, 2290896, 1918898 & 1726359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 24.07.2023
  2. bernerzeitung.ch, 07.07.2022
  3. noen.at, 06.02.2021
  4. ooe.orf.at, 28.03.2020
  5. waz.de, 27.07.2019
  6. spiegel.de, 25.08.2018
  7. bo.de, 14.03.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 11.10.2016
  9. focus.de, 05.05.2015
  10. n-tv.de, 15.07.2014
  11. spiegel.de, 17.09.2013
  12. stern.de, 27.04.2012
  13. n-tv.de, 24.06.2011
  14. sueddeutsche.de, 11.01.2010
  15. freiepresse.de, 10.11.2009
  16. welt.de, 03.08.2008
  17. szon.de, 14.06.2007
  18. handelsblatt.com, 03.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 03.12.2005
  20. welt.de, 02.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  22. heute.t-online.de, 02.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.1996
  28. Berliner Zeitung 1995