Backware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Backware
Mehrzahl:Backwaren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Bäckereiprodukt, gebacken aus verschiedenen Zutaten, unter anderem Getreide.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Backwaredie Backwaren
Genitivdie Backwareder Backwaren
Dativder Backwareden Backwaren
Akkusativdie Backwaredie Backwaren

Beispielsätze

  • Die Bäckerei um die Ecke verkauft täglich viele Backwaren.

  • Ab fünf Uhr abends werden die übriggebliebenen Backwaren zum halben Preis verkauft.

  • Man erwischte ihn beim Klauen einer Backware.

  • Christstollen gehören zu den traditionellen, weihnachtlichen Backwaren.

  • Außer Brot und anderen Backwaren gibt es viele andere, nach dem Chametz-Gesetz verbotene Speisen, wie Bier und Whisky.

  • In diesem Laden kann man von morgens bis abends ofenfrische Backwaren kaufen.

  • Der Duft frischer Backwaren lockte mich in das neue Geschäft an der Straßenecke.

  • Du wirst immer irgendwo Backwaren auf meinem Einkaufszettel finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend bereitet Bakisto die Backwaren vor und holt sie zur richtigen Zeit aus dem Ofen.

  • Denn dann werden neben den vielen anderen Backwaren auch Königsstollen und Früchtebrot hergestellt.

  • Die Backwaren werden in Italien traditionell zu Weihnachten gegessen.

  • Achten Sie beim Einfrieren darauf, dass die Backware von so wenig Luft wie möglich umgeben ist.

  • Das Café Family hat der Suchthilfe seit 20 Jahren Backwaren vom Vortag überlassen.

  • Das Aroma wird auch bei der Herstellung mancher alkoholfreier Getränke, Backwaren und Süßigkeiten verwendet.

  • Dort entlud gerade ein Kraftfahrer (52) seine Backwaren an einer Laderampe.

  • Brot mit Trüffeln, Brot mit Blumenblüten oder Backwaren mit frischem Thunfisch – so wollten sie ein Zeichen gegen Industriebrot setzen.

  • Doch drüben in Kanada scheint sie mit ihrer Backware so etwas wie eine Marktlücke zu schliessen.

  • Backwaren dürfen nicht kiloweise in den See geworfen werden», steht darauf.

  • Auch viele Süßwaren, Backwaren, Speiseeis oder Tomatenketchup enthalten heute Fruktose.

  • Problematisch findet er aber die große Liebe der Deutschen zu Backwaren: Brot, das man schön belegen kann, Kuchen und süße Teilchen.

  • Angeboten werden frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, Fisch, Fleisch, Backwaren sowie Textilien.

  • Die Alnatura Super Natur Märkte beziehen saisonales Obst und Gemüse, Eier, Brot- und Backwaren von örtlichen Bio-Landwirten und Bio-Bäckern.

  • Das gesellige Spektakel feiert indes nicht nur Backwaren schlechthin, sondern eine alte Tradition.

  • Das BfR bestätigte den Einsatz als Aromazusatz in Backwaren, Fetten, Milchprodukten und Fleischwaren grundsätzlich.

  • Dazu gehört auch die Bäckerei Tamke, die die notwendigen Backwaren für die drei Tage spendierte.

  • Ein Bäckermeister aus Waigolshausen bei Schweinfurt möchte die Nationalmannschaft aus Backwaren zusammenstellen.

  • Wird dadurch die Entwicklung der Zwei-Klassen-Gesellschaft auch bei Backwaren geschürt?

  • In den vergangenen Jahren habe der Pro-Kopf-Verbrauch von Backwaren in Deutschland bei rund 85 Kilogramm pro anno gelegen.

Häufige Wortkombinationen

  • Backware aus Getreide

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: bakverk (sächlich)
  • Bosnisch: пециво (pecivo) (sächlich)
  • Englisch: pastries
  • Finnisch: leipomotuote
  • Französisch: produits de boulangerie
  • Isländisch: bakkelsi (sächlich)
  • Italienisch: pane e pasticceria
  • Luxemburgisch: Bakwuer (weiblich)
  • Mazedonisch: пециво (pecivo) (sächlich)
  • Polnisch: pieczywo (sächlich)
  • Russisch: выпечка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • bagerivara
    • bageriprodukt
    • bakverk (sächlich)
  • Serbisch: пециво (pecivo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: пециво (pecivo) (sächlich)
  • Slowenisch: pecivo (sächlich)
  • Spanisch: producto de panificación y pastelería
  • Tschechisch: pečivo (sächlich)
  • Ungarisch:
    • péksütemény
    • sütemény

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Back­wa­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Back­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Back­wa­re lautet: AABCEKRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Back­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Back­wa­ren (Plural).

Backware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­korb:
Korb, in dem Brot oder andere Backwaren aufbewahrt werden
Brot­the­ke:
Theke, an der Brot und andere Backwaren verkauft werden
Fein­ge­bäck:
Backwaren mit mindestens 10 % Fett- und/oder Zuckeranteil
Groß­bä­cke­rei:
Unternehmen, das Backwaren für Filialen industriell produziert
Ha­gel­salz:
grobes Salz, das vor allem zum Bestreuen von Backwaren genutzt wird
Keks:
Stück der unter beschriebenen Backware
süße, kleine, flache (trockene) Backware
Klein­ge­bäck:
Backwaren in der Art von Semmeln/Brötchen oder Hörnchen/Croissants mit weniger als 250 Gramm Gewicht
Knüp­pel:
in Berlin und Umgebung eine Backware ähnlich einer Schrippe: Brötchen aber zusätzlich mit Milch hergestellt
Tee­ge­bäck:
kleine Backware, die zum Tee gereicht wird
Va­nil­le­zu­cker:
mit Vanillin durchsetzter Zucker, der unter anderem zum Süßen von Backwaren verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6901296, 5798398, 5488156, 3178814, 2789691, 2789671 & 1516753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 28.03.2023
  2. lkz.de, 06.12.2022
  3. rga.de, 24.12.2021
  4. blick.ch, 13.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 19.06.2019
  6. radio.cz, 17.04.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 15.10.2017
  8. zuonline.ch, 02.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 11.01.2015
  10. blick.ch, 05.02.2014
  11. aerzteblatt.de, 04.01.2013
  12. zeit.de, 02.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 02.09.2011
  14. presseportal.de, 28.11.2010
  15. tlz.de, 04.01.2009
  16. spiegel.de, 23.09.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 24.05.2007
  18. stern.de, 09.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  20. f-r.de, 17.04.2003
  21. Die Zeit (35/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995