Brezel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁeːt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brezel
Mehrzahl:Brezeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Art Waffel, dünnes, knuspriges, im Waffeleisen hergestelltes süßes oder salziges, auch mit Kümmel gewürztes Gebäck

  • größeres mit Salz bzw. Zucker bestreutes Laugen- oder Zuckergebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt

  • Knabbergebäck, das in seiner Form einer Brezel nachempfunden ist

Begriffsursprung

Das althochdeutsche brezitella und das italienische Wort bracciatello gehen beide auf das lateinische brachium (Arm) zurück. Die Brezel ist also nach ihrer Form benannt worden, die ineinander verschlungenen Armen gleicht.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brezeldie Brezeln
Genitivdie Brezelder Brezeln
Dativder Brezelden Brezeln
Akkusativdie Brezeldie Brezeln

Anderes Wort für Bre­zel (Synonyme)

Breze (bayr., österr.):
bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt
Brezen:
bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt
Brezn (bayr.):
bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt
Kringel (landschaftlich):
kleines, annähernd kreisförmiges Gebilde
Waffel:
süßes, knuspriges Gebäckstück
umgangssprachlich: Kopf (zunächst im Sinne von Mund dann erweitert von Verstand)

Beispielsätze

  • Zum Bier gibts Salzstangen, Chips und Brezel.

  • Das alte Zunftzeichen der Bäcker ist die Brezel.

  • Das ist eine Brezel.

  • Magst du Brezel?

  • Ich mag Brezel.

  • Möchtest du eine Brezel?

  • Diese Brezel ist lecker.

  • Ich habe Lust bekommen, einmal ein echtes Brezel zu probieren!

  • Diese Brezeln sind alt.

  • Ich habe die Brezeln und den Glühwein mit Zimt sehr genossen.

  • Ein typisch bayerisches Frühstück besteht aus Weißwurst, Weißbier und Brezeln.

  • Isst du gerne Brezeln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dienstags gibt es das Brezelfrühstück bei Kaffee und Brezel gegen einen Euro, um die Unkosten zu decken.

  • In einem Gang wird sogar der Brezel gehuldigt.

  • Brezel folgt ihm sofort und holt sich seine Belohnung ab: ein kleines Hundeleckerli.

  • Drei Brötchen, eine Brezel, eine Zeitung.

  • Die einen sagen, wenn die Brezel auf dem Teller liegt, muss das dicke Stück nach unten zeigen.

  • Ein Kunde zahlt viel zu wenig für eine Brezel und flüchtet.

  • Darunter befinden sich langerwartete Emoji-Kandidaten wie die Brezel oder Dinosaurier.

  • Verzehrt werden vermutlich 22.000 Liter Bier und 26.000 Brezeln.

  • Beim HL kostet die Brezel 29-39 cent und eine Käsebretzel 79 cent.

  • Der Wermelskirchener ist das Gesicht einer aktuellen Kampagne, die die Burger Brezeln bekannter machen wird.

  • Jetzt bestreut man die Brezeln mit dem Hagelsalz und schneidet in die bauchige Mitte, einen tiefen Schlitz.

  • Sie wollen Brezeln für ihren Jahrgang backen.

  • Brezeln werden am Abend vor Ort verkauft.

  • Bei Weißwurst und Brezel können nun am Sonntag Schmiedel und Schmid zu ihren Vorstellungen über den SPD-Landesvorsitz befragt werden.

  • Als Speisen werden Wurst, Fisch, Brezeln, Scampi und Pilze angeboten.

Wortbildungen

  • Brezelbäckerei
  • Brezeleisen
  • Brezelfest
  • Brezelkäfer
  • Brezellauge
  • Brezelschlingmaschine
  • Brezelsingen
  • Brezelstange
  • Brezelteig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bre­zel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bre­zel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bre­zeln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bre­zel lautet: BEELRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bre­zel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bre­zeln (Plural).

Brezel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bre­zel ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
Brezeln aus dem Kessel nehmen und auf dem Schieber hinlegen
Bret­zel:
(besonders schweizerisch) Brezel
Salz­bre­zel:
Brezel, die mit (meist groben) Salzkörnern bestreut ist

Buchtitel

  • Brezel Margret Rey, H. A. Rey | ISBN: 978-3-25700-854-8

Film- & Serientitel

  • Brezel und seine Dackel-Familie (TV-Serie, 2022)
  • Brezeln für den Pott (Fernsehfilm, 2014)
  • The Brezel Life (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brezel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brezel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11489213, 11489202, 11489189, 10296306, 8989900, 8646356, 7456832, 5990565, 2580843 & 2263451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  2. verlagshaus-jaumann.de, 03.06.2023
  3. bo.de, 14.04.2022
  4. die-glocke.de, 10.09.2021
  5. focus.de, 05.06.2020
  6. welt.de, 21.09.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 15.06.2018
  8. derstandard.at, 29.03.2017
  9. welt.de, 13.04.2016
  10. focus.de, 23.11.2015
  11. rga-online.de, 16.08.2014
  12. frag-mutti.de, 13.12.2013
  13. schwaebische.de, 13.11.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 29.10.2011
  15. morgenweb.de, 07.11.2009
  16. tageblatt.de, 23.07.2008
  17. sport.rtl.de, 28.02.2007
  18. n24.de, 13.05.2006
  19. berlinonline.de, 27.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  22. f-r.de, 16.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (11/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995