Brezn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁeːt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Brezn (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brezndie Brezn
Genitivdie Brezn/​Breznsder Brezn
Dativder Breznden Brezn
Akkusativdie Brezndie Brezn

Anderes Wort für Brezn (Synonyme)

Kringel (landschaftlich):
kleines, annähernd kreisförmiges Gebilde

Redensarten & Redewendungen

  • eine Brezn reißen
  • wie eine Brezn

Beispielsätze (Medien)

  • Es gibt nicht nur die obligatorische Stadionbratwurst, sondern auch Schafskäsepfanne und Brezn.

  • Lena ist nicht nur Miss Weißwurst, sie isst auch gerne Weißwurst: „Jeden Sonntag zum Frühschoppen mit süßem Senft, Brezn und Weißbier.

  • Zudem werde die bayerische Brezn vor dem Backen nicht eingeschnitten, sondern „reiße rustikal auf“.

  • Man muss den Teig ja erst mal kneten, damit man die Brezn dann auch backen kann.

  • Ich bestellte mir immer Kakao und Brezn, weil mir das am besten schmeckte.

  • Viele schwärmten von den leckeren Weißwürsten mit bayrischem Senf und leckeren Brezn, welche natürlich auf keinem Oktoberfest fehlen dürfen.

  • Adam und Eva, mit einer Maß Bier der Hand, unter dem Baum der Erkenntnis, der als Früchte Brezn, Herzerl, Münchner Kindl und Maßkrüge trägt.

  • Da duftet es nach Haxe und Leberkäs’ und boarische Brezn.

  • Dazu drei Piktogramme, eine stilisierte gelbe Brezn, eine grüne Frauenkirche und ein blaues Herz.

  • Bier gibt es nicht in der Universitätsklinik, aber eine Girlande mit Brezn und Bierkrügen aus Papier.

  • Sechs Wochen vor dem Saisonauftakt daheim gegen Aufsteiger SC Paderborn ging es beim Trainingsbeginn mit Freibier und Brezn locker zu.

  • Während der Alpenfürst bei Bier und Brezn die Zuhörer zu Beifallsstürmen hinreißt, erntet Frau Merkel Zuspruch.

Homophone

Was reimt sich auf Brezn?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Brezn be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Brezn lautet: BENRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Brezn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brezn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die drei !!!, Betrug, Brezn und ganz viel München Henriette Wich | ISBN: 978-3-44017-747-1
  • Die letzte Brezn Katharina Gerwens | ISBN: 978-3-49230-570-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brezn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brezn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.02.2023
  2. bild.de, 21.02.2022
  3. merkur.de, 25.08.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 02.03.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.08.2017
  6. meinbezirk.at, 01.10.2017
  7. merkur.de, 08.09.2016
  8. feedsportal.com, 05.10.2015
  9. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2015
  10. pnp.de, 04.10.2013
  11. frankenpost.de, 27.06.2005
  12. Die Welt 2001