Kringel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪŋl̩ ]

Silbentrennung

Kringel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines, annähernd kreisförmiges Gebilde

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kringel, Diminutiv (ohne Genuswechsel) zu krinc, rheinische Nebenform von rinc „Ring“, daraus Kring, welches allerdings veraltet ist. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

  • Krengel (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kringeldie Kringel
Genitivdes Kringelsder Kringel
Dativdem Kringelden Kringeln
Akkusativden Kringeldie Kringel

Anderes Wort für Krin­gel (Synonyme)

Bretzel (schweiz., schwäbisch):
(besonders schweizerisch) Brezel
Breze (bayr., österr.):
bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt
Brezel (Hauptform):
Art Waffel, dünnes, knuspriges, im Waffeleisen hergestelltes süßes oder salziges, auch mit Kümmel gewürztes Gebäck
größeres mit Salz bzw. Zucker bestreutes Laugen- oder Zuckergebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt
Brezn (bayr.):
bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt
runder Schnörkel
runder Schnörksel
unbeholfener Kreis

Beispielsätze

  • Tom machte mit dem Bleistift einen Kringel um das Wort.

  • Tom langweilte sich und zeichnete lauter Kringel und Kreuzchen aufs Papier.

  • Tom zog um drei Namen auf der Liste einen Kringel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Union gibt es keine Kringel, kein Herumgespiele, in Köpenick wird das Zielspiel Fußball gepflegt.

  • Geschäft mit Kringeln hatte phasenweise einen Hype ausgelöst.

  • Wobei das so nicht stimmt: Vor ein paar Monaten wurden auf der Außen-, also der Abwärtsseite der Schnecke Kringel aufgemalt.

  • Das Ergebnis indes ist nicht besonders orthodox, dafür aber zum Kringeln.

  • Mario Götze zum Beispiel dreht gerne noch einen Kringel, bevor er sich Richtung Tor begibt.

  • Aber zum Sitzen sind die roten Kringel offenbar trotzdem gut geeignet.

  • Ich finde die Kommentare von Cally und jojoxy jedenfalls zum Kringeln!

  • Die introvertierten Studenten hatten Kringel, Kreise, Spiralen und Tiere gekritzelt, die gewissenhaften Rechtecke, Dreiecke und Augen.

  • Haggi - "Die Lösung von Kringeln"

  • Das ist lange her. Bis heute ist Maggy eine hübsche Dame, die weißen Locken hat sie zu Kringeln gedreht.

  • Sie kippt tiefstes Blau ins Meer, pinselt das Schiff für einen Moment leuchtend-weiß und tupft schönste rosa Kringel auf den Himmel.

  • Kringel Nummer eins ist eher kreisförmig und umfasst das Gebiet vom Breitscheidplatz zur Budapester Straße und zur Joachimstaler Straße.

  • Schreibwaren und Nachthemden, Faschingsartikel und Kinderschuhe, Farbfilme, saure Kringel, und die Postfiliale wird auch noch mitbetreut.

  • Amerikanern müsste das mit den gehaltvollen Kringeln nicht extra erklärt werden: Vor 50 Jahren wurde Dunkin Donuts in den USA gegründet.

  • Wie mit zitteriger Laubsäge ist ein Teil des Kringels herausgeschnitten, durch die große Portalöffnung kann man hindurchspazieren.

  • So bildeten sich an den Wänden Türme, Kringel, Herzchen mit unvorstellbarer Ernsthaftigkeit blass und entrückt.

  • Als ich vier Jahre alt war, habe ich mit Wachskreide Kringel und Muster aufs nagelneue Cordsofa gemalt.

  • Es ist die "Kringelhöge", das alte Fest der Stecknitzfahrer, bei dem früher arme Waisen mit Kringeln beglückt wurden.

  • Auf den großen Aquarellen tanzen sie zu imaginärer Musik, greifen nach schneckenförmigen Kringeln ringsum.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto: kringo
  • Neugriechisch: κουλούρι (kouloúri) (sächlich)

Was reimt sich auf Krin­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Krin­gel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Krin­gel lautet: EGIKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kringel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krin­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­krin­geln:
sich derartig freuen oder lachen, dass der Körper sich zusammenzieht und der Rücken sich rundet, man die Form eines Kringels einnimmt
krin­geln:
so verformen, dass das Ende den Anfang berührt und so ein Kringel entsteht

Buchtitel

  • Kringel und die Liebe Heidi Leenen | ISBN: 978-3-98660-054-9
  • Kringeln und Kritzeln für dynamische Schreibmotorik Sabine Pauli, Dorothe Romer | ISBN: 978-3-80800-909-3
  • Lehrer-Witze zum Kringeln Ute Löwenberg | ISBN: 978-3-84583-835-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kringel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kringel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10341709, 4731981 & 3047120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. spiegel.de, 20.01.2022
  5. nrz.de, 02.02.2022
  6. derstandard.at, 29.07.2021
  7. welt.de, 13.09.2018
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.06.2014
  9. lvz-online.de, 09.07.2013
  10. frag-mutti.de, 12.06.2012
  11. spiegel.de, 29.11.2011
  12. spiegel.de, 14.01.2006
  13. Die Zeit (38/2004)
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  15. berlinonline.de, 22.05.2003
  16. sz, 09.03.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1995