Waffel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Waffel
Mehrzahl:Waffeln

Definition bzw. Bedeutung

  • süßes, knuspriges Gebäckstück

  • umgangssprachlich: Kopf (zunächst im Sinne von Mund dann erweitert von Verstand)

Begriffsursprung

Niederländisch wafel < mittelniederländisch wāfel, bezeichnete sowohl das Gebäck als auch die Eisenplatte, mit der es gebacken wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waffeldie Waffeln
Genitivdie Waffelder Waffeln
Dativder Waffelden Waffeln
Akkusativdie Waffeldie Waffeln

Sinnverwandte Wörter

Hohl­hip­pe:
gerollte Eiswaffel

Redensarten & Redewendungen

  • einen an der Waffel haben
  • eins auf die Waffel bekommen

Beispielsätze

  • Erst gibt es Gänsebraten und zum Nachtisch gibt es luftige Waffeln mit Schlagsahne und heißen Kirschen.

  • Oma hat früher leckere Waffeln gebacken.

  • Du willst nach Singapur? Du hast doch einen an der Waffel!

  • Nachdem Hans die Jungs beleidigt hatte, bekam er eins auf die Waffel.

  • Kennst du den Unterschied zwischen Waffeln aus Brüssel und Waffeln aus Lüttich?

  • Mögen Sie Waffeln?

  • Mögt ihr Waffeln?

  • Magst du Waffeln?

  • Ich habe in Lüttich eine Waffel gegessen.

  • Sie haben mit dieser Waffel eine sehr gute Wahl getroffen.

  • Tom hat einen an der Waffel, findest du nicht?

  • Mein Hund fraß meine Waffel.

  • Kennst du den Unterschied zwischen einer Brüsseler und einer Lütticher Waffel?

  • Kennst du den Unterschied zwischen Brüsseler und Lütticher Waffeln?

  • Der hat einen an der Waffel.

  • Gießen Sie uns einen Kaffee auf und bringen Sie von den gefüllten Waffeln!

  • Wirf deine Waffeln weg!

  • Kellner, bringen Sie mir eine Portion Eis und einige Waffeln!

  • Wir haben Waffeln gebacken.

  • Gestern Morgen habe ich eine Waffel gegessen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also Pizza statt Waffel.

  • Das worn Waffeln, die nach Gehacktes mät Zippeln schmeckten und nach Nordhisser Doppelkorn dufteten.

  • Dass der Täter einen an der Waffel hatte, scheint mittlerweile Konsens zu sein.

  • Auch Waffeln lassen sich prima am offenen Feuer backen.

  • Auch frische Waffeln werden etwa durch Stefanie Bonnes angeboten, die auch Selbstgebasteltes zum Kauf dabei hat.

  • Auf der Empore backte die Kindertagesstätte um Leiterin Petra Götz Schalksburg Waffeln und bot Leckereien und Selbstgebasteltes zum Kauf an.

  • Im Winter ergänzen sie ihr Angebot mit Zimt- oder Lebkuchen-Glace, Crêpes, Pancakes und Waffeln.

  • Dieser Typ hat so dermaßen einen an der Waffel - verzeiht bitte, ich finde keine besseren Worte dafür.

  • Haben die einen an der Waffel?

  • Am Flandern-Stand zeigt sich die Europa-Metropole Brüssel von ihrer bekömmlichsten Seite – mit Verkostungen von Bier, Pralinen und Waffeln.

  • Daneben backt Carmen Glassl traditionelle Waffeln, die mit Schokoladencreme bestrichen oder mit Zucker und Zimt gegessen werden.

  • Es gab aber auch leckere Waffeln, Punsch, Kaffee und Cocktails.

  • Es duftete nach Kaffee, frisch gebackenen Waffeln, Zwetschgen- und Apfelkuchen.

  • Als Wurfmaterial stehen unter anderem Kamelle, Bälle, Taschentücher, Schokolade, Chips und Waffeln bereit.

  • Bei leckeren selbstgebackenen Waffeln und Kaffee lässt es sich herrlich entspannen und auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen.

Häufige Wortkombinationen

  • knusprige Waffeln, frische Waffeln, frisch gebackene Waffeln, Waffel mit Eis, Waffel mit Schlagsahne

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Waf­fel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Waf­fel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Waf­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Waf­fel lautet: AEFFLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Waf­fel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Waf­feln (Plural).

Waffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bre­zel:
Art Waffel, dünnes, knuspriges, im Waffeleisen hergestelltes süßes oder salziges, auch mit Kümmel gewürztes Gebäck
Eis­hörn­chen:
trichterförmige Waffel, in die kleine Portionen Speiseeis gefüllt werden
Eis­tü­te:
eine trichterförmige Waffel für Speiseeis
Ne­ger­kuss:
teilweise als abwertend verstanden: mit Eiweißschaum gefüllte Schokolade auf einer Waffel
Schwe­den­bom­be:
mit Schokolade überzogener Eiweißschaum auf einer Waffel
Waf­fel­ei­sen:
Gerät zum Backen von Waffeln
Waf­fel­teig:
Teig zum Backen von Waffeln

Buchtitel

  • 150 bunte Waffel Rezepte: Low Carb, Vegan, auch mit Dinkelmehl, Belgische Waffeln, süß & herb Kochbuch zum Backen großar Yulanda Baker | ISBN: 978-3-75755-310-4
  • Waffeln Angelika Ilies | ISBN: 978-3-83386-624-1
  • Zwergenstübchen Feine Waffeln – Tolle Muffins Elke und Timo Schuster | ISBN: 978-3-78062-023-1

Film- & Serientitel

  • Voll auf die Waffel (Kurzfilm, 2017)
  • Waffel und Mochi (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5403528, 12003682, 12003681, 12003680, 8384584, 8297879, 6964115, 6542864, 5403531, 5403525, 3996789, 2982305, 2092064, 1797657, 1683887 & 1049694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bz-berlin.de, 22.04.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 06.08.2022
  4. freitag.de, 21.10.2021
  5. berliner-kurier.de, 28.12.2020
  6. ikz-online.de, 04.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 07.08.2017
  9. zeit.de, 05.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 09.12.2015
  11. kurier.at, 16.01.2014
  12. echo-online.de, 16.12.2013
  13. schwaebische.de, 23.11.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 01.10.2011
  15. aachener-zeitung.de, 12.02.2010
  16. eifelzeitung.de, 10.11.2009
  17. handelsblatt.com, 25.04.2008
  18. vdi-nachrichten.com, 09.06.2007
  19. n-tv.de, 05.12.2006
  20. abendblatt.de, 08.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  22. Die Zeit (50/2003)
  23. f-r.de, 12.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996