Anatomie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anatoˈmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Anatomie
Mehrzahl:Anatomien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch anatomia, anatome entlehnt, das auf altgriechisch ἀνατομή „Aufschneiden, Zergliedern“ zurückgeht, seinerseits gebildet zu ἀνατέμνειν „aufschneiden, zergliedern, sezieren“, das sich wiederum aus dem Präfix ἀνά „hinauf, auf, über“ und τέμνειν „schneiden, zerschneiden“ zusammensetzt.

Abkürzung

  • Anat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anatomiedie Anatomien
Genitivdie Anatomieder Anatomien
Dativder Anatomieden Anatomien
Akkusativdie Anatomiedie Anatomien

Anderes Wort für Ana­to­mie (Synonyme)

Körperbau:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
Körperbaulehre
Lehre vom Körperbau
Zergliederungskunst

Beispielsätze

  • Die Anatomie ist ein Teilgebiet der Morphologie.

  • Die Anatomie von Blättern unterscheidet sich innerhalb verschiedener Verwandtschaftskreise deutlich.

  • Die menschliche Anatomie unterscheidet sich deutlich von der des Schimpansen.

  • Die Vorlesung findet im Hörsaal der Anatomie statt.

  • Die Logik ist die Anatomie des Denkens.

  • Er weiß gar nichts über Anatomie.

  • Jeder Student der Biologie, Anatomie, Anthropologie, Ethnologie oder Psychologie ist mit diesen Tatsachen vertraut.

  • Sie ist eine Expertin der menschlichen Anatomie.

  • Wenn ein junger Mann einen Blumenstrauß in der Hand hat, bedeutet das nicht, dass er gedenkt, sich mit Botanik zu befassen, sondern mit Anatomie.

  • Jeder Student der Biologe, der Anatomie, der Anthropologie, der Ethnologie oder der Psychologie ist mit diesen Fakten vertraut.

  • Elisa hat sich in der Anatomie eingeschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als deutlich zugänglicher erwies sich „Anatomie d’une chute“, der neue Film der Französin Justine Triet.

  • Die neue Serie "Anatomie eines Skandals" beschäftigt sich mit sexueller Gewalt und greift damit die "Me Too"-Debatten auf.

  • Er härtete sich ab, beim Zapfenstreich, in der Anatomie.

  • Für sie sind die spannendsten Fächer Biochemie, Anatomie und spezielle Krankheitslehre sowie die dazugehörige Diätetik.

  • Anatomie des Dr. Tulp“, 1632 – Frühwerk und Kronschatz des Den Haager Mauritshuis.

  • Da braucht es auch Lehrer, die in Anatomie und Physiologie geschult sind und Grenzen aufzeigen.

  • Der Erklärung des 38-Jährigen, dies liege an seiner "besonderen Anatomie", schenkten die Beamten keinen Glauben.

  • Achim Bühls Definition des Rassismus in seinem Buch „Anatomie eines Machtverhältnisses“ kann man sich nicht oft genug vergegenwärtigen.

  • Die App soll dazu dienen, die menschliche Anatomie zu studieren.

  • Als die beste Dokumentation zeichnet die Jury „Anatomie des Weggehens“ von Serban Oliver Tataru aus.

  • Über Gesten kann der Betrachter die Anatomie des Körpers untersuchen und diesen scheibchenweise abtragen.

  • Er zeige eine Anatomie, die typisch für die Fußknochen des modernen Menschen sei, schreiben Forscher im Wissenschaftsjournal Science.

  • In Kenntnis der genauen Anatomie kann dann eine zielgerichtete Therapie mit minimalem Aufwand und Risiko für den Patienten geplant werden.

  • Die Anatomie der Kalligrafie ist mir wichtiger als ihr Inhalt, sagt Aatifi, der meist in Serien arbeitet.

  • Andreas Vesalius gilt als Begründer der neuzeitlichen Anatomie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: анатомия (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 解剖學 (jiěpōuxué)
    • 解剖学 (jiěpōuxué)
  • Dänisch: anatomi
  • Englisch: anatomy
  • Esperanto: anatomio
  • Finnisch: anatomia
  • Französisch: anatomie (weiblich)
  • Georgisch: ანატომია (anat'omia)
  • Interlingua: anatomia
  • Irisch: anatamaíocht
  • Isländisch: líffærafræði (weiblich)
  • Italienisch: anatomia (weiblich)
  • Japanisch: 解剖学
  • Katalanisch: anatomia (weiblich)
  • Kurmandschi: anatomî (weiblich)
  • Latein: anatomia (weiblich)
  • Lettisch: anatomija (weiblich)
  • Litauisch: anatomija (weiblich)
  • Mazedonisch: анатомија (anatomija) (weiblich)
  • Neugriechisch: ανατομία (anatomía) (weiblich)
  • Niederländisch: anatomie
  • Niedersorbisch: anatomija (weiblich)
  • Norwegisch: anatomi (männlich)
  • Obersorbisch: anatomija (weiblich)
  • Papiamentu: anatomia
  • Polnisch: anatomia (weiblich)
  • Portugiesisch: anatomia (weiblich)
  • Rumänisch: anatomie
  • Russisch: анатомия (weiblich)
  • Schwedisch: anatomi
  • Serbisch: анатомија (anatomija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: анатомија (anatomija) (weiblich)
  • Slowakisch: anatómia (weiblich)
  • Slowenisch: anatomija (weiblich)
  • Spanisch: anatomía (weiblich)
  • Tadschikisch: колбадшиносӣ
  • Tschechisch: anatomie (weiblich)
  • Türkisch: anatomi
  • Ukrainisch: анатомія (weiblich)
  • Ungarisch: anatómia
  • Vietnamesisch: giải phẫu học
  • Weißrussisch: анатомія (anatomija) (weiblich)

Was reimt sich auf Ana­to­mie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ana­to­mie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Ana­to­mi­en nach dem ers­ten A, O und I.

Das Alphagramm von Ana­to­mie lautet: AAEIMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Mike
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ana­to­mie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ana­to­mi­en (Plural).

Anatomie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ana­to­mie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­t­a­go­nist:
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Bauch­spei­chel­drü­se:
Medizin, Anatomie: exokrine, Verdauungsenzyme produzierende, dem Stoffwechsel dienende und endokrine, zur Regulation des Glukosehaushaltes Hormone ausschüttende Drüse
Ge­säß:
Anatomie: ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende
Hals­schlag­ader:
Anatomie: großes Blutgefäß, das seitlich am Hals vom Brusteingang zum Kopf verläuft und sauerstoffreiches Blut zum Kopf transportiert
Nie­ren­be­cken:
Anatomie: trichterförmiges oberes Ende des Harnleiters, das zum Sammeln von Urin dient
Nie­ren­ka­näl­chen:
Anatomie: zum Nierenkörperchen gehörendes Röhrchen, das den Harn weiterleitet, zusammen bilden die beiden das Nephron
Nie­ren­kap­sel:
Anatomie: äußere Hülle der Niere
Nie­ren­rin­de:
Anatomie: Teil der Niere, über dem Nierenmark liegende Organmasse, die zum Großteil aus Glomeruli (Gefäßknäueln) besteht, in welchen das Blut filtriert wird
sa­git­tal:
Anatomie: vom Kopf zum Schwanz bzw. Gesäß und vom Bauch zum Rücken; eine häufig benutzte Richtungsangabe, um Strukturen topografisch miteinander in Beziehung zu setzen
Zoo­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Anatomie, der Physiologie und dem Verhalten der Tiere also mit der Zoologie beschäftigt

Buchtitel

  • 3D-Visualisierung der Anatomie und Funktion der unteren Extremität Johannes Schwarz | ISBN: 978-3-33050-432-5
  • Anatomie d'une filiation Dominique Rachel Lévy | ISBN: 978-2-14049-647-9
  • Anatomie des Holocaust Raul Hilberg | ISBN: 978-3-10002-505-0
  • Anatomie des Verbrechens Val McDermid | ISBN: 978-3-32810-123-9
  • Anatomie eines Wunders Marianne Glaeser | ISBN: 978-3-03848-245-1
  • Anatomie für Osteopathen – Kopf Magga Corts | ISBN: 978-3-13243-966-5
  • Anatomie und Biomechanik der Hand Bernhard Hirt, Harun Seyhan, Rainer Zumhasch | ISBN: 978-3-13243-206-2
  • Anatomie und Physiologie Lernkarten für Pflege und andere Gesundheitsfachberufe Adolf Faller, Michael Schünke | ISBN: 978-3-13242-908-6
  • Anatomie, Biologie und Physiologie Jürgen Zervos-Kopp | ISBN: 978-3-13244-802-5
  • Archiv für Chologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Rudolf Virchow | ISBN: 978-3-38652-894-8
  • Beiträge zur Anatomie der Tubifieiden Dietrich Nasse | ISBN: 978-3-38652-016-4
  • Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Auges Hans Virchow | ISBN: 978-3-38652-892-4
  • Bild-Lexikon der Anatomie Wolfgang Dauber | ISBN: 978-3-13242-739-6
  • Der Mensch – Anatomie und Physiologie Johann S. Schwegler, Runhild Lucius | ISBN: 978-3-13243-756-2
  • Die Anatomie des Frosches: Ein Handbuch für Physiologen, Ärzte und Studirende Alexander Ecker | ISBN: 978-3-38650-676-2

Film- & Serientitel

  • Albert Schweitzer – Anatomie eines Heiligen (Doku, 2010)
  • Anatomie (Film, 2000)
  • Anatomie der Küche (Doku, 2006)
  • Anatomie des Bösen (Doku, 2019)
  • Anatomie des Verbrechens (TV-Serie, 2003)
  • Anatomie des Weggehens (Doku, 2012)
  • Anatomie einer Entführung (Film, 2004)
  • Anatomie einer Schießerei (Film, 2003)
  • Anatomie eines Falls (Film, 2023)
  • Anatomie eines Mordes (Film, 1959)
  • Anatomie eines Skandals (Miniserie, 2022)
  • Anatomie eines Überfalls (Film, 2006)
  • Anatomie eines Verbrechens – Die Ermordung Aldo Moros und das italienische Drama (Doku, 1994)
  • Anatomie zrady (Miniserie, 2020)
  • Anderson – Anatomie des Verrats (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anatomie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anatomie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11238700, 4550147, 3406058, 2770758, 2520028, 1796095 & 782015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. stuttgarter-zeitung.de, 22.05.2023
  5. sn.at, 21.04.2022
  6. fr.de, 15.02.2021
  7. augsburger-allgemeine.de, 09.03.2020
  8. das-blaettchen.de, 11.10.2019
  9. haz.de, 23.03.2018
  10. rp-online.de, 30.06.2017
  11. taz.de, 16.12.2016
  12. spiegel.de, 11.11.2015
  13. schwaebische.de, 04.11.2013
  14. pcwelt.feedsportal.com, 06.05.2012
  15. zeit.de, 11.02.2011
  16. vwd.de, 31.05.2010
  17. kn-online.de, 15.04.2009
  18. frankenpost.de, 12.11.2008
  19. uni-protokolle.de, 16.05.2007
  20. berlinonline.de, 16.06.2006
  21. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  22. berlinonline.de, 21.12.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2003
  24. welt.de, 09.04.2002
  25. bz, 23.05.2001
  26. Die Zeit (43/2000)
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995