Autarkie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯taʁˈkiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Autarkie
Mehrzahl:Autarkien

Definition bzw. Bedeutung

  • die Fähigkeit, sich (mit Rohstoffen und Waren) selbst zu versorgen

  • Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem altgriechischen αὐτάρκειαSelbstgenügsamkeit, Selbstständigkeit‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autarkiedie Autarkien
Genitivdie Autarkieder Autarkien
Dativder Autarkieden Autarkien
Akkusativdie Autarkiedie Autarkien

Anderes Wort für Au­tar­kie (Synonyme)

Selbständigkeit:
Möglichkeit, eigenes Handeln selbst bestimmen zu können
Möglichkeit, gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen zu können
Selbstständigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen
Selbstversorgung:
eigenständige Herstellung von Nahrung oder sonstigen Gütern zum Eigenverbrauch
Subsistenzwirtschaft:
Wirtschaft: Wirtschaftsform, bei der der Einzelne im engeren oder weiteren Familienverband die Güter selbst produziert, die er zur Bedürfnisbefriedigung benötigt
wirtschaftliche Unabhängigkeit

Sinnverwandte Wörter

Ei­gen­stän­dig­keit:
Unabhängigkeit/Widerständigkeit gegen Einflüsse/Einwirkungen anderer
Un­ab­hän­gig­keit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein

Beispielsätze

  • Durch die Insellage wurde die Autarkie des Landes selbstverständlich.

  • In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wählte Albanien den Weg der politischen und sozialökonomischen Autarkie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle neuen Geräte sind zudem auf eine hohe Autarkie ausgelegt und mit Akkus ausgestattet.

  • Denn wir merken ja gerade, dass ein gewisser Grad an Autarkie oder an Selbstversorgung wichtig für die Stabilität ist.

  • Darum setzte die NS-Führung in ihrer Landwirtschaftspolitik auf Autarkie und „Ernteschlachten“.

  • Eine "vielleicht wünschenswerte digitale Autarkie insbesondere der Sicherheitsbehörden" sei jedoch "nicht leistbar".

  • Laut dem «Economist» steuert Wladimir Putin sein Land zunehmend in die Autarkie: Dieser Kurs werde zusätzlich zur Verarmung beitragen.

  • Insgesamt befindet sich der mexikanische Fußball im Umbruch, nach jahrzehntelanger Autarkie wechseln immer mehr Profis ins Ausland.

  • Worum es Messner geht, ist mehr Selbständigkeit, mehr Autarkie.

  • Das Wirtschaftssystem baut auf das Prinzip der Autarkie.

Häufige Wortkombinationen

  • kulturelle Autarkie, religiös Autarkie

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­tar­kie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­tar­kie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Au­tar­ki­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Au­tar­kie lautet: AAEIKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­tar­kie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Au­tar­ki­en (Plural).

Autarkie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­tar­kie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­t­ar­kisch:
Wirtschaft, Politik: die Autarkie betreffend, insbesondere von der ausländischen Wirtschaft unabhängig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autarkie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autarkie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10082447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. presseportal.de, 08.02.2023
  3. n-tv.de, 23.06.2022
  4. edition.faz.net, 25.08.2019
  5. heise.de, 03.03.2019
  6. berneroberlaender.ch, 26.12.2014
  7. welt.de, 11.06.2010
  8. zeit.de, 30.06.2010
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003