Eigenständigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ˌʃtɛndɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Eigenständigkeit (Mehrzahl:Eigenständigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Unabhängigkeit/Widerständigkeit gegen Einflüsse/Einwirkungen anderer

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv eigenständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenständigkeitdie Eigenständigkeiten
Genitivdie Eigenständigkeitder Eigenständigkeiten
Dativder Eigenständigkeitden Eigenständigkeiten
Akkusativdie Eigenständigkeitdie Eigenständigkeiten

Anderes Wort für Ei­gen­stän­dig­keit (Synonyme)

Autonomie:
Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können
Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben
Mündigkeit:
Fähigkeit aufgrund seines Alters, bestimmte Entscheidungen zu treffen und eigenständig und verantwortlich zu handeln
Zustand, im rechtlichen Sinne erwachsen zu sein (meist mit Vollendung des 18. Lebensjahres)
Selbständigkeit:
Möglichkeit, eigenes Handeln selbst bestimmen zu können
Möglichkeit, gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen zu können
Selbstbestimmung:
eine Definition des eigenen Selbst
ohne Plural: Verfügung einer Person oder eines Landes über die eigene Existenz; Freiheit in der persönlichen Willensbildung
Selbstgesetzgebung (fachspr.)
Selbstständigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen

Sinnverwandte Wörter

Selbst­be­stimmt­heit:
Eigenschaft, selbstbestimmt handeln/entscheiden zu können
Sou­ve­rä­ni­tät:
höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen
Unbeirrbarkeit

Gegenteil von Ei­gen­stän­dig­keit (Antonyme)

Uneigenständigkeit

Beispielsätze

  • Nun habe der Prozess begonnen, größere Eigenständigkeit anzustreben.

  • Der Weg in die Eigenständigkeit erfordere den Blick über den Tellerrand.

  • "Das Streben nach mehr Eigenständigkeit ist nicht mit einem Abkopplungsprozess gleichzusetzen", sagte er.

  • Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Nato für "hirntot" erklärt und für mehr europäische Eigenständigkeit plädiert.

  • Auch in seiner -Rede pochte er auf Eigenständigkeit in der EU.

  • Denn am Ende geht es gerade in der Premium-Liga um Prestige, Image und Eigenständigkeit.

  • BELTERSHAIN - Ein gewisser Trend ist erkennbar: mehr Zusammenschluss, weniger Eigenständigkeit.

  • Der Plan, Bayer Material Science in die Eigenständigkeit zu überführen, war im September 2014 bekannt gegeben worden.

  • Dabei muss die Eigenständigkeit der ESA mit ihren bewährten Strukturen auf jeden Fall erhalten bleiben.

  • Alevi-Sprecher Riza Sari wirft der IGGiÖ vor, den Aleviten die Eigenständigkeit vorzuenthalten.

  • Ich habe da nur eine Debatte über grüne Eigenständigkeit erlebt.

  • Aber diese fangen bereits damit an, zuviele Menschen zu haben wo nun wirklich keine Aussichten auf JOB und somit Eigenständigkeit haben!

  • Außerdem mögen die Isländer - die erst 1944 die Unabhängigkeit von Dänemark erlangten - grundsätzlich ihre Eigenständigkeit.

  • Auch die Porsche-Mitarbeiter demonstrierten im Mai gegen Ferdinand Piëch und für die Eigenständigkeit ihres Unternehmens.

  • Andernfalls riskiert man den Verlust der Eigenständigkeit.

  • Dabei geht es auch um die Eigenständigkeit des Sports?

  • Das starke Votum für eine Eigenständigkeit gilt auch als Sieg für den Ministerpräsidenten José Luis Rodríguez Zapatero.

  • Bei künftigen Wahlkämpfen will die CSU ihre Eigenständigkeit stärker herausstellen.

  • Profit und kulturelle Eigenständigkeit zu verbinden, das zeichne das Wesen von Pentagram, heißt es in der Ankündigung.

  • Washington hat gerade nach den Erfahrungen auf dem Balkan mehr Eigenständigkeit der Europäer gefordert.

  • In der "Frankfurter Rundschau" (Montag) betonte Struck erneut die Eigenständigkeit Deutschlands in der Irak-Frage.

  • Zum zweiten soll die Eigenständigkeit Deutschlands bei den militärischen Entscheidungen betont werden.

  • Aber er hat seine Eigenständigkeit verloren: Seitenlinie und Heckansicht erinnern an den VW Passat.

  • Im Alltag soll sich dann zeigen, wie viel Eigenständigkeit ihrer elektronischen Haushaltshelfer die Bewohner verkraften.

  • Die neue Eigenständigkeit erhöhe nicht nur die Flexibilität, sagt Schumacher.

  • Dabei wurden systematischer als bisher die ökonomischen Voraussetzungen einer Eigenständigkeit diskutiert.

  • Sperrig, bisweilen wie Fremdkörper ragten sie in den Bühnenraum - auf die Eigenständigkeit ihrer Aussage beharrend.

  • Doch seine Eigenständigkeit werde Bremen niemals aufgeben.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • самосталност (samostalnost) (weiblich)
    • самостојност (samostojnost) (weiblich)
  • Englisch: self-reliance
  • Kroatisch: samostalnost (weiblich)
  • Russisch: самостоятельность (weiblich)
  • Serbisch: самосталност (samostalnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: самосталност (samostalnost) (weiblich)
  • Slowakisch: samostatnosť (weiblich)
  • Slowenisch: samostojnost (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­gen­stän­dig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­stän­dig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ei­gen­stän­dig­keit lautet: ÄDEEEGGIIIKNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ei­gen­stän­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ei­gen­stän­dig­kei­ten (Plural).

Eigenständigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­stän­dig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fö­de­ra­lis­mus:
Staatenbund, dessen einzelne Gliedstaaten weitgehende Eigenständigkeit besitzen
In­di­vi­du­a­list:
Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht
In­di­vi­du­a­lis­tin:
weibliche Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht
Ka­ta­la­nis­mus:
Politik: kulturelle und politische Strömung zur Anerkennung einer politischen, sprachlichen und kulturellen Eigenständigkeit Kataloniens oder der Gemeinschaft katalanischsprachiger Länder
Sub­kon­ti­nent:
großflächiger Teil eines Kontinents, der wegen seiner Ausmaße eine gewisse Eigenständigkeit besitzt
Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip:
gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert

Buchtitel

  • Liebe und Eigenständigkeit Alfie Kohn | ISBN: 978-3-86781-015-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenständigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenständigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 25.10.2022
  2. cash.ch, 24.05.2021
  3. heise.de, 29.10.2020
  4. ikz-online.de, 27.11.2019
  5. focus.de, 04.07.2018
  6. n-tv.de, 17.11.2017
  7. oberhessische-zeitung.de, 11.08.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 14.08.2015
  9. presseportal.de, 07.11.2014
  10. faz.net, 13.08.2013
  11. zeit.de, 13.03.2012
  12. bazonline.ch, 12.08.2011
  13. dw-world.de, 24.02.2010
  14. taz.de, 15.06.2009
  15. handelsblatt.com, 05.09.2008
  16. rp-online.de, 29.07.2007
  17. spiegel.de, 20.06.2006
  18. tagesschau.de, 20.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  20. lvz.de, 04.11.2003
  21. ln-online.de, 13.08.2002
  22. sz, 10.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995