Föderalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fødeʁaˈlɪsmʊs]

Silbentrennung

deralismus

Definition bzw. Bedeutung

Staatenbund, dessen einzelne Gliedstaaten weitgehende Eigenständigkeit besitzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Föderalismus
Genitivdes Föderalismus
Dativdem Föderalismus
Akkusativden Föderalismus

Anderes Wort für Fö­de­ra­lis­mus (Synonyme)

Bundesstaatsprinzip

Sinnverwandte Wörter

Konföderalismus

Gegenteil von Fö­de­ra­lis­mus (Antonyme)

Unitarismus
Zen­t­ra­lis­mus:
politisches System, bei dem alle wichtigen Entscheidungen in einem Zentrum, in der Regel in der Hauptstadt, gefällt werden

Beispielsätze

  • Es müssten Weichen für einen kooperativen Föderalismus gestellt werden.

  • Da setzt sich der Föderalismus am Ende durch.

  • Andreas Rödder über Krisenmanagement: "Föderalismus hat sich wacker geschlagen"

  • Der Föderalismus wird von den Kantonen getragen.

  • Bei uns den Föderalismus zu etablieren war eine Idee der USA da man so eine Alleinherrschaft einer Person verhindern wollte.

  • Als hofften die Franzosen nicht, vor europäischem Föderalismus und internationalem Wettbewerb bewahrt zu werden.

  • Das ist gelebter Föderalismus.

  • Er wirbt dafür, den deutschen Föderalismus in einem Kernbereich der Länder neu zu formulieren: in der Bildung.

  • Aber heute wird eher verstanden, dass eine starke Hauptstadt nicht gegen das System des Föderalismus spricht.

  • Der Föderalismus kann das nicht legitimieren.

  • Der Föderalismus ist für Altmaier bei dem Projekt Energiewende die schwerste Hürde.

  • Bitte nicht Kirchturmpolitik mit Föderalismus verwechseln.

  • Das ist ohne Frage ein Angriff auf das Herz des Föderalismus.

  • Dass sie sich vor allem am Föderalismus entzünden, kann leicht über den Tiefgang der Kontroversen hinwegtäuschen.

  • Am ersten Abend geht es um staatliche Symbole, später um Föderalismus oder das Grundgesetz.

  • Die Akzeptanz des Föderalismus tendiert gegen Null?, wenn die Bildungswege in ganz Deutschland nicht vergleichbar würden.

  • "Wir haben hier mit unserem Föderalismus ein Problem", sagte Seehofer am späten Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Berlin Mitte".

  • Föderalismus will jeder, in seiner heutigen Form jedoch kaum jemand.

  • Eine Reform des deutschen Föderalismus ist gescheitert.

  • Wir haben uns auf eine gemeinsame Position der Länder zur Reform des Föderalismus geeinigt.

  • Und was ist der Föderalismus anderes als eine horizontale und vertikale Gewaltenteilung?

  • Der Föderalismus ist mehr als die jeweilige Kassenlage - nur auf Dauer muss auch diese stimmen, sonst konterkariert er sich selbst.

  • Bei der Frage, wie die Vielfalt dennoch zu durchschauen ist, erweist sich der Kapitalismus dem Föderalismus jedoch als überlegen.

  • Es gibt derzeit in Deutschland den Versuch, den Föderalismus kritisch zu hinterfragen.

  • Der Föderalismus ist darauf angelegt, daß in der Konkurrenz verschiedener Lösungen die beste Lösung zum Zuge kommt.

  • Die Angriffe auf den deutschen Föderalismus haben viel Aufregung produziert - auch wenn sie vermutlich gar nicht ernst gemeint sind.

  • Die Fusionsentscheidung werde nicht nur die Zukunft der Region prägen, sondern auch den deutschen Föderalismus, sagte Diepgen weiter.

  • Im Sinn des Föderalismus sollte es mehrere Zentren in der Bundesrepublik geben.

Häufige Wortkombinationen

  • interstaatlicher/​zwischenstaatlicher Föderalismus, intrastaatlicher/​innerstaatlicher/​verflochtener Föderalismus, zentrifugaler Föderalismus, zentripetaler Föderalismus

Wortbildungen

  • Föderalismusreform

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fö­de­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fö­de­ra­lis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, E, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fö­de­ra­lis­mus lautet: ADEFILMÖRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Föderalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fö­de­ra­lis­mus ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kanadische Föderalismus Jörg Broschek | ISBN: 978-3-53116-336-9
  • Der Reformbedarf des deutschen Föderalismus Franziska Brenk | ISBN: 978-3-63901-049-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Föderalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Föderalismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 26.12.2022
  2. spiegel.de, 19.03.2021
  3. focus.de, 12.05.2020
  4. nzz.ch, 19.09.2019
  5. focus.de, 02.12.2018
  6. computerwoche.de, 07.05.2017
  7. faz.net, 24.08.2016
  8. sz.de, 17.05.2015
  9. thunertagblatt.ch, 18.03.2014
  10. zeit.de, 14.11.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 14.10.2012
  12. derstandard.at, 06.01.2011
  13. neue-oz.de, 01.04.2010
  14. tagesspiegel.de, 16.05.2009
  15. n-tv.de, 02.09.2008
  16. szon.de, 29.07.2007
  17. gea.de, 18.02.2006
  18. volksstimme.de, 09.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 19.12.2004
  20. welt.de, 31.03.2003
  21. welt.de, 04.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995