Zentralismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛntʁaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Zentralismus

Definition bzw. Bedeutung

Politisches System, bei dem alle wichtigen Entscheidungen in einem Zentrum, in der Regel in der Hauptstadt, gefällt werden.

Begriffsursprung

Belegt seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zentralismus
Genitivdes Zentralismus
Dativdem Zentralismus
Akkusativden Zentralismus

Sinnverwandte Wörter

Unitarismus

Gegenteil von Zen­t­ra­lis­mus (Antonyme)

Fö­de­ra­lis­mus:
Staatenbund, dessen einzelne Gliedstaaten weitgehende Eigenständigkeit besitzen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Antimarxismus der Kahr-Politik wurzelt im Politischen nur, soweit er Gegner des sozialistischen Unitarismus und Zentralismus ist.

  • Mehr britischer Geist in der Europäischen Union hätte diese nämlich demokratischer machen und vom Irrweg des Zentralismus abbringen können.

  • Beides - der Zentralismus in Frankreich, der Dezentralismus in Deutschland - habe seine Vorteile.

  • Mehr Sorgen als der politische Zentralismus macht Manner der Strukturwandel in abgelegenen Landgemeinden.

  • Osterloh begrüßt das. Zentralismus sei dort richtig, wo es etwa um Baukästen für die konzernweite Gleichteilestrategie gehe, sagt er.

  • Aus Sicht der Theologin Schüngel-Straumann war der Zentralismus in der Kirche nie so stark wie heute.

  • Einen evolutionär-treibenden Prozess ohne revolutionäres Subjekt können auch die Freunde des Zentralismus nicht im Sinn haben.

  • Andererseits die Klage über unzureichende Konsequenzen aus der Vergangenheit und die Sorge vor Zentralismus.

  • Da heult es von Verrätern fast wie einstmals im Demokratischen Zentralismus.

  • Aber ein althergebrachtes Organisationsverständnis, das Zentralismus, Einheit und die eine Wahrheit verehrt, blockiert solche Chancen.

  • Aber wir dürfen nicht den Fehler machen, zu glauben, dass mehr Zentralismus die Verbrechensbekämpfung per se effektiver macht.

  • Da zeigt sich, dass Zentralismus auch zu großen Fehlern führen kann.

  • Es dürfe nicht zu einem erdrückenden Zentralismus kommen, sagt Lehmann.

  • Berlin findet er toll, aber Zentralismus doof.

  • Gefordert seien Konzentration der Kräfte, bessere Nutzung von Synergieen, mehr Zentralismus.

  • Alles, was nach der KMK käme, also zum Beispiel eine Aufwertung des Bundesbildungsministeriums, wäre Zentralismus pur.

  • Die radikaldemokratischen Organisationsvorstellungen sind eine Abkehr vom so genannten demokratischen Zentralismus.

  • Der Zentralismus sei ein einziger Umverteilungsmechanismus.

  • Schavan betonte zudem, die deutschen Hochschulen bräuchten weniger Regelungsdichte, weniger Zentralismus und mehr Autonomie.

  • Dann aber sei dem Brüsseler Zentralismus keine Grenze mehr gesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zen­t­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zen­t­ra­lis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, T, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Zen­t­ra­lis­mus lautet: AEILMNRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zentralismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip:
gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 04.11.2023
  3. focus.de, 25.09.2019
  4. sueddeutsche.de, 17.04.2018
  5. radio.cz, 18.04.2017
  6. n-tv.de, 01.08.2014
  7. swissinfo.ch, 13.03.2013
  8. faz.net, 12.08.2012
  9. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2010
  10. spiegel.de, 08.11.2008
  11. taz.de, 13.08.2007
  12. de.wikinews.org, 03.04.2007
  13. tagesschau.de, 17.10.2006
  14. welt.de, 19.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2004
  16. n-tv.de, 01.10.2004
  17. berlinonline.de, 17.08.2003
  18. Neues Deutschland, 15.05.2003
  19. Die Zeit (32/2002)
  20. welt.de, 10.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (08/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995