Automatismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯tomaˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Automatismus
Mehrzahl:Automatismen

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie, Medizin: Vorgang oder Handlung, der oder die spontan und ohne Beeinflussung durch das Bewusstsein oder den Willen abläuft

  • Ohne Plural, Biologie, Medizin: Tätigkeit ohne Beeinflussung durch das zentrale Nervensystem (ZNS).

  • Psychologie: Tätigkeit, die nicht vom Bewusstsein gesteuert wird

  • Technik: Mechanismus, der von einem Programm oder selbst gesteuert wird

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Automatismusdie Automatismen
Genitivdes Automatismusder Automatismen
Dativdem Automatismusden Automatismen
Akkusativden Automatismusdie Automatismen

Beispielsätze (Medien)

  • Das hänge auch mit den Automatismen zusammen, die sich daraus ergeben.

  • Der Verein habe ein exzellentes Trainerteam, die Mannschaft sei konstant, flexibel, habe klare Automatismen und eine gute Idee mit dem Ball.

  • "Es gibt keinen Automatismus auf eine Verlängerung", sagte Dobrindt der Deutschen Presse-Agentur.

  • Allerdings gibt es weiterhin keinen Automatismus.

  • Der Automatismus zur Kurskorrektur läuft selbst bei ausgeschaltetem Autopilot, kann aber auch manuell überwunden werden.

  • Der Rat der Mitgliedsländer lehnt aber einen "Automatismus" mehrheitlich ab.

  • Allerdings gebe es auch "keinen Automatismus in irgendeine Richtung", sagte Parteichef Martin Schulz.

  • Die Automatismen sitzen, die Basis steht.

  • Allerdings fehlt die feste Positionierung einer App auf dem Bildschirm, die bei klassischen Homescreens Automatismen fördert.

  • All diese Automatismen lassen sich auch deaktivieren.

  • Bisher waren für derartige Automatismen viele Fotos aus unterschiedlichen Richtungen notwendig.

  • "Es gibt aber keinen Automatismus, dass wir jedes Qualifikationsspiel gewinnen", mahnte Löw.

  • Aber andersherum ist der Automatismus angesichts der Probleme, vor denen wir stehen, nicht sinnvoll.

  • Bei den Not-Krediten soll es keinen Automatismus geben.

  • "Es gibt keinen Automatismus, alles offen zu halten", sagte Roth.

  • Dass der Fehler trotz aller Automatismen ausgerechnet am Reck passierte, tut doppelt weh», bedauerte Sportdirektor Wolfgang Willam.

  • Die Automatismen beim Torwarttraining klappen.

  • Und ein Ende des Automatismus ist noch nicht in Sicht.

  • Ein Automatismus fiskalischer Belastungen zusätzlich zur Marktpreisentwicklung führt zu erheblichen Verwerfungen.

  • Aber schon jetzt werden türkische Vertreter zu EU-Ministerratssitzungen eingeladen, so dass ein gewisser Automatismus entsteht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­to­ma­tis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­ma­tis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Au­to­ma­tis­men nach dem U, O, ers­ten A und S.

Das Alphagramm von Au­to­ma­tis­mus lautet: AAIMMOSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Au­to­ma­tis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Au­to­ma­tis­men (Plural).

Automatismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ma­tis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­steu­ert:
durch Lebewesen oder durch Automatismen im Verhalten oder Ablauf bestimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Automatismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 04.09.2023
  2. come-on.de, 13.01.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 06.08.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 11.09.2020
  5. manager-magazin.de, 11.03.2019
  6. morgenpost.de, 22.02.2018
  7. n-tv.de, 24.11.2017
  8. marchanzeiger.ch, 04.10.2016
  9. teltarif.de, 19.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 27.01.2014
  11. spiegel.de, 21.09.2013
  12. abendblatt.de, 08.10.2012
  13. focus.de, 24.08.2011
  14. morgenweb.de, 20.05.2010
  15. ftd.de, 25.10.2009
  16. rhein-main.net, 14.08.2008
  17. nrz.de, 19.04.2007
  18. handelsblatt.com, 29.06.2006
  19. berlinonline.de, 13.09.2005
  20. abendblatt.de, 07.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995