Alkoholismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌalkohoˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Alkoholismus

Definition bzw. Bedeutung

Ist die seelische und körperliche Abhängigkeit von der Droge Alkohol.

Begriffsursprung

Derivation vom Substantiv Alkohol mit dem Suffix -ismus, belegt seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholismus
Genitivdes Alkoholismus
Dativdem Alkoholismus
Akkusativden Alkoholismus

Anderes Wort für Al­ko­ho­lis­mus (Synonyme)

Äthylismus (fachspr.)
Alkoholabhängigkeit:
Sucht im medizinischen Sinne nach Ethanol (Trinkalkohol)
Alkoholkonsumstörung
Alkoholkrankheit:
suchtbedingte Abhängigkeit von Alkohol
Alkoholsucht:
Abhängigkeit von Ethanol
Dipsomanie (fachspr.):
anfallsweise auftretende Trunksucht
veraltet: Alkoholkrankheit
Potomanie (fachspr.)
Trunksucht:
zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke

Beispielsätze

  • Das Krankheitsbild des Alkoholismus ist heute gut untersucht.

  • Alkoholismus ist eine anerkannte Krankheit.

  • Alkoholismus hat mein Leben ruiniert.

  • Alkoholismus ruinierte mein Leben.

  • Kinder von alkoholkranken Eltern haben häufiger Probleme mit dem Alkoholismus.

  • Toms Ehe zerbrach an seinem Alkoholismus.

  • Wo finde ich Hilfe bei Alkoholismus?

  • Alkoholismus ist nicht witzig.

  • Dass er bei dem Schachturnier den ersten Platz vor Tom belegte, hat Johannes wohl Toms Alkoholismus zu verdanken.

  • Ich bin hier, um eine Konferenz über Alkoholismus zu moderieren.

  • Toms Alkoholismus zerstörte nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das der Menschen um ihn herum.

  • Alkoholismus ist unheilbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einer der Gründe für den Abschied 1993 war sein Alkoholismus.

  • Themen wie Prostitution, Alkoholismus, Arbeitslosigkeit, Armut und schlimme Wohnverhältnisse beschäftigten beide Künstler gleichermaßen.

  • Es gibt auch Fälle, in denen die Ehefrau den Ehemann mit absurden Vorwürfen wie häuslicher Gewalt oder Alkoholismus konfrontiert.

  • Alkoholismus, Motivationslosigkeit und Depressionen sind oft die Folgen.

  • Alkoholismus, Pädophilie, Sex, Drogen.

  • Die Witwe von Berthold Albrecht macht vor Gericht dessen Alkoholismus zum Thema.

  • Er stirbt 1949 in Folge einer banalen Leberzirrhose, die er wegen systematischen Alkoholismus bekommen hatte.

  • Bis ins 19. Jahrhundert etwa galten Esssucht und Alkoholismus als schlichte Laster oder sogar als Todsünde.

  • Langeweile, Alkoholismus und soziale Isolation sind die Realität.

  • Der brasilianische Fußballstar Adriano spricht über Depression und Alkoholismus.

  • Alkoholismus ist eine Volkskrankheit.

  • Ich habe mein ganzes Erwachsenenleben lang gegen den Alkoholismus gekämpft und bedaure meinen erschreckenden Rückfall zutiefst", so Gibson.

  • Alkoholismus - in Russland ist das ein immenses gesellschaftliches Problem.

  • Es ist eine Sucht wie auch Alkoholismus oder Drogensucht.

  • Mit Selbsthilfegruppen versucht er, den Leidensgenossen im Kiez im Kampf gegen den Alkoholismus zu helfen.

Häufige Wortkombinationen

  • an Alkoholismus leiden

Wortbildungen

  • Alkoholismus-Marker
  • Jugendalkoholismus
  • Kinderalkoholismus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ko­ho­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­ho­lis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­ho­lis­mus lautet: AHIKLLMOOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Alkoholismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­ho­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Säu­fer­le­ber:
umgangssprachlich: eine durch übermäßigen Alkoholismus geschädigte Leber
trin­ken:
Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus

Buchtitel

  • Alkohol gesundheitliche Folgen von Alkoholismus körperliche Symptome und Auswirkungen auf die Psyche Holger Kiefer | ISBN: 978-3-34797-505-7
  • Familienkrankheit Alkoholismus Ursula Lambrou | ISBN: 978-3-49962-601-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8872115, 8872113, 8300296, 7761434, 7050042, 5962748, 5311298, 4520122, 3104501 & 2337913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 01.02.2022
  3. berliner-woche.de, 07.12.2021
  4. vaterland.li, 20.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  6. focus.de, 29.01.2018
  7. morgenpost.de, 21.11.2016
  8. fm4.orf.at, 22.01.2015
  9. zeit.de, 13.03.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.04.2010
  11. taz.de, 15.11.2009
  12. br-online.de, 18.06.2008
  13. welt.de, 01.08.2006
  14. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  15. berlinonline.de, 21.06.2005
  16. welt.de, 06.04.2005
  17. Die Zeit (15/2004)
  18. welt.de, 10.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  20. Die Zeit (09/2003)
  21. spiegel.de, 05.05.2002
  22. heise.de, 24.03.2002
  23. bz, 27.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995